| # taz.de -- Historiker über Vorherrschaft in Europa: „Was ist Europa und wo … | |
| > Der irische Historiker Brendan Simms über die „deutsche Frage“, Putins | |
| > geopolitisches Konzept und Rhetorikseminare von Walter Jens. | |
| Bild: Ein Krater in der ostukrainischen Region Lugansk. Solange Europas Grenzen… | |
| taz: Herr Simms, Sie besuchten in Dublin die Deutsche Schule. Wie kam es | |
| dazu? | |
| Brendan Simms: Meine Mutter stammt ursprünglich aus Rostock und ist in Köln | |
| aufgewachsen. Mein Vater ist Ire und ich bin irischer Staatsbürger. | |
| Sie selbst wurden 1967 im unabhängigen Teil Irlands geboren. Im britischen | |
| Teil der Insel, in Nordirland, tobte Ihre gesamte Jugend über der Konflikt | |
| zwischen Republikanern und Unionisten. Inwieweit hat Sie dies beeinflusst? | |
| Die Nachrichten dazu wurden jeden Abend kontrovers diskutiert. Wir haben | |
| ein Ferienhaus in Donegal, in der Grafschaft Ulster. Das ist im Norden aber | |
| Teil der unabhängigen Republik Irland. Um dorthin zu gelangen, mussten wir | |
| die Grafschaft Fermanagh durchqueren, die war britisch. Also wurden wir | |
| auch von britischen Soldaten kontrolliert. | |
| Aber um es gleich vorwegzusagen: Ich bin ein Freund Großbritanniens. Ich | |
| halte nationalistische Bestrebungen, sofern sie nicht demokratisch | |
| legitimiert sind, für falsch. Mir wäre es lieber, die Insel Irland wäre | |
| politisch geeint. Aber ob dies nun ein Gesamtstaat im Verbund des | |
| Vereinigten Königreiches oder der Europäischen Union wäre, das scheint mir | |
| eher zweitrangig. | |
| Sie lebten mit ihren Eltern auch eine Zeit lang in Deutschland. Es heißt, | |
| Sie hätten als Kind mit Hosea Dutschke gespielt. Waren Ihre Eltern mit | |
| Gretchen und Rudi Dutschke befreundet? | |
| Eher bekannt. Mein Vater hat mir erzählt, wie ich mich mit dem jungen Hosea | |
| gestritten habe, als uns die Dutschkes besuchten. Es gab Tränen, und | |
| Gretchen Dutschke sagte: Ich weiß nicht, wo die das herhaben, diese | |
| Aggressivität, von uns bestimmt nicht. | |
| Ihre Eltern waren keine 68er-Aktivisten? | |
| Nein, nicht in dem Sinne der Dutschkes. Aber es gibt ein Bild von mir und | |
| dem kleinen Hosea, das habe ich irgendwo zu Hause. | |
| Sie lebten dann in Irland, haben später aber in Tübingen Geschichte | |
| studiert. Haben Sie auch Rhetorikseminare bei Walter Jens belegt? | |
| Ich habe einige Vorlesungen von Walter Jens besucht, aber keine Seminare. | |
| Er war eine beeindruckende Gestalt. Ich orientierte mich aber an den | |
| Historikern. | |
| Mit Ihrem Buch „Kampf um Vorherrschaft“ formulieren Sie den Anspruch einer | |
| deutschen Geschichte Europas von 1453 bis heute. Warum diese Betonung auf | |
| dem Deutschen, ist eine deutsche Geschichte nicht automatisch auch eine | |
| europäische? | |
| Es gibt zur deutschen und europäischen Geschichte viele Werke. Aber es gibt | |
| meines Wissens keine Darstellung, die als Dreh- und Angelpunkt die deutsche | |
| Frage in Europa hat. Diese Lücke in der Literatur versuche ich zu füllen. | |
| Die deutsche Frage – die Geschichte Deutschlands, des Heiligen Römischen | |
| Reiches deutscher Nation – war bis zur europäischen Integration nach 1945 | |
| von rivalisierenden und wechselnden Bündnissen geprägt. Sie war dominiert | |
| von Einkreisungsängsten, Untergangsparanoia und kriegerischen | |
| Hegemoniebestrebungen. Wo sehen Sie in der Geschichte das Relevante zur | |
| Erklärung heutiger Vorgänge? | |
| Nun, ich sehe zum Beispiel die politische Struktur des Heiligen Römischen | |
| Reiches, die bereits ab dem Mittelalter eine Kultur des Konsens, des | |
| Föderalismus, der Verrechtlichung und der Debatten entwickelte. Die | |
| Europäische Union ist in vielerlei Hinsicht eine Fortsetzung und | |
| Erweiterung der im Heiligen Römischen Reich angelegten Ordnung. Mit ihren | |
| Stärken und ihren Schwächen, die gerade in der außenpolitischen Schwäche | |
| der EU heute sehr deutlich werden. | |
| Mit der deutschen Reichsgeschichte verbinden sich auch sehr kriegerische | |
| Phasen, der Dreißigjährige Krieg, die zerstrittenen Fürstentümer, das | |
| klingt nicht nach ausgeprägter Debatten- und Konsenskultur? | |
