| # taz.de -- Jeremy Rifkin über den Kapitalismus: „Der Markt funktioniert nic… | |
| > Maschinen ersetzten Arbeitnehmer und das Auto druckt man sich einfach | |
| > aus: Der US-Soziologe Jeremy Rifkin sagt das Ende des Kapitalismus | |
| > voraus. | |
| Bild: Versetzen sie dem Kapitalismus den finalen Stoß? Objekte aus dem 3D-Druc… | |
| taz: Herr Rifkin, der Kapitalismus ist bald vorbei, schreiben Sie in Ihrem | |
| neuen Buch. Ist das Ihrer Ansicht nach wirklich eine zwingende Konsequenz | |
| der Geschichte? | |
| Jeremy Rifkin: Wir stehen momentan noch am Anfang eines neuen ökonomischen | |
| Paradigmas. Die Energienetze, ein von Algorithmen betriebenes Transportnetz | |
| und die Kommunikationsnetze verschmelzen zu einem Internet der Dinge: | |
| natürliche Ressourcen, industrielle Produktion, Recyclingströme, Wohnräume, | |
| Büros, Geschäfte, Fahrzeuge, sogar Menschen werden mit Sensoren versehen | |
| und alles wird in ein globales Netz eingespeist. Das ermöglicht die Sharing | |
| Economy, also die Teil- und Tauschwirtschaft, sowie die Ökonomie der | |
| kollaborativen Gemeingüter. Das ist ein bemerkenswertes historisches | |
| Ereignis. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts hat sich der Kapitalismus | |
| transformiert. | |
| Das müssen Sie erklären. | |
| Es gibt im Kapitalismus einen tiefen Widerspruch im System selbst: | |
| Eigentlich versuchen alle ständig, ihre Grenzkosten zu senken – also den | |
| Preis, der für die Produktion einer zusätzlichen Mengeneinheit eines | |
| Produktes gezahlt werden muss. Deshalb suchen wir ständig nach | |
| Technologien, die unsere Produktivität erhöhen. So werden unsere | |
| Dienstleistungen und Produkte billiger und Investoren machen Profite. Doch | |
| niemand hat mit einer Technologie gerechnet, die die Grenzkosten auf fast | |
| null drückt … Sie können ein zusätzliches E-Book fast ohne Kosten | |
| verkaufen. Damit hat die unsichtbare Hand des Markts ihren Triumph | |
| erreicht. Die Produktivität hat ein Optimum erreicht. So lässt sich aber | |
| kein Wettbewerbsvorteil mehr erzielen. Profit und damit der Lebenssaft des | |
| Kapitalismus bleiben aus. Der Markt funktioniert nicht mehr. | |
| Sie erklären das mit einem Beispiel, das jeder kennt: Eine digitale Kopie | |
| eines Liedes, eines E-Books oder eines Films kostet fast nichts zusätzlich. | |
| Was folgt daraus für Autos? Für Smartphones? Arbeit und Rohstoffe werden | |
| immer Kostenfaktoren bleiben. | |
| Das stimmt. Aber Smartphones werden heute für 25 Dollar in China | |
| hergestellt. Solarzellen werden bald so billig sein, dass überall, wo sie | |
| einmal installiert sind, Energie ohne zusätzliche Kosten erzeugt werden | |
| kann. In ein paar Jahren wird jeder mit seiner eigenen Energie seine | |
| eigenen 3-D-Drucker-Produkte herausbringen. | |
| Nehmen wir mal die Energie: Momentan kann man nachts und bei Windstille gar | |
| nichts drucken. Wie soll es da möglich sein, ohne Grenzkosten zu | |
| produzieren? | |
| Für die Energie haben wir einen Plan entwickelt, der auf fünf Säulen | |
| beruht. Erstens braucht man Einspeisetarife für erneuerbare Energien, das | |
| habt ihr in Deutschland gut gemacht. Dann wandelt man seine Häuser mit | |
| kleinen erneuerbaren Energien in Minikraftwerke um. Wir machen das übrigens | |
| überall auf der Welt und schreiben nicht nur Bücher darüber. Die dritte | |
| Säule ist die Speicherung. Wenn ihr in Deutschland 75 Prozent erneuerbare | |
