| # taz.de -- Arte-Doku über Konflikt in Syrien: Ein Kino der Opfer und der Poes… | |
| > Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas | |
| > Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen. | |
| Bild: Spuren des Krieges in Syrien in der Provinz Homs | |
| Im Krieg gibt es immer auch einen Kampf der Bilder. In Syrien ringen | |
| mittlerweile zwei Regime um die Macht: das Assad-Regime auf der einen und | |
| der Islamische Staat (IS) auf der anderen Seite. In Sachen Gewalt und | |
| Folter geben sie sich nichts – doch die Bilder, die sie in den Medienzirkus | |
| einspeisen, könnten unterschiedlicher nicht sein. | |
| IS köpft Menschen vor laufender Kamera auf den Marktplätzen und brüstet | |
| sich also mit seiner Barbarei. Das Assad-Regime hingegen lässt Zigtausende | |
| Menschen verschwinden und foltert sie hinter verschlossenen Türen zu Tode. | |
| Es lässt Stadtteile aushungern und bombardieren. | |
| Davon gibt es kaum Bilder, und wenn, dann auf YouTube oder Facebook, nicht | |
| in den „seriösen“ Medien. Der Dokumentarfilm „Selbstporträt Syrien“ v… | |
| Oussama Mohammad setzt diesem sauberen Image des Assad-Regimes Bilder der | |
| von ihm ausgehenden Gewalt entgegen. Aus dem Off erklärt Mohammad das Ziel | |
| seiner eindringlichen Dokumentation: Er will ein Kino der Opfer, ein Kino | |
| der Poesie machen. | |
| Der Film beginnt seine Reflexion über die (Bilder der) Gewalt seit Beginn | |
| der Revolution vor drei Jahren mit einer per Handy gefilmten Geburt. Die | |
| Nabelschnur wird durchschnitten. Darauf folgt eine brutale Szene. Ein Junge | |
| hockt bis auf die weiße Unterhose entkleidet in einer Ecke und beginnt | |
| einen Armeestiefel zu küssen. Der gehört seinem Folterknecht. Wieder ist | |
| das per Handy gefilmte Bildmaterial verwackelt. Doch als ZuschauerIn ist | |
| man dankbar, dass die Konturen verschwommen sind und es auch keinen Ton | |
| gibt. Die Angst des wahrscheinlich zwischen 13 und 15 Jahre alten Jungen | |
| vermittelt sich trotzdem. | |
| ## Elektroschocks und ausgerissene Zehennägel | |
| Als der Aufstand für Freiheit und Würde begann, sprühten Jugendliche in der | |
| Stadt Daara „Das Volk will den Sturz des Regimes“ an eine Wand. Sie wurden | |
| verhaftet, man folterte sie mit Elektroschocks und riss ihnen die | |
| Zehennägel raus. Den Familien sagte man: „Vergesst, dass ihr diese Kinder | |
| hattet. Macht neue Kinder. Und wenn ihr das nicht hinkriegt, bringt uns | |
| eure Frauen, und wir machen euch neue Kinder.“ | |
| Diese Brutalität selbst gegen Kinder trieb die Menschen auf die Straße. Das | |
| Regime schoss scharf, doch die Angehörigen und Freunde blieben und | |
| forderten die Freilassung der Jungen. Diese wurden schließlich | |
| freigelassen. Die Revolution aber ging weiter. Der 1954 in Lattakia | |
| geborene Filmemacher Oussama Mohammad lebt heute im Pariser Exil. Er hatte | |
| bei den Filmfestspielen in Cannes 2011 den Diktator Baschar al-Assad | |
| öffentlich kritisiert. Sein Bild von Syrien setzt sich also aus Bildern | |
| zusammen, die Syrer im Land über die sozialen Netzwerke zirkulieren lassen. | |
| Gleichzeitig ist er im Dialog mit einer kurdischen Freundin namens Wiam | |
| Simav Bedirxan, die noch in seiner Heimatstadt Homs lebt. Sie beginnt, die | |
| Zerstörung ihrer Stadt zu filmen und mit Mohammad darüber zu sprechen. „Was | |
| soll ich filmen?“, fragt sie zunächst und Mohammad antwortet: „Alles“. N… | |
| und nach findet sie zu einer eigenen Bildersprache. | |
