Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Industriedesigner über „Cradle to Cradle“: „Die Natur lebt v…
> Konsum ohne schlechtes Gewissen verspricht das Konzept „Von Wiege zu
> Wiege“. Der Designer Michael Braungart erklärt, warum die Moral des
> Verzichts unötig ist.
Bild: Der Mensch sollte kein Ressourcenmanagementproblem sein
taz: Herr Braungart, Sie sagen Effizienz sei das falsche Ziel. Was haben
Sie für ein Problem mit weniger Verbrauch?
Michael Braungart: Mein Problem mit unserer Vorstellung von Effizienz ist,
dass da ein grundsätzlich verkehrtes Menschenbild dahintersteckt. Da möchte
etwa eine Stadt wie Berlin „klimaneutral“ sein. Was Dümmeres kann man sich
gar nicht vorstellen. Haben Sie schon einmal einen klimaneutralen Baum
gesehen? Wir fühlen uns so schuldig auf der Welt, dass wir sagen, es wäre
besser, es gäbe uns nicht – denn nur dann könnten wir klimaneutral sein.
Mit Cradle to Cradle findet eine Revolutionierung dieses Menschenbildes
statt. Sie sehen einen Menschen an und sagen: „Schön, dass du da bist!“ Und
nicht: „Könntest du nicht 10 Prozent weniger scheiße sein?“
Wo ist der Konflikt? Wenn das Menschenbild stimmt und dennoch nur die
Hälfte verbraucht wird, ist doch auch alles gut.
Es ist insofern ein Gegensatz, als die falschen Dinge optimiert werden. Die
Natur hat im Allgemeinen keine Mangelsituation, die Effizienz nötig macht.
Weil sie 10.000-mal mehr Energie auf die Erde eingetragen bekommt, als sie
eigentlich braucht. Die Natur lebt von Verschwendung. Da ist keine
Effizienz, sondern Effektivität.
Was unterscheidet Effizienz von Effektivität?
Der Kirschbaum im Frühling ist nicht effizient. Der geht verschwenderisch
um mit seiner Blütenpracht. Da ist kein Schuldmanagement. Aber der Baum ist
effektiv: Er erfreut und er kriegt Früchte dadurch. Effizienz ist das
Standardisieren von Dingen. Eine Tablette mit Vitaminen und ein Glas mit
klarem Wasser sind effizient. Ein Abendessen mit Freunden ist effektiv.
Jetzt bringen Sie Werte ins Spiel.
Es stellt sich schon zuerst die Frage, was das Richtige ist. Heute halten
Autoreifen doppelt so lange wie früher. Aber ein Reifen wird mit 600
Chemikalien hergestellt. Und der Abrieb blieb früher auf der Straße, jetzt
geht er als Feinstaub in die Lunge. Und das ist die Gemeinheit. Also: Wenn
man das Falsche vertritt, dann macht man das nur immer perfekter falsch.
Darum erst Effektivität und dann Effizienz.
Sie sprechen davon, dass man C2C-Produkte, etwa einen Sitzbezug für ein
Flugzeug, nach der Nutzung „aufessen“ kann. Wer will einen Sitzbezug essen?
So direkt ist das nicht gemeint. Wir unterscheiden zwischen zwei
verschiedenen Stoffkreisläufen: Die Dinge, die verschleißen, wie
Schuhsohlen, Autoreifen, Waschmittel oder auch dieser Sitzbezug, müssen so
gearbeitet sein, dass sie in die Biosphäre gehen, also nicht wirklich
essbar, aber kompostierbar sind. Ins Müsli schneiden können Sie die
natürlich nicht. Aber jetzige Produkte in diesen Bereichen sind teils so
giftig, dass sie als Sondermüll verbrannt werden müssen. Die
Verschleißteile sind aber nur der kleine Teil der Produkte. Der Hauptteil
sind Produkte, die Dienstleistungen sind. Ich will ja nicht wie eine Ameise
im Bau leben, sondern all die technischen Produkte nutzen.
Geben Sie ein Beispiel für ein Produkt, das Dienstleistung ist.
