# taz.de -- Kritik an Fehmarnbelt-Tunnel: Pläne außer Kontrolle | |
> Dänemark will das Baugesetz für den Ostsee-Tunnel beschließen. Auf | |
> fehlerhafter Grundlage, meint Dänemarks Ex-Verkehrsplaner. | |
Bild: Soll gebaut werden, obwohl noch nicht mal die Bausumme feststeht: Ostsee-… | |
KOPENHAGEN taz | Heute verabschiedet das dänische Parlament (Folketing) das | |
Gesetz über den Bau der festen Querung des Fehmarnbelts zwischen | |
Deutschland und Dänemark. Der Beschluss wird gefasst, obwohl weder die | |
Bausumme, der Umfang des EU-Zuschusses noch die Genehmigung der deutschen | |
Umweltbehörden geklärt ist. | |
Das Folketing darf und muss nach dem dänischen Grundgesetz große | |
Investitionsmaßnahmen beschließen. Aber das darf nur auf einer klaren und | |
fachlich qualifizierten Grundlage geschehen. | |
Das Abkommen der dänischen politischen Parteien über die feste Querung | |
wurde 2008 auf einer sehr unsicheren Grundlage getroffen. Aber mit dem | |
Abkommen hatte die staatliche Realisierungsgesellschaft Femern A/S freie | |
Hand zur Erstellung von – unglaubwürdigen – Planungsgrundlagen. | |
Die Parteien haben aber jetzt schon vereinbart, dass die Mauteinnahmen der | |
Große-Belt-Brücke nicht für das Fehmarnbelt-Projekt verwendet werden | |
dürfen. Daran kann man sehen, dass sie selber befürchten, dass sich das | |
Fehmarnbelt-Projekt durch seine Mauteinnahmen voraussichtlich nicht trägt. | |
Also wird es wahrscheinlich der dänische Steuerzahler sein, der auf dem | |
Defizit sitzen bleibt. | |
Denn die Maut über die Große-Belt-Brücke könnte im Jahr 2030 wesentlich | |
reduziert werden, weil dann die Darlehen zurückgezahlt sein werden. Aber | |
diesen großen Vorteil für den dänischen Binnenverkehr darf man sich aus der | |
Fehmarn-Perspektive nicht erlauben, da ihn auch die Reisenden aus | |
Ostdänemark nach Deutschland nutzen würden, selbst wenn sie dabei 150 | |
Kilometer Umweg in Kauf nehmen müssen. | |
Daher müsste die Fehmarnbelt-Querung weiter durch die hohe Große-Belt-Maut | |
geschützt werden – zum Nachteil der dänischen Bürger und der dänischen | |
Wirtschaft. | |
Die Mauteinnahmen von den Nutzern des Tunnels müssen Amortisierung und | |
Zinsen des Anlagedarlehens sowie die laufenden Betriebsausgaben für den | |
Tunnel decken. Die Prognose der Verkehrsnachfrage ist deshalb entscheidend | |
für die Wirtschaftlichkeit. | |
Deshalb sollten internationale und unabhängige Experten die Qualität der | |
Prognosen prüfen. Die Fehmarn AG hat ein hohes Eigeninteresse daran, | |
optimistische Verkehrsprognosen zu liefern. Deshalb hätten die Zahlen von | |
neutralen Fachleuten kontrolliert werden müssen. Das aber ist nicht | |
geschehen. | |
Ein Verkehrsprognosemodell aus den 1990er-Jahren hat berechnet, dass die | |
heutige Fährroute zwischen Rødby und Puttgarden bei einer festen Querung | |
eingestellt würde, wegen zu geringen Verkehrs. | |
Aber diese Prognose beruht nicht auf heutigem Verkehrsverhalten und auch | |
nicht auf einem zukünftig optimierten Fährbetrieb. Mit häufigeren | |
Überfahrten in den Hauptverkehrszeiten und niedrigeren Preisen könnte die | |
Fährroute mit dem Tunnel ernsthaft konkurrieren. Eine Analyse dieses | |
Konkurrenzszenarios gibt es aber nicht in der Beschlussgrundlage. | |
Der LKW-Verkehr steht unter enormem Kostendruck. Die Konkurrenz durch immer | |
mehr osteuropäische LKWs drückt die Preise, die Spediteure suchen die | |
billigsten Routen. Die Überfahrtszeit der Fähren passt genau zur | |
gesetzlichen Ruhezeit der Fahrer, wodurch, kombiniert mit niedrigen | |
Überfahrtspreisen, die Fähre zusätzlichen LKW-Verkehr anzieht. Analysen | |
einer solchen Entwicklung liegen ebenfalls nicht vor. | |
35 Prozent des PKW-Verkehrs über den Fehmarnbelt werden heute von Bewohnern | |