| ## Online-Dialog | |
| „Selbstporträt Syrien“ dokumentiert diesen Online-Dialog über die Gewalt, | |
| das Sterben, die Trauer – und die Freundschaft. Er zeigt, wie in all dem | |
| Sterben etwas Neues entsteht, wie jemand kreativ wird. Es ist ein trauriger | |
| Film, der sehenswert ist, weil er sorgsam Zeugnis davon ablegt, mit welchen | |
| Bildern die Menschen in Syrien, in belagerten Städten wie Homs leben | |
| müssen. Und wie ihre Freunde und Verwandten im Exil mit diesen Bildern | |
| leben müssen, in der Gewissheit, dass die Zurückgebliebenen jede Stunde | |
| sterben können, also jedes Gespräch über Facebook oder Skype ein Geschenk | |
| ist. | |
| Gemäß dem journalistischen Kodex können solche Bilder vom Tod, ja der | |
| Apokalypse nicht gezeigt werden, sie sind zu grausam. Doch diesem | |
| Dokumentarfilm gelingt etwas sehr Besonderes. Mithilfe einer ausgefeilten | |
| Bildersprache und einer unglaublichen Tonspur (in der auch Ton eingewoben | |
| ist, wenn eine neue Nachricht auf Facebook gepostet wird) bleibt er nicht | |
| bei der Gewalt stehen. Die Gewalt gewinnt nicht, obwohl der Tod | |
| allgegenwärtig ist. Bei der Premiere beim diesjährigen Filmfestival in | |
| Cannes begegneten sich Wiam Bedirxan und Oussama Mohammad zum ersten Mal | |
| analog. In ihrem Fall hat das Leben gewonnen. | |
| 15 Sep 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Kappert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Gewalt | |
| Dokumentation | |
| Arte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Landleben | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Salafisten | |
| Salafisten | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokufilm von Geflüchteten: Selfie von der Flucht | |
| „#MyEscape“ ist ein 90-minütiger Zusammenschnitt von Handyvideos | |
| Geflüchteter. Die WDR-Produktion kommt ihnen so nah wie kaum eine Doku | |
| bisher. | |
| Doku-Serie „Landschwärmer“: Verspielt in der Uckermark | |
| Ruhe, Idylle, Einsamkeit – viele Städter träumen vom Häuschen in der | |
| Provinz. Eine Dokureihe sucht den komischen Moment. | |
| Augenzeugenbericht Gefängnis in Syrien: „Wir waren wie Tote“ | |
| Eine Aktivistin gegen das Assad-Regime wurde wiederholt verhaftet und | |
| gefoltert. Doch die Gräueltaten, die sie in Freiheit sehen musste, waren | |
| schlimmer. | |
| Prozess gegen deutschen IS-Anhänger: Der Islamist aus der B-Jugend | |
| Kreshnik B. war ein ruhiger Mann aus Bad Homburg. Dann trat er der IS-Miliz | |
| bei und wollte in Syrien das Regime bekämpfen. Nun steht er vor Gericht. | |
| Salafisten verkaufen Kuchen: Nimm dies, Abendland | |
| Salafisten sammeln per Kuchenverkauf Spenden für Syrien. Das | |
| Innenministerium beklagt „eine neue Aktionsform der islamischen | |
| Extremisten“. | |
| Analyse zu Dschihadisten in Deutschland: Bei den Salafisten radikalisiert | |
| Jung, männlich, ungebildet – so beschreibt eine Analyse deutsche | |
| Dschihadisten. Ihre Radikalisierung verläuft häufig selbst von ihrer | |
| Familie unbemerkt. | |
| IS-Terror in Syrien: Britische Geisel ermordet | |
| Ein neues Video zeigt, wie die Terrormiliz IS einen britischen | |
| Entwicklungshelfer tötet. Mit seiner Ermordung wurde bereits in | |
| vorangegangenen Videos gedroht. | |
| Opposition in Syrien: Ideologisch flexibel | |
| US-Präsident Obama will im Kampf gegen den IS syrische Rebellen stärken. | |
| Das wird zum Balanceakt, denn die Gesinnungen der Gruppen sind fließend. |