| # taz.de -- Gericht über Migranten-Rückführung: Straßburger Richter fordern… | |
| > Flüchtlinge dürfen nur noch dann nach Italien zurückgeschickt werden, | |
| > wenn zugesichert wird, dass Familien gemeinsam untergebracht werden. | |
| Bild: Flüchtlinge in einer italienischen Sporthalle | |
| STRASSBURG afp | EU-Mitgliedsstaaten dürfen Flüchtlinge nur noch dann nach | |
| Italien zurückschicken, wenn den Migranten persönlich ihre Rechte etwa zur | |
| gemeinsamen Unterbringung einer Familie garantiert werden. Das entschied | |
| der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Dienstag in Straßburg. Er | |
| gab damit der Klage einer afghanischen Familie mit sechs minderjährigen | |
| Kindern statt, die gegen ihre Rückführung aus der Schweiz nach Italien | |
| geklagt hatte. | |
| Die Große Kammer des Menschenrechtsgerichtshofs stellte mehrheitlich fest, | |
| dass eine Rückführung der Familie ohne individuelle Garantien gegen Artikel | |
| 3 zum Verbot von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung | |
| der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verstoßen würde. | |
| Auf diesen Artikel unter anderem hatte sich die afghanische Familie berufen | |
| und geltend gemacht, dass die Aufnahmebedingungen für Asylbewerber in | |
| Italien mangelhaft seien und sie nach einer Abschiebung dorthin ohne | |
| individuelle Garantien hinsichtlich ihrer Betreuung einer erniedrigenden | |
| Behandlung ausgesetzt wären. | |
| Der Menschenrechtsgerichtshof urteilte nun, dass der Familie in Italien | |
| garantiert werden müsse, dass sie eine dem Alter der Kinder angemessene | |
| Betreuung erhalten und als Familie gemeinsam untergebracht werde. | |
| Die Familie war im Juli 2011 über Italien in die EU eingereist; sie stellte | |
| in Österreich einen Asylantrag, der abgelehnt wurde, und reiste schließlich | |
| in die Schweiz weiter, wo sie im November 2011 erneut Asyl beantragte. Die | |
| Schweizer Behörden lehnten es ab, den Antrag zu bearbeiten, da laut der | |
| Dublin-Verordnung der EU Italien dafür zuständig sei. | |
| Die Grünen im Europäischen Parlament (EP) erklärten, der | |
| Menschenrechtsgerichtshof verbiete mit seinem Urteil de facto Abschiebungen | |
| nach Italien, weil die Zustände insbesondere für Flüchtlingskinder in | |
| Italien untragbar seien. Das Gericht stelle damit generell in Frage, ob | |
| Italien in der Lage sei, Flüchtlinge aus anderen EU-Ländern zurückzunehmen, | |
| erklärte die Vize-Fraktionschefin und migrationspolitische Sprecherin der | |
| Grünen im EP, Ska Keller. | |
| „Dieses Urteil zeigt, dass die Dublin-Regelung vorne und hinten nicht mehr | |
| funktioniert“, hob Keller hervor. Nötig sei ein „echtes, gemeinsames | |
| Asylsystem in der EU“, denn die südlichen EU-Staaten seien offensichtlich | |
| überfordert. | |
| 4 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Italien | |
| Menschenrechte | |
| Europäischer Gerichtshof | |
| Rückführung | |
| Italien | |
| Schweiß | |
| Flüchtlinge | |
| Göttingen | |
| Abschiebung | |
| Abschiebe-Gefängnis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gericht über „Dublin-Verfahren“: Abschiebung nach Italien ist möglich | |
| Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Abschiebung von Flüchtlingen nach | |
| Italien zulässig. Das entschied der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte. | |
| Rassismus in der Schweiz: Eidgenossen im Dichtestress | |
| Angeführt von „Ecopop“, schreiten die Schweizer erneut zur Abstimmung gegen | |
| Migration. Die direkte Demokratie als Bühne des Rechtspopulismus. | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik: Grünes Dilemma | |
| Der Konflikt um die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule ist ein Ergebnis | |
| verfehlter Flüchtlingspolitik. Lokalpolitiker sind dabei zum Scheitern | |
| verurteilt. | |
| Blockade in Göttingen: Abschiebung fällt aus | |
| In Göttingen haben 120 AktivistInnen die Abschiebung einer somalischen | |
| Familie verhindert. Solche friedlichen Blockaden werden in Niedersachsen | |
| häufiger. | |
| Mehr Sicherheit für Flüchtlinge: Niedersachsen will weniger Abschiebungen | |
| Rot-Grün zementiert den Kurswechsel: Innenminister Pistorius verbietet das | |
| Auseinanderreißen von Familien und nächtliche Abschiebungen. | |
| Urteil zur Flüchtlingspolitik: Richter verlangen Trennung | |
| Abschiebehäftlinge sind anders unterzubringen als Strafgefangene, | |
| entscheidet der Europäische Gerichtshof. Dieses Urteil hat Konsequenzen. |