| # taz.de -- Buch über 3D-Druck-Projekte: Letztlich doch bloß Vasen | |
| > Das Bilderbuch „Dinge drucken“ zeigt, was heute mit 3D-Druckern | |
| > angestellt wird. Vieles, das so entsteht, braucht die Menschheit gar | |
| > nicht. | |
| Bild: Sich selbst ausdrucken: 3D-Abbilder von Menschen auf einer Messe. | |
| Mit dem Cyberspace ist etwas anders gekommen als erwartet. Lange | |
| dominierten Vorstellungen, dass wir uns in irgendeiner Form in die | |
| digitale, virtuelle Welt begeben würden – so wie in den Matrix-Filmen, in | |
| denen die Menschheit ihr Leben in einer computergenerierten Fantasiewelt | |
| verbringt. | |
| Inzwischen sieht es eher danach aus, dass die Virtual Reality in unsere | |
| physische Wirklichkeit Einzug hält. Mit der Google-Datenbrille erscheinen | |
| Informationen aus dem Internet direkt in unserem Sichtfeld und beeinflussen | |
| unsere Bewegungen und Entscheidungen in Echtzeit. Bei dem | |
| Smartphone-Computerspiel „Ingress“ hockt man nicht mehr vor dem Computer, | |
| sondern führt seine Missionen per pedes in der Nachbarschaft aus. Und der | |
| 3-D-Drucker materialisiert Entwürfe, die mit Grafik-Programmen am Rechner | |
| entstanden und oft so komplex sind, dass sie mit Menschenhand gar nicht | |
| mehr zu realisieren wären. | |
| Bereits in den 90er Jahren gab es die ersten Geräte, die – unter dem | |
| Begriff „Rapid Prototyping“ – Design-Entwürfe fix in Kunststoff ausführ… | |
| um den Gestaltern ein Gefühl dafür zu geben, wie ihre am Computer | |
| entwickelten Ideen in der physischen Realität aussehen würden. In den | |
| letzten Jahren sind Geräte wie der RepRap so billig geworden, dass auch | |
| normale Anwender sie sich leisten können. Diese Entwicklung hat Fantasien | |
| von einem Ende der industriellen Massenproduktion und einer Ermächtigung | |
| der Konsumenten ausgelöst, wie sie etwa Chris Anderson in seinem Buch | |
| „Makers“ ins Kraut schießen lässt. | |
| Was bislang gefehlt hat, war ein Überblick über das, was mit 3-D-Druckern | |
| tatsächlich zurzeit gemacht wird. Der Bildband „Dinge Drucken“ aus dem | |
| Berliner Gestalten Verlag liefert nun eine internationale Übersicht über | |
| den Status quo der neuen Technologie. Und tatsächlich entsteht dort zum | |
| Teil wirklich Faszinierendes. 3-D-Drucker werden zum Bau von | |
| individualisierten Prothesen benutzt, um das Ultraschallbild vom Fötus im | |
| Bauch der Mutter auszudrucken oder um kleine Skulpturen von sich selbst zu | |
| produzieren. | |
| Ein Kunstgewerbe-Museum in Holland scannt seine wertvollsten Originale und | |
| lässt sie ausdrucken, damit die Besucher die Exponate risikolos in die Hand | |
| nehmen können. Auf dem Mond sollen 3-D-Drucker aus Mondboden Bauelemente | |
| für lunare Kolonien herstellen, in der Sahara schuf der deutsche Designer | |
| Markus Kayser mit Solarenergie aus Wüstensand Glasobjekte. | |
| ## Haushalts-Allzweckmotor | |
| Viele Arbeiten machen Vorschläge für ein nachhaltigeres Wirtschaften. | |
| Weilun Tseng aus Taiwan hat Haushaltsgeräte auf ihre elementaren | |
| Komponenten reduziert: Ein mit dem 3-D-Drucker und einigen | |
| Standardelementen aus dem Elektronikmarkt gebauter Motor betreibt nun einen | |
| Föhn, einen Milchschäumer, einen Schuhtrockner und einen Tischventilator | |
| und kann leicht ausgetauscht werden, wenn er kaputtgeht. Der kanadische | |
| Designer Samuel N. Bernier hat eine Sammlung von 3-D-Elementen konzipiert | |
| und als Open-Source-Dateien im Internet veröffentlicht, mit denen man | |
| Sachen, die ansonsten in den Hausmüll wandern würden, weiterverwenden kann. | |
| Aus einem Einmachglas wird ein Entsafter, eine Gießkanne, ein Trinkbecher | |
| oder ein Sparschwein, wenn man sie mit Berniers Entwürfen armiert. | |
| Um den gleichförmigen Look der Objekte aus dem 3-D-Drucker organischer | |
| erscheinen zu lassen, druckt der niederländische Designer Eric Klarenbeek | |
| seine Stühle zunächst aus pulverisiertem Stroh und lässt sie dann von einem | |
| Pilz überwuchern, so dass das Resultat wie Holz aussieht. Überhaupt, | |
| 3-D-Drucker verarbeiten inzwischen nicht nur Kunststoff, sondern auch | |
| Metall, Wachs, Ton, Holz, Kunstharz, bei einem besonders makaberen | |
| Kunstwerk sogar menschliche Asche. | |
| Auch wenn das Buch klar als Coffee-Table-Book gedacht ist, liefert es auf | |
| technischer und theoretischer Ebene solide Information. Die verschiedenen | |
