| # taz.de -- Nach der Bürgerschaftswahl: Der rot-grüne Senat | |
| > Bei einer Koalition werden die Grünen drei Ressorts für sich | |
| > beanspruchen. Dafür müssen drei bisherige Senatsmitglieder gehen. | |
| Bild: Könnte die neue Vize-Bürgermeisterin werden: Katharina Fegebank, hier m… | |
| HAMBURG taz | Der nächste Senat wird aus dem Ersten Bürgermeister Olaf | |
| Scholz (SPD) und mit großer Wahrscheinlichkeit erneut aus zehn SenatorInnen | |
| bestehen. Zwar hatte Scholz vor der Wahl allen Mitgliedern seines Senats | |
| die Weiterbeschäftigung versprochen – „Never change a winning team“ –,… | |
| das galt nur für einen reinen SPD-Senat. In einem rot-grünen Bündnis jedoch | |
| würden drei Grüne ins Kabinett aufsteigen. | |
| Eine uneingeschränkte Beschäftigungsgarantie haben: | |
| Finanzsenator Peter Tschentscher (SPD, 49) ist für Scholz unverzichtbar als | |
| Kassenwart, der die bisherige Linie in der Haushaltspolitik ohne | |
| Abweichungen fortsetzen wird. Parteiintern hat er eine starke Position als | |
| SPD-Chef im Kreis Nord. | |
| Innen und Sportsenator Michael Neumann (SPD, 44) hat die SPD bei der | |
| Inneren Sicherheit unangreifbar gemacht und muss zudem die Bewerbung für | |
| Olympische Spiele fortsetzen. Parteiintern hat er eine starke Position als | |
| SPD-Vizechef im Kreis Hamburg-Mitte. | |
| Sozialsenator Detlef Scheele (SPD, 58) war schon Staatssekretär des | |
| Bundesarbeitsministers Scholz und ist einer der engsten Vertrauten des | |
| Bürgermeisters Scholz. | |
| Schulsenator Ties Rabe (SPD, 54) hat im Ressort das Klassenziel zumindest | |
| erreicht. Parteiintern hat er eine starke Position als SPD-Chef im Kreis | |
| Bergedorf. | |
| Eine variable Beschäftigungsgarantie haben: | |
| Kultursenatorin Barbara Kisseler (parteilos, 65) wird von Scholz sehr | |
| geschätzt. Sie bleibt im Amt, es sei denn, sie will freiwillig in Rente | |
| gehen. | |
| Justizsenatorin Jana Schiedek (SPD, 40) ist unumstritten. Eventuell muss | |
| die frühere Europa-Expertin der Hamburg Port Authority (HPA) aber das | |
| Ressort wechseln und Wirtschaftssenatorin werden. | |
| Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Dorothee Stapelfeldt | |
| (SPD, 58) wird der Grünen Eva Gümbel weichen müssen. Sie ließe sich auf den | |
| repräsentativen Posten der Bürgerschaftspräsidentin fortloben, den sie 2000 | |
| bis 2004 bereits innehatte. Parlamentspräsidentin Carola Veit (SPD, 41) | |
| würde dann Schiedeks Nachfolgerin im Justizressort. | |
| Ausscheiden würden: | |
| Gesundheitssenatorin Carola Prüfer-Storcks (SPD, 58) hat zwar ihren Job | |
| solide bewältigt, verfügt aber über keine Hausmacht in der SPD. Sie müsste | |
| ihren Posten räumen für die künftige Zweite Bürgermeisterin Katharina | |
| Fegebank (Grüne). | |
| Bau und Umweltsenatorin Jutta Blankau (SPD, 60) muss Platz machen für den | |
| grünen Fraktionschef Jens Kerstan. | |
| Wirtschafts und Verkehrssenator Frank Horch (parteilos, 67) ist ohnehin | |
| amtsmüde. Er würde gerne mehr Zeit auf seinem Segelboot verbringen. | |
| Die Varianten sind: | |
| Sollte Kisseler freiwillig ausscheiden wollen, könnte Gümbel auch das | |
| Kulturressort übernehmen. Dann blieben Stapelfeldt, Schiedek und Veit auf | |
| ihren Posten, Horchs Nachfolger als Wirtschaftssenator würde sein Kieler | |
| Ressortkollege Reinhard Meyer (SPD, 55). Allerdings würde er als sechster | |
| Mann die bisherige Parität zwischen männlichen und weiblichen | |
| Senatsmitgliedern verschieben. | |
| Fraktionsvorsitzender Andreas Dressel (SPD, 40) strebt nach eigenen Worten | |
