| # taz.de -- Opposition in Syrien: Ideologisch flexibel | |
| > US-Präsident Obama will im Kampf gegen den IS syrische Rebellen stärken. | |
| > Das wird zum Balanceakt, denn die Gesinnungen der Gruppen sind fließend. | |
| Bild: Kämpfer der Freien Syrischen Armee bergen einen Verletzten | |
| Der Plan klingt einfach. Die USA bombardieren den Islamischen Staat aus der | |
| Luft, lokale Rebellen bekämpfen ihn am Boden. Was im Nordirak mit den | |
| kurdischen Peschmerga funktioniert, will Obama nun in Syrien versuchen. | |
| Doch wer sind die viel zitierten „moderaten Rebellen“? | |
| Die Suche nach Partnern in Syrien ist aus drei Gründen schwierig. Erstens | |
| ist die bewaffnete Opposition im Land extrem fragmentiert und wechselnde | |
| Allianzen erschweren die Zuordnung einzelner Brigaden. Zweitens ist der | |
| Widerstand gegen das Assad-Regime nach drei Jahren Überlebenskampf, der vor | |
| allem von Saudi-Arabien, Katar und der Türkei finanziert wurde, insgesamt | |
| islamisiert. Und drittens sind sich die USA und ihre Hauptverbündeten in | |
| der Region eben Saudi-Arabien, Katar und die Türkei uneinig darüber, welche | |
| Gruppen sie unterstützen sollen. Sie haben unterschiedliche Vorstellungen | |
| vom zukünftigen Syrien. | |
| Zum ersten Problem: Laut CIA gibt es 1.500 Milizen in Syrien, um sie grob | |
| zu ordnen, muss man sehr vereinfachen. Die meisten Brigaden bestehen aus | |
| Hunderten oder Tausenden Kämpfern und werden von lokalen Persönlichkeiten | |
| angeführt, die Wert auf ihre Unabhängigkeit und ihren Rückhalt vor Ort | |
| legen. | |
| Das ideologische Spektrum reicht von säkular-nationalistisch über | |
| konservativ-islamisch bis zu salafistisch-dschihadistisch, die Übergänge | |
| sind fließend. Zu den national gesinnten, nicht religiös argumentierenden | |
| zählen der lose Zusammenschluss der FSA und die Kurdischen | |
| Volksverteidigungseinheiten (YPG), der militärische Arm der syrischen | |
| PKK-Schwester Partei der Demokratischen Union (PYD). Das islamische | |
| Mittelfeld führt die Islamische Front (IF) an, das mit geschätzten 50.000 | |
| Kämpfern mächtigste Rebellenbündnis in Syrien. | |
| Zur IF gehören Brigaden, die demokratische Prinzipien, Frauen- und | |
| Minderheitenrechte anerkennen, und andere, die radikalere salafistische | |
| Positionen vertreten. Der Anschlag auf die Führung von Ahrar al-Scham, | |
| einer der wichtigsten Gruppen, vergangene Woche, bei dem mit Hassan Aboud | |
| nicht nur der politische Kopf der IF sondern auch die gesamte Führungsriege | |
| von Ahrar al-Scham starb, könnte die Islamische Front schwächen. | |
| Entscheidend für die Entwicklungen der nächsten Monate wird sein, ob | |
| Kämpfer von Ahrar al-Scham eher zur FSA oder zum IS abwandern. Letzterer | |
| zählt offensichtlich zum dschihadistischen Ende des Spektrums, ebenso die | |
| Nusra-Front, der offizielle Al-Qaida-Ableger in Syrien, sowie diverse | |
| ausländische Gruppen. Sie bestehen aus nicht-syrischen Dschihadisten, die | |
| auf ihrem Weg zum globalen Kalifat nur Zwischenstation in Syrien machen und | |
| sich oft nach Nationalitäten organisieren, darunter Tunesier, Ägypter, | |
| Libyer, Marokkaner, Libanesen, Saudis, Usbeken, Tschetschenen und so | |
| mancher ehemaliger Guantánamo-Insasse. | |
| ## Alle gegen den IS | |
| Mit Ausnahme der ausländischen Dschihadistenverbände bekämpfen alle | |
| genannten syrischen Rebellengruppen die Miliz Islamischer Staat, also die | |
| FSA, die kurdische YPG, die Islamische Front und Nusra. Da die vielen | |
| Brigaden alleine wenig bewirken können, schließen sie sich für größere | |
| Angriffe zusammen – sei es um einen Militärflughafen des Regimes zu erobern | |
| oder um IS aus einem bestimmten Gebiet zu vertreiben. So entstehen ständig | |
| neue, örtlich begrenzte Allianzen. Einheiten der FSA und der Islamischen | |
| Front arbeiten dabei regelmäßig zusammen, bislang war auch die gut | |
| ausgestattete Nusra-Front oft beteiligt. Das Risiko, Waffen könnten bei | |