Wir haben etwa mit Philips einen Fernseher hergestellt, den ersten
Fernseher für Innenräume. Dieser Fernseher enthält keinerlei Halogene mehr,
er hat reversible Verklebungen, viele wunderbare Dinge. In derselben Woche,
als wir den Fernseher vorstellten, hat Philips erklärt, man werde die
TV-Produktion in Europa dichtmachen und seine Fernsehdivision an ein
chinesisches Konsortium verkaufen. Und dann nennen sie diesen Fernseher
bescheuerterweise auch noch „Eco Nova“. Ich will keinen Fernseher kaufen,
der eco nova ist, ich will gut fernsehen, und das giftfrei. Dieser
Fernseher ist billiger zu fertigen, weil wir am Anfang, beim Design, die
Intelligenz reinstecken, trotzdem machen die den ein paar hundert Euro
teurer. Dieser Fernseher spart so viel Strom ein – und an der Stelle kann
ich jetzt mal auf Effizienz setzen, weil ich ja die Emissionen des
derzeitigen Strommixes mit Kohle etc. nicht raushauen will in die
Atmosphäre. Den Fernseher könnte ich gegen eine Schutzgebühr von 200 Euro
abgeben an den Kunden und dann die ersparten Stromkosten für 12 Jahre
verlangen.
Das wäre eine sich selbst finanzierende Form des Leasings, weil dieser
Fernseher deutlich weniger Strom verbaucht?
Genau. Das Geld, das der Fernseher in der Zeit quasi vom Stromversorger
erwirtschaftet. Ein anderes Beispiel: Als der Smart entwickelt wurde, habe
ich gesagt: Die Leute wollen kein Auto haben, die wollen 100.000 Kilometer
mit dem Auto fahren. Wenn man Autos so betrachtet, würde es sich auch
lohnen, alles reinzupacken, was Energie spart, weil ich als Hersteller nach
Kilometern bezahlt werde. Dann könnten etwa Schmierstoffe verwendet werden,
die nicht ausgetauscht werden müssen. Dadurch würde das Fahrzeug 15 Prozent
weniger Treibstoff brauchen. Oder ich kann Reifen haben, die tatsächlich
einen so geringen Rollwiderstand haben, dass ich Geld verdiene, wenn ich
sie einsetze.
Wenn der Cradle-to-Cradle-Gedanke so überzeugend ist, warum setzt er sich
so langsam durch? 20 Jahre am Markt und gerade mal 2.000 zertifizierte
Produkte.
Das erste Mobiltelefon war 1968, das erste Internet 1973 am Markt. Hat also
auch gedauert, bis es flächendeckend wurde. Im Vergleich ist C2C wahnsinnig
schnell, wenn Sie berücksichtigen, dass es sich um einen Paradigmenwechsel
handelt: Den Menschen als Chance begreifen, nicht als Belastung. Dann
entsteht ein neues Bio, ein neues Menschenbild. Das ist die Revolution, die
derzeit stattfindet. Das ist wie ein freundlicher Tsunami. Die Produkte
daraus sind eigentlich nur die logische Schlussfolgerung. Es gibt keine
Designschule der Welt mehr, an der nicht C2C gelehrt wird. Es kommt eine
ganze Generation von jungen Designerinnen und Designern nach, die das schon
mit der DNA aufnehmen. Wenn Sie einmal verstanden haben, dass schlecht
nicht gut ist, dann können Sie mit „Schlecht, aber weniger“ nicht
weitermachen.
Umweltpolitiker sagen: Tolle Sache, im Prinzip. Aber wenn da kein
gesetzlicher Rahmen kommt mit Rückgabepflicht von Produkten und Verbot von
Giften – was politisch schwer durchzusetzen sei –, dann würden sich die
billigen Giftprodukte immer durchsetzen.
Im Prinzip reicht es völlig aus, wenn da jetzt eine „Ich bin doch nicht
blöd“-Generation nachkommt. Die jungen Designerinnen und Designer wollen
stolz auf ihre Arbeit sein. Ein Produkt, das giftig ist, ist einfach nur
ein schlechtes Produkt. Sonst gar nichts. Man muss sehen, dass die
traditionelle Gesetzespolitik gescheitert ist. Nicht einmal der Euro ist
für Hautkontakt geeignet. Wenn ich eine Euromünze in die Hand nehme, nehme
ich 200 mal so viel Nickel auf, wie bei jedem anderen Produkt erlaubt ist.
Kein Kassenzettel ist geeignet für Hautkontakt. Die bestehenden Produkte
sind so extrem primitiv, dass mir die bisherige Gesetzgebung gestohlen
bleiben kann. Was man aber brauchen könnte, wären langfristige Ziele. Auf
die kann die Technik dann hinarbeiten. In Holland gibt es gerade die
aufregende Entwicklung, dass die Regierung verkündet hat, dass das Land
kein Gramm Kunstdünger mehr importieren wird. Bis zum Jahr 2020.
Was ist der aufregende Aspekt von Kunstdünger?
