| # taz.de -- Kolumne Wir retten die Welt: Online ist's nicht halb so schön | |
| > Im Internet Supermarkt-Krams einkaufen? Klingt gut, hat aber auch Tücken. | |
| > Zum Beispiel: Lohnt es sich, mit dem Fahrrad zur Waschanlage zu fahren? | |
| Bild: Vorsicht: Beim offline-Shoppen kann man auf Prominente treffen | |
| Was für eine Freude, am Samstagvormittag den Motor anzulassen. Meine 70 PS | |
| lassen ein tiefes Brummen hören. Ich fahre einkaufen. Sowieso steht der | |
| Wagen die ganze Woche vor der Tür. Man muss ihn bewegen. Glücklicherweise | |
| verfügt der Supermarkt in Kreuzberg über eine Tiefgarage. Bei der Ausfahrt | |
| eine Stunde später hupe ich ein bisschen rum. Man kommt kaum vorwärts – zu | |
| viel Betrieb. Mein Laune trübt das nicht. | |
| Denn das Beste habe ich noch vor mir: Jetzt fahre ich zur Waschanlage. Der | |
| Lack braucht Pflege. So hat schon weiland mein Vater seine | |
| Samstagvormittage gestaltet. Nur musste er selbst schrubben. Ich dagegen | |
| schaue heute entspannt den großen Bürsten bei ihrer Arbeit zu. | |
| Doch irgendwann platzte eine Idee in die Idylle: Man könnte doch | |
| Lebensmittel im Internet einkaufen und sie nach Hause liefern lassen. Als | |
| aufgeschlossener Mensch konnte ich mich der Anregung meines Umfeldes nicht | |
| entziehen. Also Testphase Onlineeinkauf. Was mich sofort begeisterte, war | |
| das umfangreiche Produktangebot, das den realen Supermarkt bei Weitem in | |
| den Schatten stellte. Laktosefreie Bio-Salami oder koscherer Fairtrade-Senf | |
| – kein Problem. | |
| Zweifel allerdings beschlichen mich, als der Kurierfahrer mit dem | |
| Wocheneinkauf in unserer Küche stand. Quasi jede einzelne Tomate und jede | |
| Mango steckten in extra Plastiktüten, die, in Transportkisten aufgehängt, | |
| die Ware unbeschädigt ans Ziel bringen sollen. Zur Müllvermeidung schien | |
| mir der Kauf nicht beizutragen. | |
| ## Am Frühstückstisch | |
| Als wir das Problem am Frühstückstisch diskutierten, sagten meine Kinder: | |
| Wenigstens fährst du jetzt nicht mehr den einen Kilometer zum Geschäft mit | |
| dem Auto. Das stimmt. Meine samstägliche Fahrt fällt weg. Das spart | |
| klimaschädliche Kohlendioxid-Emissionen. Dagegen muss man aber die Abgase | |
| des Kurier-Lkws einkalkulieren. Weil der jedoch nicht nur uns beliefert, | |
| sondern auf derselben Tour auch Dutzende anderer Onlinekunden, die | |
| ebenfalls ihre Fahrzeuge stehen lassen, könnte die Ökobilanz unter dem | |
| Strich positiv ausfallen. | |
| Dazu passt, dass Deutsche Post DHL den Versand eines Pakets über ihr | |
| Zustellsystem mit weniger als 500 Gramm Treibhausgas-Ausstoß beziffert. | |
| Laut Öko-Institut Darmstadt verursachen durchschnittliche Konsumenten bei | |
| ihren Einkaufsfahrten mit dem eigenen Wagen deutlich mehr Luftverpestung | |
| als 500 Gramm. | |
| Trotzdem ist der Öko-Vorteil des Lebensmittelkaufs im Netz damit noch nicht | |
| bewiesen. Wenn der Kurierfahrer bei uns zu Hause niemanden antrifft und ein | |
| zweites Mal kommen muss, verdoppelt sich sein CO2-Ausstoß. Außerdem sichern | |
| manche Lieferservices der Lebensmittelketten mittlerweile die Lieferung am | |
| gleichen Tag zu. Weil dann nicht genug Pakete im selben Zustellbezirk | |
| zusammenkommen, fahren die Kuriere halbleer. Die Ökobilanz verschlechtert | |
| sich. | |
| Im Übrigen hat Einkaufen nicht nur Umweltaspekte, sondern auch ökonomische, | |
| kulturelle und soziale. Wollen wir den Onlinekonzernen die Straße teeren, | |