| Ich beziehe mich dabei auch eher auf die Zeit nach dem Westfälischen | |
| Frieden von 1648. Damals wurden Strukturen geschaffen, die solche | |
| Katastrophen wie den Dreißigjährigen Krieg ausdrücklich verhindern sollten. | |
| Die verschiedenen Parteien schufen eine Art Konkordanzsystem, um die | |
| Teilung zwischen Protestanten und Katholiken zu überwinden. Im Reichstag | |
| sollte eine Majorität nicht automatisch alle anderen an die Wand drücken | |
| können. | |
| Aushandlungen für Kompromisse wurden vereinbart, ein relativ weitreichendes | |
| Justizwesen geschaffen, Reichsgerichte eingerichtet. Das | |
| Reichskammergericht in Wetzlar sollte zwischen den Fürsten strittige | |
| Aspekte klären. Äußere Mächte wie Schweden und Frankreich sollten bei | |
| inneren Zwistigkeiten die Einhaltung des Systems garantieren, damit kein | |
| neuerliches Machtvakuum im Zentrum Europas entstünde. | |
| Dennoch wurden in Deutschland und um Europa fortwährend weiter Kriege | |
| geführt: Osmanen, Habsburger, Zaren, Napoleon – bis zum Aufstieg der | |
| totalitären Mächte und den zwei vernichtenden Weltkriegen? | |
| Das Konkordanzsystem des Heiligen Römischen Reiches war zwar sehr gut | |
| geeignet, die internen Probleme Deutschlands zu lösen, aber nicht die | |
| außenpolitischen. Das Reich wurde 1806 von Napoleon und den französischen | |
| Revolutionsarmeen zerstört. Es war zum Objekt der europäischen Geschichte | |
| geworden. | |
| Deutsche Nationalbewegung und Gründung des deutschen Nationalstaates nach | |
| 1870/71 boten bekanntlich auch keine sehr gute Lösung … | |
| Nein. Dieses starke Deutschland hob die Ordnung Europas und der Welt aus | |
| den Angeln. Es vertrug sich nicht mit dem europäischen System. Die Lösung | |
| von deutscher und europäischer Frage waren immer zwei Seiten derselben | |
| Medaille. Ich befürworte von daher ein Unionsmodell, das über die lose | |
| Struktur des Heiligen Römischen Reiches und der jetzigen Europäischen Union | |
| hinausgeht: eine richtige parlamentarische Union nach angloamerikanischem | |
| Muster. | |
| Doch auch nach dem Ende des Kalten Kriegs gefährden Einkreisungsängste und | |
| Hegemoniebestrebungen die friedliche Entwicklung in Europa. Wiederholt sich | |
| im Konflikt mit Russland derzeit die Geschichte? | |
| In gewisser Hinsicht, ja. Die Politik Putins tut zumindest einiges dafür. | |
| Russlands Annektion der Krim sowie die Aggression gegen die Ukraine sorgt | |
| die ganze EU, insbesondere die nordischen oder die bedrängten baltischen | |
| Staaten. Die russische Gefahr ist wieder da. | |
| Aus Putins Perspektive fragt man hingegen: Und warum schieben sich die EU- | |
| und Nato-Bündnisse immer weiter an unsere Grenzen heran, wiederholt sich | |
| hier nicht auch eine aggressive Strategie? | |
| Für die Ukraine steht die EU- und nicht die Nato-Erweiterung zur Debatte. | |
| Herr Putin legt sich auch nicht direkt mit der Nato an, sondern mit Europa. | |
| Sein geopolitisches Konzept beinhaltet eine neurussische oder | |
| euroasiatische Union in Konkurrenz zur Europäischen Union. Die Ukraine ist | |
| nur ein Teil des Puzzles. | |
| Was macht die EU falsch, wie hätte man die jetzige Entwicklung verhindern | |
| können? | |
| Unsere Probleme resultieren weniger aus der Erweiterung als aus der | |
| Schwäche, einen klaren Raum für die Europäische Union zu definieren: Was | |
| ist Europa und wo hört es auf? Solange dieses Vakuum besteht, wird es diese | |
| Spannungen mit den Russen geben. | |
| Innen- und Außenpolitik sind miteinander verknüpft. Ihre Faustformel lautet | |
| kurz gesagt: Unfreiheit im Inneren befördert Aggressivität im Äußeren. Aber | |
| auch Demokratien wie die USA handeln – wie etwa im Krieg um Vietnam – | |
| ungerecht. Schützt die Demokratie tatsächlich vor imperialistischer | |
| Aggression? | |
| Man sollte eine solche These nicht verabsolutieren. Aber im Großen und | |
| Ganzen trifft sie doch zu. Ich würde ergänzend sogar sagen, dass | |
| Demokratien auch effektiver Krieg führen können. | |
| Weil? | |
| Sie verstehen es über ihre demokratische Struktur, die Kräfte eines Landes | |
| besser einzubinden und zu mobilisieren. | |
