| # taz.de -- Sammelklage gegen Facebook: 75.000 mit Max Schrems | |
| > Seit Jahren kämpft Max Schrems gegen das Online-Netzwerk. Jetzt ist er | |
| > nicht mehr allein, Tausende schließen sich einer Sammelklage an. | |
| Bild: Datenfressmaschine in blau-weiß: Facebook. | |
| Die Nachricht verbreitete sich rasend. Wie immer, wenn Max Schrems gegen | |
| Facebook ausholt. Im August kündigte er an, gegen Facebook zu klagen, weil | |
| das Unternehmen seiner Meinung nach systematisch die europäischen Gesetze | |
| zum Datenschutz bricht. | |
| Im Netz warb er um Unterstützung: Per App und Webseite konnten sich | |
| Facebooknutzer anschließen. 75.000 Menschen sind dem bisher nachgekommen. | |
| Das Zivilgericht in Wien hat die Klage zugelassen, Facebook hat sie Ende | |
| vergangener Woche aber erst einmal nicht entgegengenommen, weil sie auf | |
| Deutsch war. Nun wird sie übersetzt. Für Max Schrems ist das eine | |
| Verzögerungstaktik. Aber er ist siegessicher. | |
| Seit drei Jahren kämpft er gegen Facebook: Erst forderte er das Unternehmen | |
| auf, ihm alle Daten zuzusenden, die es über ihn sammelt. Er erhielt ein PDF | |
| mit 1.200 Seiten mit Kommentaren, Nachrichten, Likes, Fotos, selbst | |
| gelöschten Informationen. Dann schrieb er Beschwerden und brachte eine | |
| Klage vor den Europäischen Gerichtshof. Schrems sagt, er wolle Facebook von | |
| „A bis Z durchnehmen“. | |
| ## 44 Seiten Klageschrift | |
| Die Sammelklage, die er vor zwei Monaten angestoßen hat, ist sein bisher | |
| größtes Projekt. 44 Seiten ist die Klageschrift dick. Sie richtet sich | |
| gegen Facebook Irland. Dort betreibt das Unternehmen, vermutlich aus | |
| Steuergründen, eine Tochtergesellschaft, die Facebook Ireland Ltd heißt. | |
| Alle Nutzer, die außerhalb der USA und Kanda ein Profil anlegen, schließen | |
| einen Vertrag mit der irischen Tochter. Laut der Europäischen | |
| Datenschutzrichtlinie von 1995 gilt daher für all diese Nutzer irisches | |
| Recht. Deswegen können sich Schrems’ Klage auch alle Nutzer außerhalb der | |
| USA anschließen. | |
| Schrems Anwälte listen in der Klage ausführlich auf, an welchen Stellen das | |
| Unternehmen gegen den europäischen Datenschutz verstößt: Nutzer werden mit | |
| Big-Data-Anwendungen überwacht, über „Like Buttons“, die auf anderen Seit… | |
| eingebaut sind, wird ihr Standort nachverfolgt, Facebook beteiligt sich am | |
| NSA-Überwachungsprogramm „Prism“ und gibt ohne Zustimmung Nutzerdaten | |
| weiter, die Datenschutzrichtlinien sind so schwammig formuliert, dass sie | |
| so gut wie aussagelos sind. | |
| ## Für Facebook könnte es teuer werden | |
| Hat die Klage Erfolg, könnte das für Facebook richtig teuer werden. 500 | |
| Euro Schadensersatz fordert Schrems für jeden einzelnen Kläger. „In | |
| vergleichbaren Fällen haben Gerichte schon viel mehr zugesprochen“, sagt | |
| Max Schrems am Telefon. „Aber es geht uns nicht ums Geld, sondern um unsere | |
| Grundrechte.“ | |
| Schrems ist kein grundsätzlicher Facebook-Gegner. Er nutzt das soziale | |
| Netzwerk selbst – für ihn und die Leute um ihn herum ist es das | |
| Standard-Kommunikationsmittel. Es gibt ja auch kaum ein anderes, Facebook | |
| hat das Monopol unter den sozialen Netzwerken. Und genau deshalb können sie | |
| es sich leisten, den Daternschutz ihrer Mitglieder zu belächeln, glaubt | |
| Schrems. | |
| „Mich interessiert, ob wir im Internet Grundrechte haben und wie wir sie | |
| einfordern können“, sagt Schrems, der in Wien gerade an seiner Dissertation | |
