| # taz.de -- Fehmarn, Geld: Die Stunde der Wahrheit | |
| > Deutsche Bahn ist mit der Gleisanbindung des geplanten Ostsee-Tunnels | |
| > Jahre in Verzug. Kritiker befürchten Lärmbelastung und Kostenexplosion. | |
| Bild: Die Brücke steht noch: Die Kosten für die Renovierung hat man vorsichts… | |
| HAMBURG/BERLIN taz | Die Anbindung des geplanten Fehmarnbelt-Tunnels auf | |
| deutscher Seite wird sich erheblich verzögern. Das hat | |
| Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) in zwei Briefen an seinen | |
| dänischen Kollegen Magnus Heunicke, die der taz.nord vorliegen, eingeräumt. | |
| Es sei „mit einer Verzögerung von mehreren Jahren“ zu rechnen, schreibt | |
| Dobrindt unter Berufung auf „eine grobe Schätzung“ der Deutschen Bahn. Das | |
| aber könnte zur Konsequenz haben, dass für eine mehrjährige Übergangszeit | |
| täglich 79 extra lange Güterzüge auf der alten Bädertrasse durch die | |
| Ostseebäder an der Lübecker Bucht donnern und deren einzige Einnahmequelle, | |
| den Tourismus, versiegen lassen. | |
| Entsprechend aufgeschreckt reagiert Schleswig-Holsteins Wirtschafts- und | |
| Verkehrsminister Reinhard Meyer (SPD), der auch für Tourismus zuständig | |
| ist. Die Bahn müsse dafür sorgen, dass die Anbindung zeitgleich mit der | |
| Eröffnung des Tunnels realisiert werde: „Das ist die große Aufgabe, die der | |
| Bund zu leisten hat“, kommentiert Meyer. „Wir als Land werden sehr genau | |
| darauf achten, dass dies geschieht.“ | |
| ## Zeitpunkt bleibt ungenannt | |
| Bahnsprecherin Maja Weihgold bestätigte auf Anfrage der taz, dass die | |
| Planungen in Verzug seien. Die Bahn sei „zurzeit im Abstimmungsprozess“ mit | |
| dem Bund, dem Land Schleswig-Holstein und der dänischen Seite, die fertigen | |
| Pläne würden aber „in absehbarer Zeit“ veröffentlicht werden können. Auf | |
| einen Zeitpunkt für die Fertigstellung der Strecke wollte sich Weihgold | |
| nicht festlegen. Auch sei eine zeitweilige Inanspruchnahme der alten | |
| Bädertrasse „nicht ausgeschlossen“. | |
| Nach heftigen Protesten aus den Ostseebädern hatte das Landesplanungsamt | |
| Schleswig-Holstein im Mai vorigen Jahres für die rund 80 Kilometer lange | |
| Strecke an der Ostküste eine neue Trasse weiter im Landesinneren entlang | |
| der Autobahn A 1 favorisiert. Diese würde verhindern, dass alle 18,5 | |
| Minuten ein mehr als 800 Meter langer Güterzug mit 160 Stundenkilometern | |
| durch die Ferienorte rollt. | |
| Erforderlich wird dafür die neue Planung einer rund 55 Kilometer | |
| Neubaustrecke samt mehrerer Ortsumfahrungen. Zusätzlich muss die marode 52 | |
| Jahre alte Brücke über den Fehmarnsund ersetzt werden, weil sie nach | |
| statischen Berechnungen der Bahn dem Gewicht der Güterzüge nicht | |
| standhalten könne. All das führe zu den aktuellen Verzögerungen, sagt | |
| Bahnsprecherin Weihgold: „Wir mussten zusätzliche Untersuchungen vornehmen | |
| und Gutachten in Auftrag geben.“ | |
| ## Es droht: eine Kostenexplosion | |
| Mit der Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens könne erst 2017 | |
| gerechnet werden, schreibt auch Dobrindt in einem seiner Briefe nach | |
| Kopenhagen. Damit könnte die neue Strecke kaum bis zur Fertigstellung des | |
| Tunnels, die Dänemark für 2022 anstrebt, realisiert werden. Damit sei | |
| „frühestens 2026, wenn nicht erst 2028 zu rechnen“, sagt Bettina Hagedorn, | |
| SPD-Bundestagsabgeordnete aus Ostholstein und stellvertretende | |
| SPD-Landesvorsitzende. Deshalb dürfe „kein Güterzug durch den Belttunnel | |
| fahren, solange die deutsche Anbindung nicht komplett fertig ist“, fordert | |
| Hagedorn. | |
| Schleswig-Holsteins grüner Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz sieht | |
