| # taz.de -- Keine Rettung für Fehmarnsund-Brücke: Bröckelnde Brücke | |
| > Schleswig-Holstein und die Bahn prüfen vier Varianten für eine neue | |
| > Querung. Die alte Brücke wird wohl dem wachsenden Verkehr nicht | |
| > standhalten. | |
| Bild: Hat ihre besten Jahre bereits hinter sich: die Fehmarnsund-Brücke. | |
| HAMBURG taz | Die Brücke über den Fehmarnsund ist auf Dauer nicht zu | |
| retten. Das ist die erste und wichtigste Erkenntnis aus brückentechnischen | |
| Untersuchungen von Deutscher Bahn und dem Land Schleswig-Holstein, die vor | |
| dem Abschluss stehen. Demzufolge werden mehrere Varianten geprüft, wie die | |
| Verkehrsverbindung auf der sogenannten Vogelfluglinie aufrechterhalten | |
| werden kann. Die Kosten dafür können bislang nur grob geschätzt werden: Sie | |
| dürften je nach Variante zwischen 100 und 300 Millionen Euro liegen. | |
| Nach Einschätzung von Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Reinhard Meyer | |
| (SPD) wird die 51 Jahre alte Brücke zunehmendem Verkehr nach Fertigstellung | |
| des von Dänemark geplanten Ostseetunnels im Fehmarnbelt nicht standhalten | |
| können. Kurzfristige Sperrungen der Brücke mit zwei Fahrspuren und einem | |
| Bahngleis befürchtet Meyer allerdings nicht. „Mir liegen solche | |
| Informationen nicht vor“, stellte er am Dienstag klar. Darüber hatten der | |
| [1][NDR] und das [2][Hamburger Abendblatt] spekuliert – „ohne jede | |
| Grundlage“, wie aus angesäuerten Kieler Regierungskreisen verlautet. | |
| Die Deutsche Bahn bestätigte auf taz-Anfrage, dass die Straßen- und | |
| Bahnbrücke „stand-, betriebs- und verkehrssicher und für die aktuellen | |
| Verkehrsbelastungen tragfähig ist“. Allerdings hatte bereits Anfang vorigen | |
| Jahres eine Untersuchung ergeben, dass „aufgrund von Materialermüdung für | |
| einzelne wichtige Träger und Pfeiler eine geringe beziehungsweise keine | |
| Restnutzungsdauer“ gegeben sei. Diese Prognose bezieht sich darauf, dass | |
| nach Fertigstellung einer festen Fehmarnbelt-Querung im Jahr 2022 täglich | |
| bis zu 78 schwere Güterzüge über den Sund fahren sollen. Diese wären mit | |
| 835 Metern fast so lang wie die 963 Meter lange Brücke – und würden diese | |
| folglich mit ihrem gesamten Gewicht belasten. | |
| Suche nach der besten Variante | |
| Deshalb wird zurzeit von der Bahn eine Studie über mögliche Varianten | |
| erarbeitet, die Anfang September im Bundesverkehrsministerium präsentiert | |
| wird. Darin werden nach taz-Informationen vier Alternativen auf ihre | |
| Realisierbarkeit untersucht: Sanierung der jetzigen denkmalgeschützten | |
| Brücke und Neubau einer zweiten Bahn- und Straßenbrücke, Umbau der alten | |
| Brücke zu einer dreispurigen Straßenbrücke und Neubau einer Bahnbrücke für | |
| die schweren Güterzüge, vollständiger Brückenneubau oder Bau eines Tunnels. | |
| Letztere Variante war bereits vor drei Jahren kurz diskutiert worden, aber | |
| am Widerstand des damaligen Bundesverkehrsministers Peter Ramsauer (CSU) | |
| gescheitert. Der wollte für den Fehmarnsund keinen Cent rausrücken. Nun | |
| aber kündigt das Ministerium an, dort „perspektivisch kräftig zu | |
| investieren“. | |
| Etwa 300 Millionen Euro würde der Tunnel kosten – sofern er nach dem Modell | |
| des Fehmarnbelt gebaut würde. Dort will die dänische | |
| Realisierungsgesellschaft Femern A/S für 5,5 Milliarden Euro 89 | |
| Tunnelelemente von 217 Metern Länge auf den Meeresboden zwischen den | |
| jetzigen Fährhäfen Rødby auf der dänischen Insel Lolland und Puttgarden auf | |
| Fehmarn stellen. Für den knapp einen Kilometer breiten Fehmarnsund würden | |
| lediglich sechs bis sieben weitere Elemente gebraucht. | |