| Ist der aktuelle Streit mit Russland einer um Hegemonie oder einer um | |
| Demokratie in Europa? | |
| Um beides. Eine demokratische Ukraine betrachtet Putin als Gefahr für sein | |
| autoritäres Neu-Russland. Dabei sind es die Bürger der Ukraine, die sich | |
| mehrheitlich für Demokratie und Europäische Union aussprechen, und nicht | |
| irgendein „imperialistischer Westen“. Putins antiimperialistische Rhetorik | |
| gegen „den“ Westen greift reaktionäre Muster auf, die wir aus der | |
| Geschichte der totalitären Bewegungen kennen. | |
| Dem Westen wird oftmals vorgeworfen, der Anspruch weltweiter Gültigkeit | |
| seines Demokratiekonzepts sei imperialistisch. „Andere Völker, andere | |
| Sitten“, heißt es da, das müsse man respektieren. Wie antworten Sie auf | |
| solche Stimmen? | |
| Ich vertrete im Prinzip einen menschenrechtlichen Universalismus. Auch in | |
| Bezug auf den Nahen Osten, Asien und Afrika. Für den Westen kann es keine | |
| Lösung sein, Diktaturen zu unterstützen. Bürger aus verbündeten Staaten wie | |
| Jordanien und Saudi-Arabien waren an den Anschlägen auf die USA bei 9/11 | |
| beteiligt. | |
| Will man die Linie von alter antikolonialer und heutiger islamistischer | |
| Imperialismuskritik kappen, sollte man die reale Bündnispolitik ändern. Und | |
| nebenbei bemerkt: Auch das Zeitalter des klassischen Kolonialismus ist | |
| komplexer, als dies der Antiimperialismus darzustellen pflegt. | |
| Inwiefern? | |
| In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der britische Kolonialismus | |
| in Afrika sehr stark mit dem Kampf gegen den Sklavenhandel verbunden. | |
| Aber er hat auch weniger noble Ziele verfolgt … | |
| Freilich. Aber eben nicht nur. Die britische Flotte sollte auch die Routen | |
| des afrikanischen Sklavenhandels bis hin zur Arabischen Halbinsel | |
| unterbinden. | |
| Die deutsche Außenpolitik ist seit 1945 eher reaktiv, sollte sie es | |
| bleiben? | |
| Niemand würde verlangen, dass sich Deutschland besonders in Afrika | |
| engagiert. Aber innerhalb der westlichen Allianz und ihrer Arbeitsteilung | |
| sind die Deutschen künftig sicher stärker im Osten Europas gefragt. Um | |
| weltpolitisch im Abseits zu bleiben, dafür ist Deutschland zu stark und | |
| seine Lage zu brisant. | |
| 10 Nov 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Fanizadeh | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| EU | |
| Ukraine | |
| Hitler | |
| Deutschland | |
| Judentum | |
| OSZE-Beobachter | |
| Wladimir Putin | |
| Gedenkkreuze | |
| Maidan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historiker über den „globalen“ Hitler: „Es war eine Art Hassliebe“ | |
| Hitler fürchtete die Amerikaner und Briten, sagt Brendan Simms. Den | |
| Bolschewismus hielt er für eine Krankheit, die Hohenzollern waren ihm | |
| nützliche Idioten. | |
| Deutsch-britische Beziehungen: Die erste Nato-Operation | |
| Der Sieg bei Waterloo war weder ein deutscher noch ein britischer. Er war | |
| europäisch. Dies ist bezeichnend für das damalige Verhältnis der beiden | |
| Länder. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Aktueller Revisionismus | |
| Die Zeit ethnischer Nationalstaaten ist längst nicht vorbei. Postkoloniale | |
| Theorien sollten in dieser Hinsicht wenigstens präzisiert werden. | |
| Konflikt in der Ostukraine: Artillerie-Feuer in Donezk | |
| Trotz der ausgehandelten Waffenruhe nehmen die Gefechte in der Ostukraine | |
| zu. Die Separatisten werfen Kiew den Einsatz von Brandbomben in | |
| Wohngebieten vor. | |
| Reaktionen auf Wahl in der Ostukraine: Der Fürsprecher Russlands | |
| Der Streit um die Wahl in der Ostukraine gefährdet die Waffenruhe. | |
| Friedensnobelpreisträger Gorbatschow sieht die Verantwortung für die Krise | |
| bei den USA. | |
| Kommentar Politaktion zum Mauerfall: Mauertote versus Frontexopfer | |
| Die Umdeutung der Gedenkkreuze ist keineswegs zynisch: Sie ist nötig, damit | |
| das deutsche Erinnerungstheater nicht zur bloßen Selbstvergewisserung wird. | |
| „Transit“ zum Maidan: Geteilt, nicht gespalten | |
| Die europäische Zeitschrift „Transit“ nimmt den Maidan als „unerwartete | |
| Revolution“ und als entscheidend für die Zukunft Europas in den Blick. |