| # taz.de -- Erster Haasenburg-Prozess: Der „freiwillige“ Missbrauch | |
| > Die Bewährungsstrafe für einen Ex-Haasenburg-Mitarbeiter wegen sexuellen | |
| > Missbrauchs geht in Ordnung. Die Urteilsbegründung nicht. | |
| Bild: Robert R. verbirgt sein Gesicht | |
| LÜBBEN taz | Der erste Prozess gegen einen ehemaligen Erzieher der | |
| Haasenburg GmbH war lange erwartet worden. Über ein Jahr ist es her, seit | |
| das Jugendministerium Brandenburg dem Haasenburg-Betreiber die | |
| Betriebsgenehmigung entzogen hatte. Über anderthalb Jahre waren vergangen, | |
| seitdem die Staatsanwaltschaft Cottbus ihre Ermittlungen aufgenommen und | |
| seitdem 50 Beamte bei einer Razzia alle drei Standorte des Heimbetreibers | |
| durchsucht hatten. | |
| Doch gestern dauerte es nur wenige Minuten, dann erklärte Richter Rainer | |
| Rörig im Amtsgericht Lübben, die Verhandlung sei nun für die Öffentlichkeit | |
| geschlossen. Der Anwalt des Angeklagten, Michael Amman, stellte zudem den | |
| Antrag, dass selbst bei der Urteilsbegründung die Öffentlichkeit | |
| auszuschließen sei. | |
| Der Angeklagte legt eben erst den Aktenhefter nieder, mit dem er sich vor | |
| den Fernsehkameras geschützt hatte, da liest Staatsanwältin Jessica Hansen | |
| im Stakkato ihre Anklageschrift vor, als wollte sie diese Sache möglichst | |
| schnell hinter sich bringen. Sie liest die einzelnen sexuellen Handlungen | |
| vom Blatt ab, geht mitunter ins Detail. | |
| Hansen liest vor, wie der damalige Erzieher insgesamt sechs Mal an einer | |
| 15-jährigen Haasenburg-Insassin sexuelle Handlungen ausgeübt hatte. Dabei | |
| sei es zum Geschlechtsverkehr gekommen, auf einem Stuhl, auf dem Rücksitz | |
| eines Autos, das der Angeklagte im Wald geparkt hatte, und im Dachgeschoss. | |
| In einem Fall habe er mit dem Mädchen Sex gehabt, obwohl eine weitere | |
| Insassin im Zimmer war. | |
| ## Öffentlichkeit wird ausgeschlossen | |
| Nach kaum einer Minute gibt Richter Rörig dem Antrag des Strafverteidigers | |
| statt, die Öffentlichkeit auszuschließen. Als Grund nennt er die sexuellen | |
| Details, die zur Fallerörterung nötig seien. Der Schutz der Privatsphäre | |
| des Angeklagten würde hier das Interesse der Öffentlichkeit überwiegen. Da | |
| waren freilich wegen der Anklageschrift bereits einige Details im Raum. | |
| Insgesamt wurde die Öffentlichkeit in der einstündigen Verhandlung zweimal | |
| ausgeschlossen. | |
| Richter Rörig verhängte schließlich eine Bewährungsstrafe von eineinhalb | |
| Jahren und folgte damit exakt dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Zudem muss | |
| der 29-jährige Täter 1.000 Euro an eine Behinderteneinrichtung zahlen. Das | |
| Opfer, inzwischen 16 Jahre alt, und seine Mutter waren nicht durch einen | |
| Nebenklage-Anwalt vertreten. Das Geschehen wurde nur von Verteidiger, | |
| Richter und Staatsanwalt bestimmt. Das Urteil ist rechtskräftig. | |
| Das Strafmaß scheint angemessen. Doch in ihren Begründungen lassen sowohl | |
| Richter wie auch Staatsanwältin durchblicken, dass sie die Gesamtsituation | |
| in den Haasenburg-Heimen verkennen. Das Opfer befand sich rund anderthalb | |
| Jahre in der Haasenburg-Niederlassung in Neuendorf am See. Der | |
| Bezugserzieher R., der als Ergotherapeut angestellt war, begann mit dem | |
| Mädchen im November 2013 die Beziehung, die dazu führte, dass sich das | |
| Mädchen auch Vergünstigungen im Form von Zigaretten verschaffte. | |
| „Einvernehmlich“ nennen Staatsanwältin und Richter eine solche Beziehung. | |
| ## „Einvernehmlich“ im geschlossenen System? | |
| Ist dies in einem geschlossenen System wie der Haasenburg möglich gewesen? | |
| Das Mädchen musste sich ihre Freiheiten nach dem dort herrschenden | |
| Stufenmodell „erarbeiten“. Wie freiwillig kann eine Beziehung zu einem | |
| Erzieher sein, dem die Insassen zu gehorchen hatten? Auf die Anhörung des | |
| Opfers als Zeugin verzichtet das Gericht, was der Richter ebenfalls mit den | |
| sexuellen Details begründete, die der heute 16-Jährigen unangenehm seien. | |
| „Das Urteil ist in Ordnung“, kommentierte das Mädchen den Richterspruch. | |