| Energien habt, ohne Speicher, dann habt ihr ein großes Problem. Ihr müsst | |
| jetzt Anreize für Speicher setzen, um den Markt aufzubauen. Wenn die | |
| Struktur einmal steht, haben erneuerbare Energien fast keine Grenzkosten | |
| mehr. | |
| Die Null-Grenzkosten funktionieren schon in der virtuellen Welt nicht: Ihr | |
| Geschäftsmodell ist nicht Ihr Buch, sondern die Person Jeremy Rifkin. Und | |
| die kann man nicht ausdrucken. | |
| Das stimmt. Es gibt einige Leute, die so arbeiten können. Aber schauen Sie | |
| sich die normale Beschäftigung an: Fabriken funktionieren immer | |
| automatisierter. Büroangestellte, selbst Anwälte, Ingenieure oder Designer | |
| werden durch künstliche Intelligenz ersetzt. Die dritte industrielle | |
| Revolution, die das Internet der Dinge ermöglicht, beendet die | |
| Erwerbsarbeit. Den nötigen Umbau der Logistik-, Energie- und | |
| Kommunikationsnetze schaffen wir in zwei Generationen. Dann wird jedes Haus | |
| Energie produzieren, das gesamte Stromnetz intelligent sein, die Straßen | |
| bilden ein von Algorithmen gesteuertes Netz an Transportwegen. Sie brauchen | |
| dann kaum noch Arbeit. | |
| Das bedeutet, dass wir alle arbeitslos wären. | |
| Es gibt eine Ökonomie, die dem Kapitalismus vorausgeht: die soziale | |
| Wirtschaft. Menschen teilen ihr soziales Kapital und produzieren alle Arten | |
| von Dienstleistungen, die weder Markt noch Staat anbieten: | |
| Non-Profit-Krankenhäuser, Kultur, Sport. Ohne diese soziale Wirtschaft | |
| würde jede Gesellschaft kollabieren. Und dieser Sektor wächst nachweislich | |
| wesentlich schneller als das, was wir als Bruttoinlandsprodukt erfassen. In | |
| den USA macht er bereits 10 Prozent der Arbeitsplätze aus. | |
| Der Privatsektor versucht in diesen Bereich vorzudringen und alles zu | |
| privatisieren: Wasser, Medizin, Bildung. Der Kapitalismus übernimmt die | |
| Gemeinschaftsgüter, nicht andersrum. | |
| Das öffnet das Feld für Sozialunternehmer, deren Antrieb nicht mehr der | |
| Profit ist: Wir glaubten früher fest an Adam Smith, der lehrte, dass sich | |
| die Gesellschaft positiv weiterentwickelt, wenn alle egoistisch handeln. | |
| Die Millenniumsgeneration ist anders, sie will vor allem etwas zur | |
| kreativen Gemeinschaft beitragen und ihr soziales Kapital erhöhen. 1,5 | |
| Milliarden Menschen auf diesem Planeten arbeiten in Kooperativen. Das | |
| zweitgrößte Bankensystem in Frankreich besteht aus Kooperativen. In | |
| Deutschland sind die erneuerbaren Energien in der Hand von Kooperativen. | |
| Sie teilen ihre Ressourcen und ihren Gewinn. Und bald steht in jeder Schule | |
| ein 3-D-Drucker. | |
| Mit dem kann man alles ausdrucken? | |
| Bald schon. Kürzlich ist in Chicago auf der International Manufacturing | |
| Technology Show das erste Auto ausgedruckt worden, nur mechanische | |
| Komponenten wie Motor oder Batterie mussten nachträglich eingebaut werden. | |
| Das Auto sieht echt süß aus. In China haben sie kürzlich 10 Häuser in 24 | |
| Stunden ausgedruckt. | |
| Sie sagen, für Ihre Null-Grenzkosten-Gesellschaft müssen Daten frei | |
| verfügbar sein. Ist das nicht eine Utopie, gefährdet durch die Tendenz von | |
| Internetkonzernen, Monopolisten zu werden? | |
| Das ist richtig. Die alten Kräfte wollen das Neue beherrschen. Die | |
| Telekommunikationskonzerne, die Internetriesen, die Energiekonzerne, alle | |
