| # taz.de -- USA wollen die IS-Miliz bombardieren: Eine unausgegorene Strategie | |
| > US-Präsident Obama will die IS im Irak und auch in Syrien bombardieren | |
| > lassen. Doch davon würde vor allem die Islamistenmiliz Nusra-Front | |
| > profitieren. | |
| Bild: Kommen die US-Bomber wieder? Männer in Bagdad lauschen der Obama-Rede | |
| ISTANBUL taz | Nur keine Truppen am Boden – das ist das Credo von Barack | |
| Obama seit er amerikanischer Präsident ist. Das hat er auch in seiner Rede | |
| an die Nation am Mittwochabend noch einmal betont. Der Kampf gegen die | |
| Extremisten vom Islamischen Staat (IS) werde anders geführt als die Kriege | |
| im Irak und in Afghanistan, sagte Obama. Die Kriege beendet hat freilich | |
| auch er nicht. Stattdessen setzt Obama nur auf eine andere Taktik: | |
| Antiterror-Operationen, vornehmlich aus der Luft mit Kampfjets und Drohnen. | |
| So will er jetzt auch den Krieg gegen den IS – auch Isis oder Isil genannt | |
| – gewinnen. Dabei schloss er auch eine Ausweitung der Luftangriffe vom Irak | |
| auf Syrien aus. | |
| Die vom Westen unterstützte syrische Opposition hat dies am Donnerstag | |
| begrüßt. Sie habe das lange gefordert und vor dem IS gewarnt, erklärte Hadi | |
| al-Bahra, Präsident der Nationalen Koalition. Gleichzeitig forderte | |
| al-Bahra militärische Unterstützung für die Rebellen von der Freien | |
| Syrischen Armee, aber auch eine Strategie, die zum Sturz des Regimes von | |
| Bashar al-Assad führt. Genau hier liegt ein Teil der Krux von Obamas | |
| Syrien-Plan. | |
| Ein Großteil der inzwischen mehr als 191.000 Opfer des Kriegs gehen auf das | |
| Konto des Regimes. Bombardements mit Fassbomben sind an der Tagesordnung. | |
| Obama sagte nur, Assad könne kein Partner im Kampf gegen IS sein. Um Ziele | |
| in Syrien zu bombardieren, brauchen die Amerikaner aber die Zustimmung oder | |
| zumindest Duldung des Regimes – denn die syrische Armee ist zwar | |
| ausgezehrt, doch die Luftabwehr ist intakt. Oder will Obama das Risiko | |
| eingehen, dass seine Piloten von den Syrern abgeschossen werden? | |
| Sollte Assad US-Luftangriffe dulden, dann sicher nur, weil er sich davon | |
| einen Vorteil versprechen würde. Der Despot glaubt noch immer, dass er den | |
| Krieg gewinnen wird, den Kampf führt er dabei aber weniger gegen den IS, | |
| sondern gegen die einheimischen Aufständischen. Obama hat hingegen | |
| angekündigt, dass er die sogenannten Moderaten stärken will. | |
| ## Rückhalt in der Bevölkerung | |
| Im vierten Jahr des Kriegs in Syrien haben sich freilich auch die Rebellen | |
| radikalisiert, die Moderaten sind längst unter die Räder gekommen. Neben | |
| dem IS ist heute die Al-Nusra-Front eine der schlagkräftigsten | |
| Organisationen. So könnte es passieren, dass nicht die Moderaten, sondern | |
| am Ende dieser syrische Al-Qaida-Ableger von den US-Luftangriffen | |
| profitiert. | |
| Darüber hinaus läuft Obama Gefahr, dass sein Antiterrorkampf den IS eher | |
| stärkt als schwächt. Denn der IS ist nicht nur eine Terrororganisation, | |
| sondern auch eine klassische Aufstandsbewegung. In Rakka, der faktischen | |
| Hauptstadt des IS in Nordsyrien, enthaupten die Fanatiker nicht nur, sie | |
| zahlen auch Löhne und sorgen für eine funktionierende Verwaltung. | |
| Sie genießen teilweise Rückhalt in der Bevölkerung, weil sie von den | |
| Sunniten im Vergleich zu Assad, den Rebellen der irakische Armee oder den | |
| schiitischen Milizionären als das geringste Übel betrachtet werden. Sollten | |
| die US-Angriffe den Eindruck erwecken, sie richten sich gegen Sunniten, | |
| könnte das dem IS erst recht Zulauf bescheren. | |
| Um diesen Eindruck zu vermeiden, sucht US-Außenminister John Kerry im Nahen | |
| Osten Bündnispartner für die Anti-IS-Koalition. Saudi-Arabien und die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate verfolgen in Syrien jedoch andere Ziele als | |
| Katar und die Türkei. Nicht zuletzt daran ist bisher jeder Versuch | |
| gescheitert, die Assad-Gegner zu einen. | |