Wenn man versteht, dass biologische Kreisläufe genauso wichtig sind wie
technische Kreisläufe, dann ist das eine absolute Revolution. Selbst
Demeter-Bauern verlieren fruchtbaren Boden. Wir sind unheimlich abhängig
von Phosphor, gewinnen ihn aber nicht zurück. Stattdessen wird über den
Phosphatabbau mehr Radioaktivität in die Umwelt gebracht, als in allen
Atomanlagen freigesetzt wird. Und wir hängen von vier Ländern ab, die über
70 Prozent der Vorräte kontrollieren. Im Vergleich: Bei der Opec
kontrollieren 27 Länder nur 40 Prozent der Ölvorräte. Wenn wir den Phosphor
nicht zurückführen, dann sind wir allein deswegen zu viele Menschen auf der
Welt.
Dann rennen wir doch in die Effizienzfalle, das Sparen in der Not, weil ein
lebenswichtiger Grundstoff mangelt?
Wenn wir nichts tun, ja. Wenn wir uns aber schlau anstellen und uns auch
bei Nahrung an einer geschickteren Stelle im Stoffkreislauf bedienen
würden, dann wäre Platz für 20 oder 30 Milliarden Menschen.
Das wären vier- bis fünfmal so viele Menschen wie jetzt.
Die Ameisen auf der Welt haben schon eine Biomasse wie etwa 30 Milliarden
Menschen. Und hat der Planet irgendein Problem damit? Sie müssen Eiweiß für
die Nahrung halt auf schlauere Weise gewinnen als jetzt, etwa über Algen
oder Pilze oder Bakterien, in manchen Teilen der Erde auch über Insekten.
Und nicht über Rindfleisch.
Verstanden. Wo noch sind wir darauf angewiesen, dass die Politik Ziele
setzt?
Nehmen Sie ein normales Einfamilienhaus. Da drin ist die Luft etwa dreimal
so schlecht wie die schlechteste Außenluft in einer deutschen Großstadt.
Jetzt die Gebäude per Energieeffizienz zu versiegeln und gasdicht zu
machen, ist ziemlich zynisch. Sagt man dagegen, wir möchten, dass im
Gebäude die Luft besser ist als draußen – dann entstehen viele neue
Produkte von unserer Seite aus. Wir haben zum Beispiel einen
Teppichbodenhersteller, dessen Teppiche die Luft reinigen und nicht nur
weniger stinken. Und dafür wird er bezahlt. Mit dem traditionellen
Effizienzbegriff frage ich stattdessen: „Ja musst du denn wirklich einen
neuen Teppichboden haben?“ Ich vertreibe also im Prinzip Kunden. Mit Cradle
to Cradle hingegen können wir sagen: Lieber Kunde, je mehr du von uns
kaufst, desto schneller kommen wir voran. Also wird das Kaufen etwas Gutes.
Der Kunde wird mein Freund.
Aber der liebe Kunde muss dann oft etwas kaufen. Heutzutage wird beim
Einkauf auch bei Firmen auf jeden Cent geachtet. Für Ihre Produkte müssen
alle mehr Geld ausgeben.
Nein. Gar nicht. Erstens sind unsere Produkte im Schnitt um 20 Prozent
günstiger in der Herstellung. Denn das Know-how steckt ja vor allem in der
Entwicklung. Zweitens sind unsere Produkte besser. Da brauchen Sie nicht
mehr so viel Geld für das Marketing. Adidas etwa gibt zweimal soviel aus,
um einen Schuh zu bewerben, wie um ihn herzustellen. Das sparen wir uns.
Bei unseren Produkten muss ich nicht mit Werbung den Verstand des Kunden
beleidigen. Ich muss auch keine Sollbruchstellen in Produkte mehr einbauen,
sondern verkaufe dem Kunden eine Dienstleistung. So entstehen auch viel
bessere und schönere Produkte.
Mit dem Preis haben sie also kein Problem. Womit dann?
Was wir dringend brauchen, von der Politik aus, ist ein Ausstieg aus der
Müllverbrennung. Müll brennt nur, wenn Papier und Plastik drin sind. Sonst
hat er keinen relevanten Heizwert. Die Politik müsste sagen, 2030 wird kein
gemischter Abfall mehr verbrannt. Für die giftigen Dinge gibt es dann noch
Sonderverbrennung. Alle anderen Dinge müssten für die Kreisläufe sein. All
das, was verschlissen wird, geht in biologische Kreisläufe, muss
kompostierbar sein. Alles, was nur genutzt wird, geht in technische
Kreisläufe.
Aber es gibt doch eine Verpackungsverordnung, zahlreiche Grenzwerte und so
weiter.
