| # taz.de -- Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien: Bundesregierung liefert weiter | |
| > Trotz Menschenrechtsverletzung in Saudi-Arabien dürfen weiterhin | |
| > Rüstungsgüter dorthin exportiert werden. Diese Entscheidung der | |
| > Bundesregierung ist hochumstritten. | |
| Bild: Transporter des Typs „Fuchs“, wie sie auch nach Kuwait geliefert werd… | |
| BERLIN dpa | Die Bundesregierung hat die Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien | |
| doch nicht gestoppt. Der Bundessicherheitsrat genehmigte in seiner letzten | |
| Sitzung vor zwei Wochen die Ausfuhr von vier Schießsimulationssystemen vom | |
| Typ „Gladio“ inklusive Zubehör, „Zieldarstellungsgeräten“ für | |
| Infanteriewaffen inklusive Zubehör sowie von Software und Technologie für | |
| die Sicherung der mehr als 6.000 Kilometer langen Grenze Saudi-Arabiens. | |
| Das geht aus einer Mitteilung von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) | |
| an den Bundestag hervor. | |
| Kurz nach der Sicherheitsratssitzung hatte es Berichte gegeben, nach denen | |
| alle Ausfuhranträge für Saudi-Arabien abgelehnt oder die Entscheidungen bis | |
| auf weiteres vertagt worden seien. Das gilt nach Informationen aus | |
| Regierungskreisen aber nur für scharfe Waffen. | |
| Dem Bundessicherheitsrat gehören neben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) | |
| und Gabriel sieben weitere Minister an. Das Gremium genehmigte in seiner | |
| letzten Sitzung acht Geschäfte. | |
| Neben den drei Exporten nach Saudi-Arabien gab es auch grünes Licht für die | |
| Ausfuhr von Funkausrüstung und einem Montagecontainer für | |
| „Fuchs“-Transportpanzer nach Algerien. Nach Kuwait werden elf | |
| ABC-Spürpanzer für die Abwehr von und die Suche nach chemischen, | |
| biologischen und nuklearen Waffen geliefert. Brasilien erhält | |
| Leichtgewichttorpedos ohne Gefechtskopf. | |
| ## Hoch umstrittene Exporte | |
| Welche Exportanträge abgelehnt werden, hält der Sicherheitsrat aus | |
| Rücksicht auf Antragsteller und Produzenten geheim. Waffenexporte nach | |
| Saudi-Arabien sind wegen der Menschenrechtslage in dem Königreich hoch | |
| umstritten. Zuletzt hatte die Prügelstrafe für den wegen Islambeleidigung | |
| zu 1.000 Stockhieben verurteilten Blogger Raif Badawi weltweit für Empörung | |
| gesorgt. | |
| Der für Rüstungsexporte zuständige Vizekanzler Gabriel hat sich eine | |
| Einschränkung von Waffenlieferungen in Länder außerhalb von EU und Nato auf | |
| die Fahnen geschrieben. Anfang März reist der SPD-Chef mit einer | |
| Wirtschaftsdelegation nach Katar und Saudi-Arabien. | |
| Die Linke kritisierte die Rüstungsexporte scharf. „Angela Merkel bleibt | |
| sich treu: Menschenrechte zählen für diese Bundesregierung weniger als | |
| Rüstungsexporte“, erklärte der Außenpolitiker Jan van Aken. „An Staaten, | |
| die die Menschenrechte mit Füßen treten, darf kein Panzer, kein Gewehr, | |
| nicht einmal eine Schraube für eine Waffe geliefert werden.“ | |
| 4 Feb 2015 | |
| ## TAGS | |
| Jan van Aken | |
| Kuwait | |
| Rüstungsexporte | |
| Sigmar Gabriel | |
| Saudi-Arabien | |
| Sigmar Gabriel | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Sigmar Gabriel | |
| Amnesty International | |
| Saudi-Arabien | |
| Hauptversammlung | |
| König Abdullah | |
| Monarchie | |
| Emanzipation | |
| Ägypten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsminister in Saudi-Arabien: König lässt Gabriel abblitzen | |
| Sigmar Gabriel sieht keine schnelle Lösung im Fall des Bloggers Badawi. Die | |
| Grünen fordern einen Stopp aller Waffenexporte, die Union will liefern. | |
| Absatzmarkt Saudi-Arabien: Königreich der Unterdrückung | |
| Das absolutistische Land kauft in Deutschland nicht nur Waffen. Der Preis, | |
| den die Demokratie für diese Exporte zahlt, ist hoch. | |
| Menschenrechte in Saudi-Arabien: Grüne fordern Asyl für Badawi | |
| Die Opposition appelliert an Gabriel, sich in Saudi-Arabien für bedrohten | |
| Blogger einzusetzen. Auch Online-Kampagnen und Amnesty machen Druck. | |
| Sigmar Gabriel reist nach Saudi-Arabien: Mut vor dem Königsthron gefordert | |
| Wirtschaftsminister Gabriel reist nach Saudi-Arabien. Er soll sich dort | |
| auch für den inhaftierten Blogger Raif Badawi einsetzen. | |
| Deutscher Rüstungsexport rückläufig: Ein bisschen weniger „Schande“ | |
| Die Lieferung von Rüstungsgütern ging 2014 um 22 Prozent zurück. Doch der | |
| Anteil der Empfängerstaaten außerhalb von EU und NATO ist unvermindert | |
| hoch. | |
| Proteste gegen ThyssenKrupp: Koloss auf tönernen Füßen | |
| Umweltkatastrophe in Brasilien, Fregatten-Exporte nach Algerien: Kritiker | |
| fordern verantwortliches Handeln von ThyssenKrupp. | |
| Österreich und Stockschläge für Blogger: König Abdullah schweigt in Wien | |
| Das König-Abdullah-Zentrum für interkulturellen Dialog in Wien kommentiert | |
| den Fall des Bloggers Raif Badawi nicht. Die Politiker hingegen | |
| distanzieren sich. | |
| Thronfolge in Saudi-Arabien: Der Drahtseilakt der Brüder | |
| Der reichste Verbündete des Westens hat einen neuen, 79-jährigen König. | |
| Zwei Drittel der Bevölkerung sind jedoch unter 30. | |
| Rebellion junger Frauen in Saudi-Arabien: Aus eigener Entscheidung Single | |
| Sie wollen Karriere machen und sich nicht verheiraten lassen. Junge | |
| saudiarabische Frauen wehren sich gegen die ultrakonservativen Regeln im | |
| Land. | |
| Kommentar Folter saudischen Bloggers: Und nun zum Staatsterrorismus | |
| Das arabische Terrorverständnis ist ein etwas anderes als das europäische. | |
| Aber Europa hat keinen Grund zur Selbstzufriedenheit. |