| wollen an die Pipelines, die Pipelines der Informationen und die richtigen | |
| Pipelines, die Hardware. Das könnte ein langes Ringen geben. Es ist ein | |
| großer Kampf, die Probleme von Privatsphäre, Netzneutralität und | |
| Cyberterrorismus zu lösen. Am Ende muss jeder frei ins Netz gehen und die | |
| Daten auswerten können. Alles muss offen und frei zugänglich sein für mich, | |
| für jeden. Dann wird jeder seine eigene Energie, seine eigenen | |
| 3-D-Drucker-Produkte rausbringen. Ohne Grenzkosten. | |
| Wie kommt man dahin? Indem man Firmen wie Facebook und Google zerschlägt? | |
| Nein, regulieren. Schauen Sie, momentan wiederholt sich die Geschichte der | |
| ersten Fabriken. Auch da waren die Arbeiter von der Gnade der | |
| Fabrikeigentümer abhängig – bis sie begannen, überall auf der Welt | |
| Gewerkschaften zu gründen. Angesichts von Firmen wie Facebook oder Twitter | |
| brauchen wir eine globale Kontrollinstanz. Diese Firmen haben Commons | |
| geschaffen, mit denen wir andere Industrien zerschlagen, aber sie wollen | |
| eben auch Daten monopolisieren. Sie wirken wie weltweit tätige soziale | |
| Monopole – und wir brauchen also eine globale Kontrollinstanz, um die | |
| Konzerne im Sinne eines gesellschaftlichen Nutzens zu regulieren. Es ist | |
| kaum vorstellbar, dass nicht irgendjemand hervortritt und reagiert. Zu | |
| glauben, die gesamte Menschheit bleibt still, ist lächerlich. Sie werden | |
| globale Kooperativen sehen, die die Interessen der Menschen vertreten, | |
| deren Daten verwendet werden. Das wird passieren. | |
| 1 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Kapitalismus | |
| 3-D-Drucker | |
| Gemeingut | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Netzneutralität | |
| Porno | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Philosophie | |
| Drohnenpolitik | |
| 3-D-Drucker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politik und Gefühle: Meister der Empathie | |
| Alle reden von Empathie. Sich in andere einzufühlen gilt als moralisch gut. | |
| Ist das so? Und ist es ratsam, sich in der Politik auf Gefühle zu beziehen? | |
| EU-Entwurf zu Netzneutralität: Gleichbehandlung gelockert | |
| Ein neuer Entwurf der EU-Staaten zur Netzneutralität ist lockerer | |
| formuliert als noch im Frühjahr. Nur bestimmte Inhalte sollen vor | |
| Drosselung geschützt werden. | |
| Pornostars gegen Zwei-Klassen-Internet: „Ted Cruz ist nicht sexy“ | |
| In den USA werben nun Pornostars für die von Präsident Barack Obama | |
| geforderte Netzneutralität. Und sie zeigen dem Zuschauer dabei gar nichts. | |
| Sammelklage gegen Facebook: 75.000 mit Max Schrems | |
| Seit Jahren kämpft Max Schrems gegen das Online-Netzwerk. Jetzt ist er | |
| nicht mehr allein, Tausende schließen sich einer Sammelklage an. | |
| Byung-Chul Han über Neoliberalismus: Die größte Ausbeute | |
| Der Philosoph sieht im Neoliberalismus eine „Psychopolitik“ am Werk. Worin | |
| der analytische Mehrwert seines Begriffs liegen soll, bleibt fragwürdig. | |
| Drohnen und Arbeitsgesellschaft: Die Weltverbesserer | |
| Flugroboter übernehmen Jobs, die für den Menschen gefährlich und langweilig | |
| sind. Können diese Maschinen eine bessere Zukunft schaffen? | |
| Buch über 3D-Druck-Projekte: Letztlich doch bloß Vasen | |
| Das Bilderbuch „Dinge drucken“ zeigt, was heute mit 3D-Druckern angestellt | |
| wird. Vieles, das so entsteht, braucht die Menschheit gar nicht. |