| Druckverfahren werden gut erklärt, im Vorwort wird die Entwicklung des | |
| 3-D-Druckers im geistigen Umfeld der Hacker-und DIY-Philosophie, dem | |
| Open-Source-Gedanken und den Ideen von Jeremy Rifkin und Neil A. | |
| Gershenfeld über postindustrielle Produktionsmodi verortet. | |
| Gleichzeitig macht der Band – wenn auch eher unfreiwillig – klar, wie lang | |
| der Weg des 3-D-Druckers vom faszinierenden Spielzeug für Gestalter-Nerds | |
| zum alltagstauglichen Gerät noch ist. So gut wie alle Arbeiten, die in | |
| „Dinge drucken“ vorgestellt werden, sind Experimente und Prototypen. An dem | |
| Endless Rocking Chair des holländischen Designers Dirk Vander Kooij wird | |
| lobend hervorgehoben, dass dieser bereits 54-mal hergestellt worden sei – | |
| Technologien, die die herkömmliche Massenproduktion ablösen werden, sehen | |
| anders aus. | |
| ## Kostspielig, langwierig | |
| Mit einem Heim-3-D-Drucker für 800 Euro kann man heute noch keine | |
| funktionellen Gebrauchsgegenstände herstellen, auch wenn das immer wieder | |
| suggeriert wird. 3-D-Druck ist bis auf Weiteres eine kostspielige und | |
| langwierige Angelegenheit: Der Druck eines handgroßen Objekts kann einen | |
| halben Tag und länger dauern. Bis man tatsächlich den verlorenen Knopf oder | |
| den zerbrochenen Gardinenring einfach zu Hause ausdrucken kann, wird noch | |
| viel Zeit vergehen; gut möglich, dass es nie passieren wird. | |
| Außerdem wirken viele der Kunststoffprodukte aus dem 3-D-Drucker seltsam | |
| leblos und stumpf. Nicht zufällig konzentrieren sich viele der in dem Buch | |
| vorgestellten Projekte genau darauf, der monotonen Einförmigkeit der | |
| maschinell gedruckten Objekte einen handgemachten Touch zu verleihen. | |
| Viele der Arbeiten, die so entstehen, braucht die Menschheit wohl auch | |
| nicht unbedingt. So revolutionär der technische Prozess und so pfiffig die | |
| Konzepte auch sein mögen, mit denen hier produziert wird – viele der | |
| Objekte, die so entstehen, sind halt letztlich doch bloß Vasen. | |
| 4 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| 3-D-Drucker | |
| Kunst | |
| 3-D-Drucker | |
| 3-D-Drucker | |
| Tchibo | |
| 3-D-Drucker | |
| Kapitalismus | |
| Wladimir Putin | |
| 3-D-Drucker | |
| 3-D-Drucker | |
| 3-D-Drucker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Modelle aus dem 3D-Drucker: Der Fötus fürs Wohnzimmer | |
| Als Gimmick für ungeduldige Eltern bieten Firmen an, aus Ultraschallbildern | |
| Modelle vom Fötus zu drucken. Eine gewöhnungsbedürftige Idee. | |
| Chinesen drucken Luxusvilla: Lego für Erwachsene | |
| Der Firma WinSun ist es gelungen, mit einem 3D-Drucker eine Villa und ein | |
| fünfstöckiges Wohnhaus herzustellen. Der Clou: Die Füllmasse besteht aus | |
| Bauschutt. | |
| 3-D-Drucker bei Tchibo: Wie in den 90ern | |
| Die Zukunft des Druckens müssen wir uns als eine Mischung aus Spießigkeit | |
| und Ein-Euro-Shop vorstellen. Bei Tchibo gibt es sie jetzt für 499 Euro. | |
| Waffenherstellung in Japan: Knast wegen Knarre aus 3D-Drucker | |
| Ein Japaner hat zwei funktionstüchtige Revolver mit einem 3D-Drucker | |
| hergestellt und ein Video darüber verbreitet. Er wurde dafür zu einer | |
| zweijährigen Haftstrafe verurteilt. | |
| Jeremy Rifkin über den Kapitalismus: „Der Markt funktioniert nicht mehr“ | |
| Maschinen ersetzten Arbeitnehmer und das Auto druckt man sich einfach aus: | |
| Der US-Soziologe Jeremy Rifkin sagt das Ende des Kapitalismus voraus. | |
| Politische Skulpturen vom 3D-Drucker: Put in my ass | |
| Ein US-Künstler verleiht politischen Aussagen plastischen Druck und schafft | |
| kleine Miniatur-Politiker. Seine neueste Kreation: Ein Putin Butt-Plug. | |
| 3-D-Druck-Technologie: Du willst es, du druckst es | |
| In Berlin hat ein 3-D-Druck-Shop aufgemacht. Ein Ortstermin mit einem | |
| kaputten Plastikteil und der Frage: Werden wir nun alle Produzenten? | |
| Szene der 3D-Drucker: Wurst auf Wurst zum eigenen Objekt | |
| Für 1.900 Euro ist ein 3D-Drucker im Elektromarkt zu haben. Ist die Technik | |
| jetzt massentauglich? Ein Besuch in einem 3D-Druck-Shop in Berlin. | |
| Auf Druck der US-Regierung: Pistolen-Baupläne sind offline | |
| Der Jura-Student Cody Wilson hat die 3D-Druck-Baupläne für eine | |
| funktionstüchtige Pistole von seiner Homepage genommen. Er gab dem Drängen | |
| der Behörden nach. |