| Zugunsten des Angeklagten führt der Richter an, es handle sich hier „nicht | |
| um den klassischen Fall“ vom Missbrauch Schutzbefohlener, wie ihn sich der | |
| Gesetzgeber vorgestellt hat. Inzwischen übt der Angeklagte einen neuen | |
| Beruf aus – ohne Kontakte zu Kindern. | |
| Auch an dieser Stelle lässt der Richter mangelndes Wissen aufscheinen: „Es | |
| gab kein Über- und Unterordnungsverhältnis.“ Davon kann niemand ausgehen, | |
| der sich näher mit der über zehnjährigen Skandalgeschichte der | |
| Haasenburg-GmbH beschäftigt hat. Es habe eine emotionale Bindung bestanden, | |
| bekräftigt der Richter dennoch, die „offenbar beidseitig war“. | |
| ## "Sie war damals fünfzehn" | |
| Auf dem Gerichtsflur angesprochen, ob es ein Liebesverhältnis war, sagte | |
| das Opfer, sie fände es richtig, dass R. verurteilt worden sei. „Sie war | |
| damals fünfzehn“, ergänzt ihre Mutter. Noch vor Urteilsverkündung sagte sie | |
| der taz, dass bei einer 15-Jährigen schwerlich von einer einvernehmlichen | |
| „Liebesbeziehung“ gesprochen werden könne. Sie erzählt, dass der Erzieher | |
| R. ihr eines Tages am Telefon eröffnet habe, dass er eine Beziehung zu | |
| ihrer Tochter eingehen wolle. Da habe sie die Polizei eingeschaltet. Mit | |
| anderen Erziehern der Haasenburg sei sie zufrieden, räumt die Mutter ein. | |
| Der Vorfall ereignete sich im November 2013. Nur einen Monat später | |
| entzieht das Ministerium in Potsdam dem Betreiber die Betriebsgenehmigung. | |
| Die Tat geschah also in einer Zeit, in der die Firma längst in der | |
| öffentlichen Kritik stand. Hätte das strafwürdige Verhältnis also durch | |
| entschiedeneres Verhalten der Behörden verhindert werden können? Im Juni | |
| 2013 dokumentierte die taz brisante Unterlagen des Betreiber. Nur zwei Tage | |
| später sah sich die damalige Ministerin Martina Münch (SPD) genötigt, eine | |
| Untersuchungskommission einzuberufen. | |
| Dennoch agieren die Behörden bis heute unglaublich zäh. Auch die | |
| Staatsanwaltschaft selbst, die mit der Aufklärung befasst ist. So bestritt | |
| die Oberstaatsanwältin Petra Hertwig zunächst gar die Grundlage für | |
| Ermittlungen. Noch Tage nach dem taz-Bericht sagte sie, dass sie „keinen | |
| Ermittlungsansatz“ gegen die Haasenburg-GmbH sehe. | |
| ## Panikattacken bei LDS-Autokennzeichen | |
| Dabei leiden bis heute viele der ehemaligen Insassen von Heimen der | |
| Haasenburg-GmbH, wie taz-Recherchen belegen. Eine junge Frau aus Sachsen | |
| berichtete, was sie bis heute zu erdulden habe. Sie bekomme schon Panik, | |
| wenn sie auf der Straße ein Auto mit Kennzeichen LDS für „Landkreis | |
| Dahme-Spreewald“ sehe – wie sie die Fahrzeuge der Mitarbeiter der | |
| Haasenburg-GmbH hatten. | |
| Eine andere ehemalige Heim-Bewohnerin, die in einer Stadt nahe der | |
| polnischen Grenze wohnt, berichtet, sie begegne auf der Straße immer wieder | |
| einem Mann, in dem sie einen ehemaligen Mitarbeiter des Heims | |
| wiederzuerkennen glaubt. Sie fühle sich verfolgt. Sie habe nach ihrer | |
| Strafanzeige im August 2013 nichts mehr von der Staatsanwaltschaft gehört. | |
| Eine junge Frau, die von 2009 bis 2011 in einem der Haasenburg-Heime lebte, | |
| berichtet, sie habe Strafanzeige wegen ihrer dortigen Behandlung stellen | |
| wollen. Sie sei jedoch im November 2013 bei der Polizeiwache Potsdam-Mitte | |
| abgewiesen worden. Die Beamten hätten ihr erklärt, Anzeige könne nicht | |
| jeder erstatten. Das Gericht suche sich die Leute aus, mit dem es sprechen | |
| wolle. Auf Nachfrage erklärte die Potsdamer Polizeidirektion, es seien | |
| keine ehemaligen Bewohner der Haasenburg-Heime weggeschickt worden. | |
| Offenbar besteht nach wie vor bei Teilen der Behörden Skepsis gegenüber | |
| Haasenburg-Opfern. | |
| ## Lob von der Staatsanwältin | |
| Die Haasenburg-GmbH hingegen erhält Lob. Staatsanwältin Hansen zollte den | |
| Betreibern Anerkennung, dass sie nach Bekanntwerden des Missbrauchs dem | |
| späteren Angeklagten umgehend kündigten – als wäre es nicht eine | |
| Selbstverständlichkeit, jenen Mitarbeitern zu kündigen, die sich einer | |