| al-Qaida landen, ist folglich durchaus real. | |
| Wer also soll die von Obama geforderten 500 Millionen US-Dollar bekommen? | |
| Bisher arbeiten die Amerikaner überwiegend mit der FSA zusammen. Der | |
| Versuch, über den 2012 gegründeten Obersten Militärrat, dem militärischen | |
| Partner der politischen Auslandsopposition Nationale Front, etwas Struktur | |
| in den Kampf gegen Assad zu bringen, gilt als gescheitert. Vor allem, weil | |
| die USA viel versprochen und wenig gehalten haben. | |
| Die meisten Brigaden gingen deshalb dazu über, sich ihre ausländischen | |
| Unterstützer selbst zu suchen. Inzwischen soll die CIA 12 bis 14 Milizen im | |
| Norden und etwa 60 kleinere Gruppen im Süden des Landes finanzieren, aber | |
| können die USA den Kampf gegen IS allein mit der FSA gewinnen? Muss der | |
| Westen nicht überlegen, die mächtigsten Brigaden des Landes, von denen | |
| viele der Islamischen Front angehören, miteinzubeziehen? | |
| ## Islamisierung des Aufstandes | |
| Das bringt uns zu Problem Nummer zwei, der Islamisierung des Aufstandes. | |
| Natürlich klingen die Pamphlete und Internetauftritte vieler IF-Verbände | |
| radikal in unseren Ohren, aber gerade im breiten Mittelfeld des syrischen | |
| Widerstands müssen wir mit ideologischen Einordnungen vorsichtig sein. Die | |
| zur Schau gestellte Ideologie dient aktuell vor allem der Finanzierung des | |
| Kampfes und ist weniger Ausdruck einer verfestigten politischen | |
| Überzeugung. | |
| Da die wichtigsten Geldgeber seit Jahren am Golf sitzen, lohnen sich | |
| schwarz-weiße Stirnbänder mit dem islamischen Glaubensbekenntnis mehr als | |
| grüne Tarnanzüge. Tatsächlich sind Syriens Rebellen ideologisch durchaus | |
| beeinflussbar. Je nachdem, wer ihnen gegenübersitzt – ein westlicher | |
| Geheimdienstmann oder ein Entsandter des saudischen Königs – erklären sie | |
| wahlweise, sie wollten Demokratie, oder sie strebten einen sunnitischen | |
| Gottesstaat an. | |
| Entsprechend flexibel sind sie auch im täglichen Überlebenskampf. Wer bei | |
| der FSA nicht mal eine Kalaschnikow bekommt, geht lieber zu den Islamisten | |
| von Ahrar al-Sham, die deutlich besser ausgestattet sind. Muss ein junger | |
| Mann gar seine Großfamilie durchbringen, wird er schnell zum Islamischen | |
| Staat überlaufen, der einen ordentlichen Sold bezahlt. Trotzdem ist er | |
| nicht über Nacht zum überzeugten Dschihadisten geworden. | |
| Es gibt also ein großes Potenzial an freiwilligen syrischen Kämpfern, die | |
| der Westen mit finanziellen Anreizen für sich gewinnen kann. Aber Vorsicht: | |
| Wer als Vorbedingung für Waffenlieferungen eine sofortige Abkehr von | |
| islamistischen Positionen fordert, bringt Rebellenführer in Gefahr, als | |
| korrumpierte Handlanger des Westens dazustehen und Kämpfer an radikalere | |
| Gruppen zu verlieren. | |
| Dieses Eigentor können Amerikaner und Europäer verhindern, indem sie | |
| zunächst einzelne Brigaden schlagkräftig und unabhängig von | |
| dschihadistischer Unterstützung machen. Wer bei der FSA mehr Geld verdient | |
| als beim IS, wird ihr treu bleiben. Und wer einen assadschen | |
| Militärstützpunkt aus eigener Kraft erobern kann, braucht nicht auf die | |
| Nusra-Front zurückzugreifen. Loyalität muss sich lohnen. Gerade im Falle | |
| der Nusra-Front, mit der nahezu alle syrischen Rebellenverbände gekämpft | |
| haben, gilt: Besser nicht direkt konfrontieren (sonst verbündet sie sich | |
| bald wieder mit dem IS), sondern ihr langsam das Wasser abgraben. | |
| Im Juli erklärten acht Brigaden, alle Empfänger westlicher Militärhilfe, | |
| nicht mehr mit Nusra zusammenzuarbeiten. De facto kämpfte mindestens eine | |
| von ihnen bei der Verteidigung von Aleppo Seite an Seite mit Nusra, weil | |
| sie selbst nicht über die notwendigen modernen Waffen verfügte. | |
| ## Die Zukunft Syriens | |
| Bleibt Problem Nummer drei, die unterschiedlichen Vorstellungen von einem | |
| zukünftigen Syrien. Während der Westen von einem möglichst säkularen | |