| schreibt. Die europäischen Bestimmungen zum Datenschutz findet er | |
| eigentlich ausreichend, nur fehlten die Leute, die sie durchsetzen. | |
| Die Sprecher von Facebook in Deutschland wollen sich zur Klage erst einmal | |
| nicht äußern. Allerdings gebe es das Gerücht, dass das Unternehmen | |
| mittlerweile eine Anwaltskanzlei in Wien beauftragt habe, schreibt Schrems | |
| auf seiner Webseite [1][europe-v-facebook.org]. Max Schrems rechnet damit, | |
| dass sich das Verfahren lange hinziehen wird. | |
| 2 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://europe-v-facebook.org | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Klage | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Max Schrems | |
| Datensicherheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Datenschutz | |
| Kapitalismus | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump stoppt Handelsgespräche mit Kanada: Eine Warnung für die EU | |
| Weil in Kanada an diesem Montag eine digitale Dienstleistungssteuer in | |
| Kraft tritt, beenden die USA die Handelsgespräche. Droht der EU das | |
| gleiche? | |
| Aktivist klagt gegen Facebook: Was ist mit meinen Daten? | |
| Seit Jahren kämpft Max Schrems gegen Facebook. Nun hat ein Berufungsgericht | |
| in Wien seine Zivilklage für zulässig erklärt. | |
| Max Schrems über Daten und Facebook: „Wir Europäer haben zu viel Schiss“ | |
| Max Schrems weiß, welche Infos Facebook von ihm gespeichert hat. Nun will | |
| er erreichen, dass Europa sich gegen die Sammelwut der Geheimdienste wehrt. | |
| Neue Nutzungsbedingungen: Bundestag prüft Facebook | |
| Zum Monatsende ändert Facebook seine AGBs. Damit wird die Erhebung von | |
| Daten vereinfacht. Die Neuerungen sind nun Thema im Bundestag. | |
| Midterms in den USA: Push the Button | |
| Am Dienstag wird in den USA gewählt. Facebook will die Leute zum Wählen | |
| animieren. Sind wir wirklich so leicht zu manipulieren? | |
| Alternativen zu Facebook: Diaspora schlägt Ello | |
| Scharenweise ziehen die Facebook-User um zu Ello. Dabei hat das Netzwerk | |
| selbst einen unklaren Umgang mit Nutzerdaten. Aber es gibt eine | |
| Alternative. | |
| Google-Chef befürchtet Internet-Ende: Spitzel warnen vor Spitzeln | |
| Die NSA ist schuld. Das Internet könnte durch Ausspähung „zerbrechen“, | |
| meint Google-Chef Schmidt. IT-Firmen und Politiker fordern von der | |
| US-Regierung Konsequenzen. | |
| Persönliches im Internet: Die Angst vor dem Verkauf | |
| Verbraucher und Firmen kommen beim Datenschutz oft nicht zusammen, so eine | |
| Studie. Wer sich gegen Verstöße im Netz wehren will, hat es schwer. | |
| Jeremy Rifkin über den Kapitalismus: „Der Markt funktioniert nicht mehr“ | |
| Maschinen ersetzten Arbeitnehmer und das Auto druckt man sich einfach aus: | |
| Der US-Soziologe Jeremy Rifkin sagt das Ende des Kapitalismus voraus. | |
| Zu viel gespart, zu wenig Kontrollen: Datenschutz light | |
| In Norddeutschland gibt es kaum anlassunabhängige Datenschutzkontrollen. In | |
| Hamburg sei die Situation „untragbar“, so der Kieler | |
| Datenschutzbeauftragte. | |
| Urlaubsfake auf Facebook: Schöne falsche Welt | |
| Eine Niederländerin postet ihren Asien-Trip auf Facebook – doch der Urlaub | |
| ist nur vorgetäuscht. So einfach funktioniert das Verzerren der Realität. | |
| Facebook testet neue Löschfunktion: Posts mit Ablaufdatum | |
| Facebook testet eine neue Funktion, mit der Nutzer für ihre Posts ein | |
| Löschdatum eingeben können. Ob sie für alle Facebook-Nutzer eingeführt | |
| wird, ist noch unklar. |