Da wird viel Scheingesetzgebung gemacht. Zum Beispiel wird Asbest in
Bremsbelägen verboten, doch der Ersatz, Antimon, ist stärker
krebserzeugend. Selbst Greenpeace macht nur eine „Detox“-Kampagne für
Kleider: Also Giftreduzierung wird als toller Erfolg hingestellt. Die
Chemieindustrie sagt: „Oh ja, wir nehmen die und die Chemikalien heraus.“
Und dafür sind wieder 200 andere giftige Stoffe drin. Detox hilft mir doch
gar nichts. Wir müssen positiv definieren, was drin ist in Stoffen. Wenn
ich Sie zum Essen einlade, dann sage ich doch auch nicht „Das ist frei von
Hähnchen“, sondern ich sage Ihnen, was ich ihnen serviere. In der
Textilindustrie werden etwa 20.000 Chemikalien verwendet. Das ist ein
Drittel aller Chemikalien überhaupt. Das ist auch die größte Industrie und
die für die Menschheit wichtigste, da arbeiten etwa 12- bis 15-mal so viele
Leute wie in der Autoindustrie. Und da gibt es erstaunlicherweise nur eine
Detoxkampagne. Wenn ich hingegen positiv festlege, was drin ist, dann ist
auch die Qualitätskontrolle viel leichter. Es reicht, einen Fingerabdruck
zu machen und zu vergleichen: Ist auch das drin, was ich in Auftrag gegeben
habe? Ich muss nicht jede einzelne Chemikalie nachweisen.
An der Chemieindustrie hängen viele Arbeitsplätze und Forscherkarrieren.
Die haben nur „giftig“ gelernt. Das scheint ein großes Hindernis für den
Durchbruch Ihrer Idee zu sein.
Ich habe 1986 als Student einen Fernseher auseinandergebaut und gefragt:
Wollen die Leute Fernsehen gucken, oder wollen sie 4.360 Chemikalien haben?
Damals wurde ich als Ökokommunist beschimpft. Das eigentlich Traurige
daran: Wir haben eine ganze Generation von Wissenschaftlern verloren. Durch
Bhopal, durch Tschernobyl etc. – da gingen die besten Leute nicht mehr hin.
Und jetzt geraten wir langsam in einen Wettlauf mit der Zeit.
Warum gerade jetzt, wenn die jungen Designer und die neuen Produkte kommen?
Wir haben 21 Jahre gebraucht, um kompostierbares, giftfreies Leder zu
entwickeln. In mindestens der gleichen Qualität wie herkömmliches, durch
Gift belastetes Leder. Man findet 40 Gramm Chromverbindungen pro Kilogramm
Leder, das ist nicht für Hautkontakt geeignet. Aber in derselben Zeit sind
fast alle Gerbereien in Europa verschwunden. Jetzt wissen wir zwar, wie es
geht, aber wir haben niemanden mehr, der es machen kann.
Auch wenn sich Cradle to Cradle gegen eine Moral des Verzichts ausspricht,
könnte man sagen: Auf Leder könnte man zur Not auch verzichten.
Ein anderes Beispiel: In der Schweiz ist in den letzten Jahren ein Drittel
der Druckereien verschwunden, weil sie mit den Produzenten der nach Zürich
eingeflogenen Druckerzeugnissen nicht konkurrieren können. Wenn Sie den
Ikea-Katalog in China drucken lassen, dann haben Sie etwa 90 giftige Stoffe
drin. Wenn Sie ihn in Europa drucken lassen, dann sind es etwa 50. Sie
lassen also hier wie dort Sondermüll drucken. In China ist es aber 40
Prozent billiger. Und nachher machen wir Recyclingpapier daraus und
verseuchen unsere Pizza mit den Chemikalien aus den Druckschlämmen, die als
Füllstoffe im Karton landen. Was macht es für einen Unterschied, ob ich
50-mal oder 90-mal erschossen werde? Wir haben jetzt die ersten
Druckerzeugnisse seit Erfindung des Buchdrucks überhaupt, die perfekt
kompostierbar und ungiftig sind. Bevor alle Betriebe hier verschwinden,
setzen wir das parallel mit Dutzenden Unternehmen um, sodass das Papier für
biologische Kreisläufe insgesamt geeignet sein wird. Das ist ein Wettlauf
mit der Zeit geworden.
Wie sind Sie auf das Konzept „Von Wiege zu Wiege“ gekommen?