| „die Stunde der Wahrheit“ gekommen. Die Bundesregierung müsse außer einem | |
| Zeitplan „umgehend eine aktuelle Kostenkalkulation vorlegen, die der | |
| Bundesrechnungshof seit Jahren fordert“. Nach ersten Schätzungen sollten | |
| die Trassen etwa 840 Millionen Euro kosten, der Bundesrechnungshof rechnet | |
| mit dem doppelten Betrag. | |
| Inklusive einer neuen Fehmarnsund-Brücke befürchtet Hagedorn, die im | |
| Haushaltsausschuss des Bundestages federführend für Verkehrsprojekte ist, | |
| sogar eine Kostenexplosion auf bis zu drei Milliarden Euro.Mit | |
| undiplomatisch offenen Worten bestätigt der Kieler Verkehrsminister Meyer | |
| diese Größenordnung. | |
| Beim Abschluss des deutsch-dänischen Staatsvertrages 2008 sei das | |
| Gesamtprojekt „aus politischen Gründen auf unter eine Milliarde Euro | |
| heruntergerechnet“ und der Ersatz der Fehmarnsund-Brücke „nicht | |
| eingepreist“ worden. Das, sagt Meyer, der erst seit 2012 im Amt ist, „war | |
| der Webfehler“. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Schleswig-Holstein | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Staatsvertrag | |
| Dänemark | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Ostsee-Tunnel | |
| Dänemark | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Schienen | |
| Fehmarn | |
| Fehmarnbelt | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Tunnel | |
| Eisenbahn | |
| Fehmarnbelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verzögerter Tunnelbau im Fehmarnbelt: Ohne Plan und ohne Geld | |
| Der Tunnel in der Ostsee wird frühestens 2024 eröffnet – wenn überhaupt. | |
| Zeit und Kosten laufen Dänemark davon. | |
| Protest gegen Fehmarnbelt-Tunnel: Die Beltretterin | |
| Ananda Julia Albert will den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels verhindern. Der | |
| zerstöre die Natur und vertreibe Touristen. Daran hängt ihre Existenz. | |
| Kritik an Fehmarnbelt-Tunnel: Pläne außer Kontrolle | |
| Dänemark will das Baugesetz für den Ostsee-Tunnel beschließen. Auf | |
| fehlerhafter Grundlage, meint Dänemarks Ex-Verkehrsplaner. | |
| Fehlerhafte Fehmarnbelt-Finanzierung: Kartenhaus an der Ostsee | |
| Die Kosten des Tunnelprojekts überspringen die Marke von zehn Milliarden | |
| Euro. | |
| Lärmschutz vernachlässigt: Züge bleiben laut | |
| Der Bau von Schutzwänden hilft gegen durch Züge entstehenden Lärm. 155 | |
| Millionen Euro, die zwischen 2005 und 2014 zur Verfügung standen, verfallen | |
| ungenutzt. | |
| Keine Rettung für Fehmarnsund-Brücke: Bröckelnde Brücke | |
| Schleswig-Holstein und die Bahn prüfen vier Varianten für eine neue | |
| Querung. Die alte Brücke wird wohl dem wachsenden Verkehr nicht | |
| standhalten. | |
| Ostseebad-Bahnhöfe: Stilles Sonnenbaden | |
| Schleswig-Holstein und Bahn werden für Güterzüge und Fernbahnen zwischen | |
| Lübeck und Fehmarn eine neue Trasse bauen. | |
| Querungsquatsch: Notausgang aus dem Tunnel | |
| Der Naturschutzbund fordert den Ausstieg Deutschlands aus dem | |
| Fehmarnbelttunnel. Kosten von 14 Milliarden Euro für das "ökonomisch und | |
| ökologisch überflüssige Großprojekt" befürchtet. | |
| Tunnel unter dem Fehmarnbelt: 1.800 Einwände eingereicht | |
| Dänemark will unter der Ostsee einen milliardenteuren Tunnel nach Fehmarn | |
| bauen. Der Protest gegen die Fehmarnbelt-Querung wächst. | |
| Schienenverkehr in Europa: Größenwahn statt Bürgerbahn | |
| Die Eisenbahnpolitik setzt auf Prestige-Projekte. Dabei könnte mit wenig | |
| Geld viel für den grenzüberschreitenden Verkehr erreicht werden. | |
| Fehmarnbelt-Verkehr: Pyrrhus-Sieg am Badestrand | |
| Die Bahnstrecke zwischen Fehmarn und Lübeck soll ins Binnenland verlegt | |
| werden. Das verschont die Ostseebäder von Lärm - und erschwert die Anreise. |