| ## Faktisches Bündnis zwischen USA und Iran | |
| Im Zentrum von Obamas Strategie steht der Irak. Seit Anfang August haben | |
| die Amerikaner mehr als 200 Luftangriffe geflogen und den IS-Vormarsch erst | |
| einmal gestoppt. Den Kampf am Boden führte freilich nicht die irakische | |
| Armee, sondern entweder die kurdischen Peschmerga oder schiitische | |
| Milizionäre. Die Milizionäre haben wie die IS-Extremisten Massaker an | |
| Zivilisten verübt. | |
| Sie, aber auch die Peschmerga hindern Sunniten daran, in ihre Häuser | |
| zurückzukehren. Darüber hinaus hat der schiitisch geprägte Iran | |
| Militärberater geschickt, die die Kämpfe am Boden koordinieren. Faktisch | |
| besteht zwischen den beiden Erzfeinden Irak und USA nun ein taktisches | |
| Bündnis – die Sunniten wird Obama so wohl kaum gewinnen. | |
| In seiner Rede hat er Somalia und den Jemen als Beispiele für erfolgreiche | |
| Antiterroreinsätze genannt. Nach 13 Jahren Drohneneinsätzen ist al-Qaida im | |
| Jemen weiterhin nicht geschlagen, im Norden gibt es immer wieder Kämpfe mit | |
| schiitischen Aufständischen. Und Somalia ist ein gescheiterter Staat. | |
| Erfolg stellt man sicher anders vor. | |
| 11 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Inga Rogg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Barack Obama | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| Baschar al-Assad | |
| Nusra-Front | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Katar | |
| Jemen | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Drohnenpolitik | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Türkei und die IS: Grenzgeschäfte mit dem Terror | |
| Die Türkei gilt als Unterstützer der IS-Terroristen. Vor denen hat Erdogan | |
| nun aber selbst Angst und gräbt eine alte Idee aus: die Flugverbotszone. | |
| Opposition sieht Emir-Besuch kritisch: Merkel soll IS thematisieren | |
| Der Emir von Katar besucht Deutschland. Die Opposition fordert von der | |
| Kanzlerin, während des Treffens auch mögliche Beziehungen zum IS | |
| anzusprechen. | |
| Konflikt zwischen Huthis und Regierung: Neue Gefechte im Jemen | |
| Seit rund sechs Wochen belagern Zehntausende Huthis die jemenitische | |
| Hauptstadt. Sie fordern den Rücktritt der mehrheitlich sunnitischen | |
| Regierung. | |
| Krieg gegen den Islamischen Staat: Kerry sammelt Verbündete | |
| Im Kampf gegen die Fanatiker des Islamischen Staates suchen die USA | |
| sunnitische Partner. Doch diese trauen Washington nicht. | |
| Kampf gegen IS im Irak: Kanzlerin prüft stärkeres Engagement | |
| Merkel will laut „SZ“ mit den Ministern über eine stärkere deutsche | |
| Beteiligung beraten. Bundeswehr-Fallschirmjäger weisen Kurden in die | |
| Bedienung deutscher Waffen ein. | |
| Opposition in Syrien: Ideologisch flexibel | |
| US-Präsident Obama will im Kampf gegen den IS syrische Rebellen stärken. | |
| Das wird zum Balanceakt, denn die Gesinnungen der Gruppen sind fließend. | |
| Kolumne Roter Faden: Nabelschaujagd auf Islamisten | |
| Durch die Woche gesurft: Der Innenminister verbietet den Islamischen Staat | |
| in Deutschland und Obama führt wieder offiziell Krieg. | |
| Drohnen und Arbeitsgesellschaft: Die Weltverbesserer | |
| Flugroboter übernehmen Jobs, die für den Menschen gefährlich und langweilig | |
| sind. Können diese Maschinen eine bessere Zukunft schaffen? | |
| Reaktionen auf Obamas Rede: Die deutsche Rolle ist unklar | |
| Soll die Bundeswehr das US-Militär beim Kampf gegen IS im Irak | |
| unterstützen? Sowohl die Regierung als auch die Opposition sind in der | |
| Frage uneins. | |
| Kommentar Obamas IS-Strategie: Alte Fehler, neue Fehler | |
| In seiner mit Spannung erwarteten Rede zur US-Strategie gegen IS gibt Obama | |
| den Bush: Die Radikalisierung in der Region wird so weitergehen. | |
| Obamas Rede zur Antiterrorpolitik: „Ein Krebsgeschwür ausrotten“ | |
| Der US-Präsident hat die Ausweitung des Kampfes gegen die | |
| Terrororganisation Islamischer Staat (IS) angekündigt. Die Bevölkerung | |
| unterstützt Obama. |