Das Cradle-to-Cradle-Konzept geht zurück auf eine umfangreiche Befragung
von Menschen in verschiedenen Ländern. C2C verbindet alles: die geliebte
Komplexität der Europäer. Sie ist wichtig, führt aber dazu, dass unsere
Universitäten nur für Probleme bezahlt werden. Solange die Probleme
bestehen, gibt es Geld. Wehe, das Problem ist gelöst! Dazu kommt die
US-amerikanische Denkweise, die Dinge zu handhaben. In Amerika erhält man
Geld für das Handeln, handelt manchmal aber, ohne viel darüber
nachzudenken. Und schließlich gehören das asiatische Denken in Kreisläufen
und die südliche Lebensfreude dazu. Das alles gemeinsam ist Cradle to
Cradle.
Und welche Moral leitet das im Zweifelsfall?
Die Moral ist immer weg, wenn man sie eigentlich braucht. Wir wollen
Menschen dabei unterstützen, dass sie so werden, wie sie sein wollen. Darum
ist Cradle to Cradle kein moralbasiertes System, sondern allein ein
qualitätsbasiertes System. Der Mensch wird nicht als
Ressourcenmanagementproblem gedacht; nicht Responsibility ist gefragt,
Rechte sind es. Es geht um Innovation. Und das machen wir.
3 Feb 2015
## AUTOREN
Reiner Metzger
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Ökologie
Nachhaltigkeit
Recycling
Recycling
Greenpeace
Müll
„Islamischer Staat“ (IS)
Recycling
Müll
Plastiktüten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Cradle-to-Cradle-Kongress in Lüneburg: T-Shirt im Kompost
Wie kann die Wirtschaft auf Recycling umgestellt und die invasive Spezies
Mensch nützlich werden? Dies wollte der Cradle-to-Cradle-Kongress klären.
Ranking von Greenpeace: Mode geht auch ohne Gift
H&M ist top, Esprit ist flop. Der Preis der Kleidung verrät wenig über die
Produktion, zeigt ein neues Ranking von Greenpeace.
Hamburg beim Recycling Schlusslicht: Burn out am Volkspark
Immerhin: Die Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor hat dichtgemacht. Der
Müllofen in Stapelfeld soll in zwei Jahren folgen.
Die Wahrheit: Insekten im Zwielicht
Vorsicht Attacke: Der IS ist auch zu Hause auf dem Vormarsch. Die Ameisen
greifen vehement und allerorten an.
Abfallmanagement und Big Data: Die twitternde Mülltonne
Aktive Sensoren in Abfallbehältern können helfen, die Umwelt zu schonen.
Aber ganz ungefährlich ist die neue Technologie nicht.
Gerben ohne Chromsalze: Für Schuhe und das gute Gewissen
Das Gerben von Leder ist oft eine Umweltsauerei. Eine kleine schwäbische
Firma setzt auf die Öko-Variante. Ihre Hauptwaffe: Olivenblätter.
Recycling & Konsumverzicht: Saubere Sache
Jeder macht Müll – in Deutschland fast 600 Kilo pro Jahr. Umweltschützer
würden gern des Entsorgungssystem revolutionieren und die Warenwelt dazu.
Der sonntaz-Streit: „Wir töten mit Plastik“
Sollten Plastiktüten verboten werden? Ja, wegen der Umwelt, sagt die
Künstlerin Pam Longobardi. Nein, findet die Grüne Renate Künast.
Umwelt erhalten: "Ein Kirschbaum spart nicht"
Michael Braungart ist Miterfinder des Prinzips "cradle to cradle" - von der
Wiege zur Wiege. Durch eine Produktionsweise, die alles Material immer
wieder neu nutzt, könnte die Erde auch 30 Milliarden Menschen tragen,
behauptet der Gründer des Umweltinstituts Epea. Von einer Politik des
Verzichts hält der ehemalige Greenpeace-Aktivist: nichts.
Schwedisches Ökodesign: Langsame Mode einer Alltagsheldin
Matilda Wendelboe hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die
gänzlich wiederverwendbar oder kompostierbar ist. Nur ein Detail widersetzt
sich noch.
Abfallwirtschaft ist überflüssig: Im Kreis denken
Der meiste Abfall hierzulande wird recycelt. Doch wie sieht die perfekte
Kreislaufwirtschaft aus? Die Cradle-to-Cradle-Fans haben darauf eine
Antwort. Eine Ausstellung.
Ökologisch-industrielle Revolution: Der Umweltretter Michael Braungart
Die deutsche Umweltbewegung will die Welt retten. Und macht alles nur noch
schlimmer, sagt der Chemiker Michael Braungart. Kann er es besser?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.