| # taz.de -- Kommentar Flüchtlingspolitik: Grünes Dilemma | |
| > Der Konflikt um die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule ist ein Ergebnis | |
| > verfehlter Flüchtlingspolitik. Lokalpolitiker sind dabei zum Scheitern | |
| > verurteilt. | |
| Bild: In Berlin-Kreuzberg droht die nächste Eskalationsstufe | |
| Es ist ausgesprochen beruhigend, dass es noch Politikerinnen und Politiker | |
| gibt, die für ihre Grundsätze einstehen und sogar bereit sind, für ihre | |
| Überzeugungen ihre Karriere zu riskieren. | |
| Wohin aber naiver Eifer führen kann, ist derzeit in dem nicht enden | |
| wollenden Trauerspiel in einer Berliner Schule zu beobachten. Und zwar | |
| nicht irgendwo in der Hauptstadt, sondern im Kernbezirk der grünen | |
| Weltverbesserer, in Berlin-Kreuzberg. | |
| Seit fast zwei Jahren besetzen Flüchtlinge die Gerhart-Hauptmann-Schule, | |
| die im Verantwortungsbereich der Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann | |
| (Grüne) liegt. Zum zweiten Mal eskaliert nun die Situation, wieder steht | |
| eine Räumung bevor, an der viele schuld sind, nur nicht die betroffenen | |
| Flüchtlinge. Offen bleibt, ob es weitere Verletzte oder sogar Tote gibt. | |
| Die grüne Politikerin wollte Gutes tun, als sie sich im Sommer darauf | |
| einließ, die Schule nicht wie angekündigt zu räumen, sondern den | |
| verbliebenen Flüchtlingen eine weitere Duldung in der Schule in Aussicht | |
| stellte und die Auszahlung von Leistungen nach dem | |
| Asylbewerberleistungsgesetz versprach. | |
| Sie hatte sich auf den Deal eingelassen, weil ihr offensichtlich das | |
| politische Vermögen fehlte, andere, menschenwürdigere Unterkünfte zu finden | |
| – und die Weitsicht, dass ein Problem nicht dadurch besser wird, dass man | |
| Versprechungen macht, die man nicht einhalten kann. | |
| ## Das Grundproblem bleibt | |
| Deutschland erlebt gerade die desaströsen Auswirkungen einer verfehlten | |
| Flüchtlingspolitik. So war es Not und nicht die Liebe zum Krawall, die den | |
| grünen Ministerpräsidenten Kretschmann dazu brachte, im Bundesrat einem | |
| Asylkompromiss zuzustimmen, den nicht wenige mit guten Argumenten als | |
| Verrat an den grünen Idealen verstehen. | |
| Durch diesen Kompromiss ist für manche Flüchtlinge einiges besser geworden. | |
| An dem Grundproblem aber, dass absolut zwingend Flüchtlingsunterkünfte zur | |
| Verfügung gestellt werden müssen, ändert die Aufhebung der Residenzpflicht | |
| freilich nichts. | |
| Deshalb ist Monika Herrmann auch nicht nur an Unbedarftheit gescheitert. | |
| Sondern schlicht am System. | |
| Das hat nicht nur die Flüchtlinge alleingelassen, sondern auch die | |
| Lokalpolitik, die mit Zielkonflikten konfrontiert ist, für die sie mit | |
| ihren beschränkten Möglichkeiten kaum Lösungen finden kann. Und die wie | |
| Monika Herrmann weiß, dass Nichtstun auch kein Ausweg ist. | |
| 4 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Ines Pohl | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Kreuzberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Monika Herrmann | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Migration | |
| Ohlauer Straße | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Grün-Rot schiebt Roma ab | |
| Zuletzt hatte Ministerpräsident Kretschmann eine „humane Abschiebepolitik“ | |
| versprochen. Nun wurden trotzdem 83 Balkan-Flüchtlinge abgeschoben. | |
| Flüchtlinge vom Oranienplatz: Gericht bestätigt Einigungspapier | |
| Die Einigung zwischen dem Berliner Senat und Flüchtlingen interpretierten | |
| beide Seiten unterschiedlich. Nun gab erstmals ein Gericht einem | |
| Asylbewerber Recht. | |
| Kommentar EGMR-Urteil zu Flüchtlingen: Das europäische Regelwerk wankt | |
| Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschrechte trifft neben | |
| Italien auch viele andere Länder: Die EU braucht humanitäre | |
| Mindeststandards. | |
| Urteil zu Afghanen in der Schweiz: Flüchtlings-Lotterie vor Gericht | |
| Der EGMR hat der Schweiz untersagt, Afghanen in ihr Ersteinreiseland | |
| Italien abzuschieben. Deutsche Gerichte urteilen ähnlich – aber nicht | |
| immer. | |
| Flüchtlinge in Berliner Schule: „Wir gehen wieder aufs Dach“ | |
| Die Grünen wollen, dass alle Flüchtlinge die Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| verlassen. Die 45 Bewohner stellen sich auf eine Räumung durch die Polizei | |
| ein. | |
| Gericht über Migranten-Rückführung: Straßburger Richter fordern Garantie | |
| Flüchtlinge dürfen nur noch dann nach Italien zurückgeschickt werden, wenn | |
| zugesichert wird, dass Familien gemeinsam untergebracht werden. | |
| Flüchtlinge in Kreuzberger Schule: Die Ruhe vor der Räumung | |
| Schon zwei Jahre dauert die Besetzung einer Schule in Kreuzberg. Die | |
| letzten Flüchtlinge wollen nicht weichen. Der Bezirk will jetzt jedoch | |
| räumen lassen. | |
| Ringen um besetzte Schule: Gereiztes Warten auf die Räumung | |
| Während der Bezirk seine Pläne für das Gebäude vorstellt, formiert sich an | |
| der besetzten Hauptmann-Schule Widerstand. | |
| Besetztes Schulgebäude in Berlin: Ihr lest das hier doch eh nicht | |
| Die Flüchtlinge werden geräumt? Das interessiert keinen mehr. Genau wie | |
| beim Syrien-Konflikt und bei Flug MH17: Menschliche Aufmerksamkeit ist | |
| offenbar begrenzt. | |
| Unterbringung von Flüchtlingen: Container kommen in Mode | |
| Auch ein privater Investor will Container für eine Flüchtlingsunterkunft | |
| aufstellen. Kritik an dem Heim in Britz reißt nicht ab. |