| demokratischen Rechtsstaat träumt, zieht Saudi-Arabien einen sunnitischen | |
| Gottesstaat vor, Katar wünscht sich einen Sieg der Muslimbrüder. | |
| Da die Golfstaaten im Gegensatz zu den USA jedoch nicht bereit sind, ihre | |
| eigenen, dank deutscher Rüstungsexporte, hochmodernen Armeen in Syrien | |
| einzusetzen, muss Washington sich seine Verbündeten am Boden aussuchen | |
| dürfen. Saudis und Kataris dürfen zahlen, Jordanier und Türken logistisch | |
| helfen, aber das letzte Wort, wer die westliche Hilfe bekommt, muss bei | |
| denen mit dem größten Risiko liegen und das scheinen bislang die USA. | |
| Der Westen sollte bei der Suche nach Verbündeten in Syrien klare Grenzen zu | |
| den Dschihadisten ziehen, aber islamistische Bekenntnisse syrischer | |
| Brigaden nicht überbewerten. Er sollte die neue Zusammenarbeit zwischen FSA | |
| und YPG belohnen und Strukturen vereinheitlichen, indem er die FSA, die | |
| Kurden und möglichst viele Einheiten der Islamischen Front mit der | |
| Lieferung moderner Waffen an sich bindet und dadurch radikale Gruppen wie | |
| Nusra isoliert und schwächt. Und ganz wichtig: Er sollte nichts mehr | |
| versprechen, was er nicht halten kann. | |
| 13 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristin Helberg | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Barack Obama | |
| Islamismus | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Opposition | |
| Al-Nusra-Front | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Irak | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Ägypten | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forderung an internationale Koalition: „Assad, Hisbollah und IS angreifen“ | |
| Der Leiter des Medienbüros der syrischen Stadt Kafranbel, Raed Fares, hat | |
| mit einem Facebook-Statement eine heftige Debatte unter moderaten Rebellen | |
| ausgelöst. | |
| Augenzeugenbericht Gefängnis in Syrien: „Wir waren wie Tote“ | |
| Eine Aktivistin gegen das Assad-Regime wurde wiederholt verhaftet und | |
| gefoltert. Doch die Gräueltaten, die sie in Freiheit sehen musste, waren | |
| schlimmer. | |
| Die Türkei und die IS: Grenzgeschäfte mit dem Terror | |
| Die Türkei gilt als Unterstützer der IS-Terroristen. Vor denen hat Erdogan | |
| nun aber selbst Angst und gräbt eine alte Idee aus: die Flugverbotszone. | |
| US-Debatte zu Bodentruppen im Irak: Ein „rein hypothetisches Szenario“ | |
| Einen Einsatz von US-Bodentruppen im Irak kann sich Generalstabschef | |
| Dempsey durchaus vorstellen. Präsident Obama sieht das allerdings anders. | |
| Arte-Doku über Konflikt in Syrien: Ein Kino der Opfer und der Poesie | |
| Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas | |
| Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen. | |
| Krieg gegen den Islamischen Staat: Kerry sammelt Verbündete | |
| Im Kampf gegen die Fanatiker des Islamischen Staates suchen die USA | |
| sunnitische Partner. Doch diese trauen Washington nicht. | |
| Islamistische Terrormiliz: USA sprechen von Krieg gegen IS | |
| Die offizielle Sprachregelung ändert sich, das Weiße Haus bezeichnet die | |
| US-Intervention im Nordirak erstmals als Krieg. Frankreich will mitmachen, | |
| Iran darf das nicht. | |
| Debatte Syrien und IS: Die Liebe zu den Waffen | |
| Der „Islamische Staat“ ist zu besiegen – wenn Militärschläge, humanitä… | |
| Hilfe und politische Lösungen endlich koordiniert werden. | |
| USA wollen die IS-Miliz bombardieren: Eine unausgegorene Strategie | |
| US-Präsident Obama will die IS im Irak und auch in Syrien bombardieren | |
| lassen. Doch davon würde vor allem die Islamistenmiliz Nusra-Front | |
| profitieren. | |
| Oppositioneller über Zukunft Syriens: „Wir brauchen Israel“ | |
| Die Opposition muss sich säkularisieren. Dabei können Liberale aus Israel | |
| helfen, sagt der syrische Intellektuelle Kamal Allabwani. | |
| Kommentar Obamas IS-Strategie: Alte Fehler, neue Fehler | |
| In seiner mit Spannung erwarteten Rede zur US-Strategie gegen IS gibt Obama | |
| den Bush: Die Radikalisierung in der Region wird so weitergehen. |