| # taz.de -- Sigmar Gabriel reist nach Saudi-Arabien: Mut vor dem Königsthron g… | |
| > Wirtschaftsminister Gabriel reist nach Saudi-Arabien. Er soll sich dort | |
| > auch für den inhaftierten Blogger Raif Badawi einsetzen. | |
| Bild: Ensaf Haidar, Ehefrau des verurteilten Bloggers, hat Gabriel um Hilfe geb… | |
| BERLIN taz | Am Samstag bricht Bundeswirtschaftsminister Gabriel zu einer | |
| viertägigen Reise nach Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten | |
| und Katar auf. Gabriel wird von 140 Unternehmern begleitet und will vor | |
| allem im Energiebereich enger mit den Saudis zusammenarbeiten, die viel Öl | |
| und Gas haben. „Sie helfen uns dabei, unsere Abhängigkeit von einzelnen | |
| Lieferstaaten zu verringern“, sagte Gabriel mit Blick auf Russland. | |
| Doch verschiedene Seiten drängen den Vizekanzler, in Saudi-Arabien auf die | |
| Einhaltung von Menschenrechten zu pochen. Amnesty International, der | |
| Journalistenverband „Reporter ohne Grenzen“ und verschiedene | |
| Online-Petitionen machen sich schon seit Wochen für den zu Haft und | |
| Stockschlägen verurteilten Bloggers Raif Badawi stark. Auch dessen Ehefrau | |
| Ensaf Haidar, die seit Badawis Verhaftung 2012 mit den gemeinsamen Kindern | |
| in Kanada lebt, richtete einen eindringlichen Appell an Gabriel, sich für | |
| ihren Mann einzusetzen. Sie hofft, dass ihr Mann nach seiner Freilassung | |
| von Saudi-Arabien nach Kanada ausreisen kann. | |
| Badawi war im vergangenen September wegen angeblicher „Beleidigung des | |
| Islams“ zu tausend Stockhieben sowie zehn Jahren Haft verurteilt worden. 50 | |
| Hiebe musste er am 9. Januar vor einer Moschee in der Hafenstadt Dschiddah | |
| erdulden. In den folgenden Wochen wurde die weitere Vollstreckung des | |
| Urteils ausgesetzt. Zunächst gaben die Behörden dafür gesundheitliche | |
| Gründe an, später gar keine mehr. Unterstützer befürchten aber, dem Blogger | |
| könne noch einmal wegen „Abkehr vom Islam“ der Prozess gemacht werden. Von | |
| diesem Vorwurf war er 2013 schon einmal freigesprochen worden. | |
| In Saudi-Arabien werden Vergewaltigung, Mord, Raub, Drogenhandel und | |
| „Abkehr von der Religion“ mit dem Tod bestraft. Schon vor dem Tod des | |
| langjährigen Königs Abdallah vor sechs Wochen haben die Hinrichtungen | |
| zugenommen, berichtet Amnesty International. Mit den Exekutionen eines | |
| Vergewaltigers und zweier Mörder auf drei verschiedenen öffentlichen | |
| Plätzen am Dienstag sei die Zahl der Hinrichtungen in diesem Jahr bereits | |
| auf 38 gestiegen. | |
| Seit dem vergangenen Jahr hat das Königreich außerdem die Verfolgung von | |
| Onlineaktivisten verschärft, Hunderttausende Internetseiten wurden | |
| gesperrt. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von "Reporter ohne Grenzen" | |
| steht das Land auf Platz 164 von 180 Ländern. Auch Badawi werden seine | |
| kritische Onlinekommentare zur Last gelegt. Amnesty wirft den westlichen | |
| Regierungen vor, Riad wegen seiner politischen Bedeutung zu schonen. Es | |
| werde „mit zweierlei Maß gemessen“, kritisiert die | |
| Menschenrechtsorganisation. | |
| ## Die Rechte des Einzelnen | |
| Gabriel hat auf die Forderungen zum Teil schon reagiert. Ohne den Fall | |
| Badawi direkt zu erwähnen, sagte der SPD-Chef am Mittwoch bei einer | |
| Energietagung in Berlin im Beisein des saudischen Ölministers Ali al-Naimi, | |
| er sei der Überzeugung, dass ein Staat die Rechte des Einzelnen | |
| respektieren und verhältnismäßig agieren sollte. | |
| Wenn es zwischen Deutschland und Saudi-Arabien eine „Partnerschaft auf | |
| Augenhöhe“ geben solle, müsse auf Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte | |
| geachtet werden. Das sei für ihn und die Bürger in Deutschland ein | |
| Schlüsselfaktor, sagte er. Zugleich dankte er den Saudis für ihre | |
| Beteiligung an der internationalen Anti-Terror-Allianz gegen die | |
