| # taz.de -- FDP nach der Hamburg-Wahl: Mit alten Parolen zu neuen Erfolgen | |
| > Nach dem Wiedereinzug der FDP in die Bürgerschaft glauben Christian | |
| > Lindner und Katja Suding an die Wiederauferstehung ihrer Partei. | |
| Bild: Gute PR ist alles: FDP-Strahlefrau Katja Suding. | |
| BERLIN taz | Die FDP gab sich am Montag nach der Hamburgwahl ausgesprochen | |
| reanimiert und siegessicher. Man fühle sich auch als Bundespartei durch den | |
| Wahlerfolg bestätigt, sagte Parteichef Christian Lindner bei einer | |
| gemeinsamen Pressekonferenz mit Hamburgs Spitzenkandidatin Katja Suding in | |
| Berlin. Die hatte mit einem geschickt inszenierten Wahlkampf am Sonntag das | |
| beste Ergebnis für die Freien Demokraten in Hamburg seit vierzig Jahren | |
| eingefahren: 7,4 Prozent. Vor der Wahl war nicht einmal ganz klar gewesen, | |
| ob sie überhaupt die Fünfprozenthürde schaffen. | |
| „Den Schwung wollen wir vor allen Dingen nutzen, um für unsere Bremer | |
| Parteifreunde in drei Monaten auch einen schönen Wahlerfolg zu | |
| garantieren“, sagte Suding, und kündigte gleich an, dort den Wahlerfolg der | |
| FDP „wiederholen, wenn nicht sogar toppen“ zu wollen. Suding hatte im | |
| Wahlkampf mehrfach bundesweit die Aufmerksamkeit auf sich gezogen. | |
| Nicht nur, dass die ganze Hamburger Innenstadt mit – gemessen am | |
| Größenverhältnis der Parteien – auffällig vielen Plakaten vollgehängt wa… | |
| Mit dem Slogan „Unser Mann für Hamburg“ hatte ihre geschickte PR-Kampagne | |
| zum richtigen Zeitpunkt zwar für Spott, doch damit eben auch für eine hohe | |
| Dosis an Gesprächsstoff über die totgesagte Partei gesorgt. Ebenso mit | |
| ihrem Auftritt im Klatschblatt Gala, bei der sie mit zwei weiteren | |
| Kolleginnen unter dem Schriftzug „Drei Engel für Lindner“ posierte. | |
| Spätestens nachdem dann auch noch die „Tagesschau“ in einer langen Sequenz | |
| ihre Beine zeigte und sich anschließend dafür entschuldigte, erschien | |
| Suding nicht mehr als irgendeine unbekannte Landespolitikerin einer | |
| aussterbenden Partei. Erstaunlich: Angeblich hat die Partei weniger Geld | |
| für ihren Wahlkampf ausgegeben, als bei der letzten Hamburgwahl. 300.000 | |
| Euro sollen es gewesen sein. Zahlreiche Unternehmen haben die Partei im | |
| Vorfeld mit Finanzspritzen versorgt. | |
| ## Die neue Kontur | |
| Laut Lindner aber liegt die Unterscheidbarkeit der FDP, die bei der | |
| Bundestagswahl 2013 an der Fünfprozenthürde gescheitert war, natürlich im | |
| Inhalt. Die Partei wolle aufarbeiten, was zwischen der vorletzten und | |
| letzten Bundeswahl „an Orientierungsvertrauen verlorengegangen ist“. Mit | |
| Katja Suding habe man das erste Mal „diese neue Kontur“ zur Wahl stellen | |
| können. Es sei der Einsatz für den einzelnen Menschen, „im Unterschied zu | |
| anderen Wettbewerbern, die eher große Gruppen, den Staat, Ökologie oder das | |
| Volk ins Zentrum stellen“. | |
| Was daran jetzt die neue Kontur im Unterschied zur vorherigen FDP sein | |
| soll: den „Einzelnen“ zu verteidigen, der nicht „abkassiert, abgeheftet, | |
| bürokratisiert, bevormundet“ werden soll, wie Lindner behauptet? Eigentlich | |
| klingt das alles genau wie die Politik, mit der die FDP vorletztes Jahr | |
| noch aus dem Bundestag geflogen ist. | |
| Das vermeintliche FDP-Konturprogramm lautet: „weltbeste Bildung“ - worunter | |
| die Partei weiterhin die Förderung der Gymnasien versteht. Zweitens habe | |
| sich Suding im Bereich Wirtschaftspolitik auf „Gründergeistkultur“ | |
| spezialisiert. Das ist ein Thema, mit dem Lindner gerade durch eine | |