| damit sie allen normalen Geschäften in unserer Umgebung den Garaus machen? | |
| So erscheint es gesellschaftlich doch sinnvoll, dass ich mit dem Auto zum | |
| Supermarkt fahre. Zwar ließe sich der Weg auch mit dem Rad bewältigen. Aber | |
| die Gegenargumente liegen auf der Hand: die schweren Saftflaschen, die | |
| sperrige Toilettenpapier-Packung, das voluminöse Katzenfutter. Außerdem hat | |
| es keinen Sinn, mit dem Fahrrad in die Waschanlage zu fahren. | |
| 6 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Internet | |
| Konsum | |
| Lebensmittel | |
| Einkaufen | |
| Online-Versand | |
| Sex | |
| Müll | |
| Ökologie | |
| taz.gazete | |
| Konsum | |
| taz.gazete | |
| Raumfahrt | |
| taz.gazete | |
| Datenschutz | |
| Elektroauto | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Logistik-Professor über Versand-Handel: „Das Niveau ist nicht fair“ | |
| Amazon, Zalando, GLS – der Versandbranche fehlt es an sozialer und | |
| ökologischer Nachhaltigkeit, kritisiert Logistikforscher Richard | |
| Vahrenkamp. | |
| Kolumne Millionär: taz.fickich macht auch nicht reich | |
| Jeden Schnulli kann man heute bio oder fairtrade kaufen. Nur Sex nicht. Es | |
| wird Zeit für eine öko-soziale Wende im Rotlichtmilieu. | |
| EU-Regeln für Plastiktüten: Ganz dünne Beute(l) | |
| Die EU will Einwegtüten-Verbrauch eindämmen – doch die Hersteller setzen | |
| Sonderregeln durch. In Deutschland soll sich erst mal nichts ändern. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ohne Türken kein Schweinebraten | |
| Warum Multikulti auf dem Teller gut ist. Und warum die Pedigisten | |
| falschliegen – nicht nur, wenn sie „Kartoffel statt Döner“ wollen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Der Komplexitätskomplex | |
| Spotify oder CD? Was umweltfreundlicher ist, ist nicht so einfach zu | |
| entscheiden. Unser ökologischer Fußabdruck hängt von vielen Bedingungen ab. | |
| Schlagloch 12 Monate Verzicht: Reine Konsumwunschanfälle | |
| Dinge zu reparieren, hat unsere Autorin gelernt. Trotzdem ist sie beim | |
| Verzicht gescheitert. Der Kapitalismus hat das Soziale in Warenform | |
| gegossen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die Maß bleibt rein | |
| In Bayern werden Bierköniginnen und Brauereien frech: Sie wollen das | |
| Reinheitsgebot von 1516 um die Gentechnik erweitern. Die CSU sagt Nein. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Vom Himmel hoch | |
| Das „Wir“ gibt es nur in 400 Kilometern Entfernung zur Erde. Bei der | |
| „Artenschmutzkonferenz“ ist sich jeder selbst der Nächste. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Man nennt es Fortschritt | |
| Taxifahrer sind nicht mehr allein auf dem Mobilitätsmarkt. Es gibt jede | |
| Menge neue Geschäftsmodelle. Und die lassen Taxis bisweilen alt aussehen. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Keine Angst ist auch keine Lösung | |
| Ja, es gibt derzeit und weltweit viele Kriege und Krisen. Aber hier steht, | |
| wovor sich die taz-Öko-Redaktion zu Halloween wirklich gruselt. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die Formel E geht nicht auf | |
| Das Elektroauto war schon mal der Renner – vor über hundert Jahren. Aber | |
| gegen die stinkenden Benziner blieb es auf der Strecke. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Bitte, nehmt unser Geld | |
| Spinnweben, Straßendreck, Staub: Das mit der Gebäudereinigung funktionierte | |
| seit Wochen nicht mehr. Müssen wir für mehr Sauberkeit zahlen? |