| islamistische Terrormiliz „Islamischer Staat“. | |
| Der saudische Ölminister Al-Naimi sagte, sein Land wolle vor allem bei | |
| Erneuerbaren Energien mit deutschen Firmen ins Geschäft kommen. | |
| Saudi-Arabien ist seit Jahren auch einer der größten Abnehmer deutscher | |
| Waffen. SPD-Chef Gabriel hat aber angekündigt, in Zukunft weniger | |
| Rüstungsexporte in die Golfregion genehmigen zu wollen. | |
| 6 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Amnesty International | |
| Sigmar Gabriel | |
| Saudi-Arabien | |
| Menschenrechte | |
| Botschafter | |
| Sigmar Gabriel | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Sigmar Gabriel | |
| Menschenrechte | |
| Waffenhandel | |
| Saudi-Arabien | |
| Jan van Aken | |
| Prügelstrafe | |
| König Abdullah | |
| Riad | |
| Nobelpreis | |
| Folter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diplomatischer Konflikt mit Schweden: Saudis ziehen Botschafter ab | |
| Nach einem Redeverbot für Außenministerin Wallström in Riad beendete | |
| Schweden seine Rüstungskooperation mit Saudi-Arabien. Das Land zieht nun | |
| seinen Botschafter ab. | |
| Wirtschaftsminister in Saudi-Arabien: König lässt Gabriel abblitzen | |
| Sigmar Gabriel sieht keine schnelle Lösung im Fall des Bloggers Badawi. Die | |
| Grünen fordern einen Stopp aller Waffenexporte, die Union will liefern. | |
| Absatzmarkt Saudi-Arabien: Königreich der Unterdrückung | |
| Das absolutistische Land kauft in Deutschland nicht nur Waffen. Der Preis, | |
| den die Demokratie für diese Exporte zahlt, ist hoch. | |
| Menschenrechte in Saudi-Arabien: Grüne fordern Asyl für Badawi | |
| Die Opposition appelliert an Gabriel, sich in Saudi-Arabien für bedrohten | |
| Blogger einzusetzen. Auch Online-Kampagnen und Amnesty machen Druck. | |
| Amnesty-Bericht über Saudi-Arabien: Exekutionsrate so hoch wie nie | |
| Amnesty International beobachtet in Saudi-Arabien mehr Hinrichtungen als je | |
| zuvor. Westliche Regierungen sollten das Land kritischer wahrnehmen. | |
| Kommentar Menschenrechte: Wer Macht hat, foltert auch | |
| Die Arbeit von Gruppen wie Amnesty International ist notwendiger denn je. | |
| Doch nur beim Anprangern von Missständen darf es nicht bleiben. | |
| Deutscher Rüstungsexport rückläufig: Ein bisschen weniger „Schande“ | |
| Die Lieferung von Rüstungsgütern ging 2014 um 22 Prozent zurück. Doch der | |
| Anteil der Empfängerstaaten außerhalb von EU und NATO ist unvermindert | |
| hoch. | |
| Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien: Bundesregierung liefert weiter | |
| Trotz Menschenrechtsverletzung in Saudi-Arabien dürfen weiterhin | |
| Rüstungsgüter dorthin exportiert werden. Diese Entscheidung der | |
| Bundesregierung ist hochumstritten. | |
| Prügelstrafe gegen saudischen Blogger: Hiebe erneut ausgesetzt | |
| 1.000 Schläge wegen „Beleidigung des Islams“: Zum dritten Mal in Folge | |
| bleibt Raif Badawi verschont. Wie lange der Aufschub gilt, ist unklar. | |
| Österreich und Stockschläge für Blogger: König Abdullah schweigt in Wien | |
| Das König-Abdullah-Zentrum für interkulturellen Dialog in Wien kommentiert | |
| den Fall des Bloggers Raif Badawi nicht. Die Politiker hingegen | |
| distanzieren sich. | |
| Saudischer Herrscher Abdullah gestorben: Der König ist tot | |
| Kronprinz Salman ist neuer König Saudi-Arabiens. Der ehemalige Herrscher | |
| Abdullah starb 90-jährig. Sein Nachfolger gilt als moderat. | |
| Nobelpreisträger gegen Auspeitschung: Die Zeit ist reif | |
| 18 Nobepreisträger setzen sich für den saudi-arabischen Blogger Raif Badawi | |
| ein. Sie rufen zum Widerstand gegen seine Auspeitschung auf. | |
| Blogger in Saudi-Arabien: Gefängnisarzt stoppt Auspeitschung | |
| Der saudische Blogger sollte am Freitag wieder 50 Peitschenhiebe erhalten. | |
| Aus „medizinischen Gründen“ ist die Folter vorerst ausgesetzt. |