| Misshandlung Schutzbefohlener schuldig gemacht haben. Auf Nachfrage der taz | |
| wollte sich Hansen nach der Verhandlung nicht zu ihrer Einlassung äußern. | |
| Bisher sind drei Anklagen der Staatsanwaltschaft gegen Mitarbeiter der | |
| Haasenburg-GmbH beim Amtsgericht Lübben eingereicht worden. Beim zweiten | |
| Prozess, der für Anfang März angesetzt ist, geht es um Körperverletzung. | |
| Laut Oberstaatsanwältin Hertwig sollen noch fünfzig Ermittlungen geführt | |
| werden. Auf das lange Schweigen der Staatsanwaltschaft angesprochen, sagte | |
| Hertwig der taz, dass dies ein gutes Zeichen sei. Denn das deute darauf | |
| hin, dass die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen seien. | |
| Die Ermittlungen gegen den Geschäftsführer Mario Bavar und den Betreiber | |
| der Firma, Christian Dietz, seien noch offen. Sie gestalteten sich | |
| schwierig. | |
| 20 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| Kai Schlieter | |
| ## TAGS | |
| sexueller Missbrauch | |
| Prozess | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Brandenburg | |
| geschlossene Heime | |
| Körperverletzung | |
| Prozess | |
| Straffällige Jugendliche | |
| Körperverletzung | |
| Brandenburg | |
| Bremen | |
| Pädophilie | |
| sexueller Missbrauch | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| Jugendamt | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| Schwerpunkt Haasenburg Heime | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haasenburg-Prozess: Erziehungsarbeit mit Hämatomen | |
| Nach der Schließung der Haasenburg-Heime ist es nun zum Prozess wegen | |
| Körperverletzung gekommen. Ein Erzieher wurde freigesprochen. | |
| Prozess gegen Haasenburg-Beschäftigten: Früherer Erzieher freigesprochen | |
| Einem Ex-Haasenburg-Erzieher wurde Körperverletzung vorgeworfen. Das | |
| Gericht verurteilte ihn nicht. Es zweifelte an der Aussage des betroffenen | |
| Jungen. | |
| Straffällige Jugendliche: Hamburg sperrt in Bremen ein | |
| Ein neuer Träger, an dem die Stadt Hamburg beteiligt ist, soll in Bremen | |
| ein geschlossenes Heim einrichten. Dabei gibt es in beiden Städten | |
| erfolgreiche Alternativen. | |
| Prozess gegen Haasenburg-Erzieher: Bisher Schweigen | |
| Die Haasenburg-Heime sind seit mehr als einem Jahr geschlossen. Wegen des | |
| Vorwurfs der Körperverletzung kommt nun einer der Erzieher vor Gericht. | |
| Schließung der Haasenburg-Heime: Widerspruch zurückgewiesen | |
| Das Potsdamer Bildungministerium hat den Einspruch gegen die Schließung der | |
| drei Haasenburg-Heime zurückgewiesen. | |
| Kriminelle Minderjährige: Bremen sperrt Flüchtlingskinder ein | |
| Rot-Grün will straffällige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in einem | |
| geschlossenen Heim neben dem Gefängnis unterbringen. | |
| Fünf Jahre Missbrauchsskandal: Noch lange kein Schlussstrich | |
| Die Missbrauchsfälle am Canisius-Kolleg wurden vor fünf Jahren bekannt. Was | |
| folgte, war eine Erschütterung, die nicht nur die Kirche trifft. | |
| Prozess gegen Haasenburg-Erzieher: Bewährungsstrafe wegen Missbrauch | |
| Ein Erzieher der berüchtigten Haasenburg-Heime soll mit einer 15-Jährigen | |
| Sex gehabt haben. Er wurde zu eineinhalb Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. | |
| Geschlossene Unterbringung: 16 Plätze sollen’s sein | |
| Das neue geschlossene Heim in Hamburg wird größer als bisher bekannt. Am | |
| eigens gegründeten Träger ist die Stadt beteiligt. Das Konzept bleibt | |
| vorerst geheim. | |
| Haasenburg-Mütter über verlorenes Vertrauen: „Heute glaube ich meinem Sohn�… | |
| Eva Lobermeyer und Regina Schunk zeigten Mitarbeiter der Haasenburg-Heime | |
| an. Hamburger Behörden hatten ihre Söhne dorthingeschickt. | |
| Kommentar Haasenburg-Heime: Ein verspätetes Trauerspiel | |
| Der Bund hat auf die Haasenburg-Skandale reagiert, ein Jahr nachdem sie | |
| bekannt wurden. Alles, „was nötig sei“, werde getan. Doch was ist das? | |
| Tagung Haasenburg-Heime: Keine ausreichende Kontrolle | |
| Experten berieten bei einer Tagung, wie sich die Aufsicht über Heime | |
| verbessern lässt. Die bisherigen Maßnahmen reichen noch nicht. |