| „Wutrede“ im NRW-Landtag durch die Medien gegangen ist. „Faire | |
| Wettbewerbsbedingungen“ und Bürokratieabbau gehören ebenfalls zum | |
| Standardrepertoire. | |
| Aktive Unterstützung für den Wiederaufstieg der FDP leisteten am | |
| Wahlsonntag ausgerechnet die Grünen. Jörg Rupp, Mitglied des grünen | |
| Landesvorstands in Baden-Württember, meinte in einem Tweet das Abschneiden | |
| der Hamburger FDP und ihrer Spitzenkandidatin Katja Suding mit den Worten | |
| kommentieren zu müssen: „mit Titten und Beinen anstatt Inhalten“. Zwar | |
| entschuldigte er sich später für seine „verbale Entgleisung“. Aber so kann | |
| man die Leute auch auf die Seite einer wenig neuen FDP treiben. | |
| 16 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Helke Ellersiek | |
| ## TAGS | |
| Besserverdienende | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| FDP Hamburg | |
| Katja Suding | |
| Christian Lindner | |
| FDP | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| FDP | |
| Inklusion | |
| Hamburg | |
| FDP | |
| SPD | |
| Bürgerschaftswahl 2015 | |
| Christian Lindner | |
| FDP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dreikönigstreffen der FDP: Die Liberalen wollen wieder hoffen | |
| FDP-Chef Lindner will seine Partei liberaler ausrichten. Künftig soll sie | |
| nicht mehr nur Mehrheitsbeschafferin für die Union sein. | |
| Die Grünen und die „Titten-Affäre“: Ein Politikum auf 140 Zeichen | |
| Ein sexistischer Spruch, eine Entschuldigung. Fertig. Doch so einfach ist | |
| es nicht, das weiß der grüne Politiker Jörg Rupp heute. | |
| Parteitag der FDP: Die Reichen sollen den Armen helfen | |
| Die Liberalen beschließen eine millionenschwere Umlage der Basis für | |
| Wahlkämpfe. Parteichef Lindner wird mit breiter Mehrheit wiedergewählt. | |
| FDP in der Krise: Mitglieder sollen Wahlkampf sponsern | |
| Das FDP-Parteibuch wiegt in diesen Tagen schwer, nun soll es auch noch | |
| kostspielig werden. Die Partei plant eine Anschubfinanzierung für ihre | |
| Kampagnen. | |
| Verhandlungen um Schulpolitik: Die Gymnasial-Lobby dreht auf | |
| Laut Rot und Grün soll es mehr Inklusionsstellen geben. CDU, FDP und „Wir | |
| wollen lernen“-Aktivist Scheuerl wollen Gymnasien sauber halten. | |
| Nach der Hamburg-Wahl: Gewinner und Verlierer | |
| Vom Hamburger Wahlrecht haben Hinterbänkler profitiert, Partei-Promis sind | |
| ihm zum Opfer gefallen. Wir stellen einige vor. | |
| Kommentar Rückkehr der FDP: Die charmante Macht des Geldes | |
| Die Wahl in Hamburg war die letzte Chance, die FDP als Megafon der | |
| Unternehmer zu retten. Ob sich der Coup wiederholen lässt, ist fraglich. | |
| Nach der Bürgerschaftswahl: Der rot-grüne Senat | |
| Bei einer Koalition werden die Grünen drei Ressorts für sich beanspruchen. | |
| Dafür müssen drei bisherige Senatsmitglieder gehen. | |
| Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg: Das Scherbengericht | |
| Der Großstadt-CDU fehlen im Würgegriff von SPD, FDP und AfD Machtoptionen | |
| und Themen. Auf dem Parteitag geht es ums Überleben von Spitzenkandidat und | |
| Parteichef. | |
| FDP bei der Hamburg-Wahl: Nach achtzehn Monaten Jammertal | |
| Anderthalb Jahre lang haben die Liberalen nur Niederlagen eingesteckt. | |
| Jetzt sind sie zurück, wenn auch erst einmal nur in Hamburg. | |
| Bürgerschaftswahl in Hamburg: Schlappe für die CDU, AfD zieht ein | |
| Erwartungsgemäß ist die SPD deutlicher Wahlsieger. Die CDU hingegen | |
| erleidet ein historisches Desaster. FDP und AfD gelingt der Sprung in die | |
| Bürgerschaft. |