nördlich des Belts generiert, die den Bordershop in Puttgarden besuchen, um | |
billiges Dosenbier und ähnliches zu kaufen. Für sie kostet die | |
Rückfahrkarte mit der Fähre heute 40 Euro, zu gewissen Zeiten sogar nur 13 | |
Euro. | |
Diesen Verkehr rechnet die Femern A/S einfach zum Tunnelverkehr hinzu, für | |
den eine Maut von 130 Euro zugrunde gelegt wird. Gäbe es dort den gleichen | |
Rabatt wie auf der Fähre, würden die entsprechenden Einnahmen fehlen. | |
Der eigentliche Reiseverkehr ohne Bordershop ist seit 1990 um 15 Prozent | |
zurückgegangen. Der Markt hat sich verlagert, hauptsächlich auf den | |
Luftverkehr, häufig kombiniert mit einem Mietauto am Zielort. Ungeachtet | |
dessen rechnet die Femern A/S mit einem gewaltigen Zuwachs an Verkehr. | |
Die Femern A/S und die Mehrheit im Parlament werden wahrscheinlich ihren | |
Willen durchsetzen. Die Verlierer in diesem Spiel wären die dänischen | |
Steuerzahler – sowie der Ost-West-Verkehr innerhalb Dänemarks über den | |
Großen Belt, weil er dann mehr als 50 Jahre lang eine „Schutz-Maut“ | |
bezahlen müsste. | |
28 Apr 2015 | |
## AUTOREN | |
Knud Erik Andersen | |
## TAGS | |
Dänemark | |
Ostsee-Tunnel | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Schleswig-Holstein | |
Atommüll | |
Fehmarn | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Tunnel | |
Fehmarnbelt-Querung | |
Fehmarnbelt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fehmarnbelt-Querung in der Ostsee: Tunnel-Gegner abgehängt | |
Der Termin für das Anhörungsverfahren zur Planfeststellung in der | |
Sommersaison verärgert die Gegner des Projekts, denn fast alle leben vom | |
Tourismus. | |
Wegen der Fehmarnbelt-Querung: Bahn will Brücke dicht machen | |
Die Brücke zur Insel Fehmarn soll jahrelang gesperrt werden: Sanierung zu | |
teuer, Neubau als Ersatz dauert zu lange. Auch Fernverkehr nach | |
Skandinavien betroffen. | |
Verzögerter Tunnelbau im Fehmarnbelt: Ohne Plan und ohne Geld | |
Der Tunnel in der Ostsee wird frühestens 2024 eröffnet – wenn überhaupt. | |
Zeit und Kosten laufen Dänemark davon. | |
Fehlerhafte Fehmarnbelt-Finanzierung: Kartenhaus an der Ostsee | |
Die Kosten des Tunnelprojekts überspringen die Marke von zehn Milliarden | |
Euro. | |
Fehmarn, Geld: Die Stunde der Wahrheit | |
Deutsche Bahn ist mit der Gleisanbindung des geplanten Ostsee-Tunnels Jahre | |
in Verzug. Kritiker befürchten Lärmbelastung und Kostenexplosion. | |
Atommülldeponie am Fehmarnbelt: Strahlung am Ende des Tunnels | |
Dänemark sucht nach einem dauerhaften Standort für seine strahlenden | |
Hinterlassenschaften aus Krankenhäusern und der Forschung. | |
Keine Rettung für Fehmarnsund-Brücke: Bröckelnde Brücke | |
Schleswig-Holstein und die Bahn prüfen vier Varianten für eine neue | |
Querung. Die alte Brücke wird wohl dem wachsenden Verkehr nicht | |
standhalten. | |
Querungsquatsch: Notausgang aus dem Tunnel | |
Der Naturschutzbund fordert den Ausstieg Deutschlands aus dem | |
Fehmarnbelttunnel. Kosten von 14 Milliarden Euro für das "ökonomisch und | |
ökologisch überflüssige Großprojekt" befürchtet. | |
Tunnel unter dem Fehmarnbelt: 1.800 Einwände eingereicht | |
Dänemark will unter der Ostsee einen milliardenteuren Tunnel nach Fehmarn | |
bauen. Der Protest gegen die Fehmarnbelt-Querung wächst. | |
Streit um stillen Tunnel: Querschüsse gegen Querung | |
Neuer Trassenplan der Bahn soll Ostseebäder vor Lärm schützen. Aber | |
SPD-Abgeordneten wird das Tunnelprojekt nach Dänemark zu teuer, sie fordern | |
den Ausstieg. | |
Fehmarnbelt-Verkehr: Pyrrhus-Sieg am Badestrand | |
Die Bahnstrecke zwischen Fehmarn und Lübeck soll ins Binnenland verlegt | |
werden. Das verschont die Ostseebäder von Lärm - und erschwert die Anreise. |