| In jedem Fall indes würde die Anbindung des Fehmarnbelt-Tunnels an das | |
| deutsche Straßen- und Schienennetz erheblich teurer als zunächst | |
| veranschlagt. Vor fünf Jahren wurden die Kosten für den Ausbau bis nach | |
| Lübeck mit rund 840 Millionen Euro angegeben. Der Bundesrechnungshof | |
| kalkuliert bereits mit dem doppelten Betrag. Hinzu kommen Mehrkosten in | |
| noch unbekannter Höhe für eine neue Trassenplanung, die Land und Bahn | |
| kürzlich zum Schutz der Ostseebäder vor dem Lärm der Güterzüge vereinbart | |
| haben. | |
| „Alles in allem werden nicht einmal 2,5 Milliarden Euro reichen“, sagt die | |
| schleswig-holsteinische Bundestagsabgeordnete Bettina Hagedorn (SPD), im | |
| Haushaltsausschuss des Parlaments für Verkehrsprojekte zuständig. Hunderte | |
| Millionen für eine neue Querung des Fehmarnsunds kämen noch obendrauf. Das | |
| Geld solle laut Hagedorn besser „für sinnvolle Maßnahmen verwendet werden�… | |
| 26 Aug 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Sorge-um-Zustand-der-Fehma… | |
| [2] http://mobil.abendblatt.de/hamburg/article131596135/Fehmarnsund-Bruecke-bro… | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Fehmarn | |
| Fehmarnbelt | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Investitionen | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Ostsee-Tunnel | |
| Dänemark | |
| Schleswig-Holstein | |
| Atommüll | |
| Fehmarnbelt | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| Tunnel | |
| Fehmarnbelt-Querung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bund soll für Fehmarn-Anbindung zahlen: Die ermüdende Brücke | |
| Die Fehmarnsund-Brücke ist zu schwach für Güterzüge, die eine feste | |
| Fehmarnbelt-Querung mit sich bringen wird. Die Bahn will nicht sanieren. | |
| Wegen der Fehmarnbelt-Querung: Bahn will Brücke dicht machen | |
| Die Brücke zur Insel Fehmarn soll jahrelang gesperrt werden: Sanierung zu | |
| teuer, Neubau als Ersatz dauert zu lange. Auch Fernverkehr nach | |
| Skandinavien betroffen. | |
| Protest gegen Fehmarnbelt-Tunnel: Die Beltretterin | |
| Ananda Julia Albert will den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels verhindern. Der | |
| zerstöre die Natur und vertreibe Touristen. Daran hängt ihre Existenz. | |
| Kritik an Fehmarnbelt-Tunnel: Pläne außer Kontrolle | |
| Dänemark will das Baugesetz für den Ostsee-Tunnel beschließen. Auf | |
| fehlerhafter Grundlage, meint Dänemarks Ex-Verkehrsplaner. | |
| Fehmarn, Geld: Die Stunde der Wahrheit | |
| Deutsche Bahn ist mit der Gleisanbindung des geplanten Ostsee-Tunnels Jahre | |
| in Verzug. Kritiker befürchten Lärmbelastung und Kostenexplosion. | |
| Atommülldeponie am Fehmarnbelt: Strahlung am Ende des Tunnels | |
| Dänemark sucht nach einem dauerhaften Standort für seine strahlenden | |
| Hinterlassenschaften aus Krankenhäusern und der Forschung. | |
| Ostseebad-Bahnhöfe: Stilles Sonnenbaden | |
| Schleswig-Holstein und Bahn werden für Güterzüge und Fernbahnen zwischen | |
| Lübeck und Fehmarn eine neue Trasse bauen. | |
| Querungsquatsch: Notausgang aus dem Tunnel | |
| Der Naturschutzbund fordert den Ausstieg Deutschlands aus dem | |
| Fehmarnbelttunnel. Kosten von 14 Milliarden Euro für das "ökonomisch und | |
| ökologisch überflüssige Großprojekt" befürchtet. | |
| Tunnel unter dem Fehmarnbelt: 1.800 Einwände eingereicht | |
| Dänemark will unter der Ostsee einen milliardenteuren Tunnel nach Fehmarn | |
| bauen. Der Protest gegen die Fehmarnbelt-Querung wächst. | |
| Streit um stillen Tunnel: Querschüsse gegen Querung | |
| Neuer Trassenplan der Bahn soll Ostseebäder vor Lärm schützen. Aber | |
| SPD-Abgeordneten wird das Tunnelprojekt nach Dänemark zu teuer, sie fordern | |
| den Ausstieg. |