| nicht in den Senat. Bei den Grünen würden Ex-Justizsenator Till Steffen und | |
| Wirtschaftspolitiker Anjes Tjarks über die Nachfolge von Fraktionschef | |
| Kerstan streiten. | |
| 16 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| Koalition | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Detlef Scheele | |
| Detlef Scheele | |
| Patientenrechte | |
| Hamburg | |
| Inklusion | |
| Wahl in Hamburg 2025 | |
| Hamburg | |
| SPD | |
| Besserverdienende | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spekulationen um Nachfolge: Tschüss Herr Scheele – und dann? | |
| In zwölf Tagen endet die Amtszeit von Sozialsenator Detlef Scheele (SPD). | |
| Seine Nachfolgerin bleibt noch geheim. | |
| Kommentar zur Abschiedstour eines Sozialsenators: Wie es alte Männer tun | |
| Politikertypen wie Detlef Scheele wird zugutegehalten, sie seien ehrlich, | |
| immerhin. Ein borniertes Argument, solange man Politik am Handeln bemisst. | |
| Gesundheit künftig kommerzieller: Bock wird Gärtner | |
| Die Unabhängige Patientenberatung steht vor dem Aus. Ein privates für | |
| Krankenkassen tätiges Callcenter soll bei medizinischen Konflikten Hilfe | |
| leisten | |
| Koalitionsverhandlungen in Hamburg: Verhandeln und verkaufen | |
| In Hamburg basteln SPD und Grüne an einem gemeinsamen Regierungsbündnis. | |
| Viel bewegen können die Grünen aber nicht. | |
| Verhandlungen um Schulpolitik: Die Gymnasial-Lobby dreht auf | |
| Laut Rot und Grün soll es mehr Inklusionsstellen geben. CDU, FDP und „Wir | |
| wollen lernen“-Aktivist Scheuerl wollen Gymnasien sauber halten. | |
| Wer wie wählt: Reiche gehn am liebsten wählen | |
| Die soziale Spaltung bei der Wahlbeteiligung heizt den Streit um das | |
| Wahlrecht an. Die einen nutzen dessen Möglichkeiten, den anderen ist es zu | |
| kompliziert. | |
| Nach der Hamburg-Wahl: Gewinner und Verlierer | |
| Vom Hamburger Wahlrecht haben Hinterbänkler profitiert, Partei-Promis sind | |
| ihm zum Opfer gefallen. Wir stellen einige vor. | |
| Interview zur Berliner SPD: „Müller sollte seinen Weg gehen“ | |
| Kann Berlins SPD vom Erfolg der Hamburger SPD etwas lernen? Nein, sagt der | |
| Politologe Gero Neugebauer - ganz im Gegenteil. | |
| FDP nach der Hamburg-Wahl: Mit alten Parolen zu neuen Erfolgen | |
| Nach dem Wiedereinzug der FDP in die Bürgerschaft glauben Christian Lindner | |
| und Katja Suding an die Wiederauferstehung ihrer Partei. | |
| Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg: Das Scherbengericht | |
| Der Großstadt-CDU fehlen im Würgegriff von SPD, FDP und AfD Machtoptionen | |
| und Themen. Auf dem Parteitag geht es ums Überleben von Spitzenkandidat und | |
| Parteichef. | |
| AfD nach der Wahl in Hamburg: Die rabiate Mitte in der Bürgerschaft | |
| Die AfD zieht mit 6,1 Prozent in die Bürgerschaft ein. Dort dürfte sie | |
| stramm rechte Töne anschlagen. Das zeigte sich schon am Wahlabend. | |
| Nach der Hamburg-Wahl: Grüne wollen mitmischen | |
| Das Ergebnis ist etwas stärker als 2011. Nun winkt den Grünen eine | |
| Koalition mit der SPD, die die absolute Mehrheit wohl verfehlt hat. | |
| Historisches Debakel: CDU so verschmäht wie nie | |
| Der größten Oppositionspartei ist es nicht gelungen, Angriffsflächen bei | |
| der SPD-Alleinregierung zu finden. Der Rückgriff auf klassische CDU-Themen | |
| war nicht von Erfolg gekrönt. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Schlappe für die CDU, AfD zieht ein | |
| Erwartungsgemäß ist die SPD deutlicher Wahlsieger. Die CDU hingegen | |
| erleidet ein historisches Desaster. FDP und AfD gelingt der Sprung in die | |
| Bürgerschaft. |