| # taz.de -- Große Mehrheit im Bundestag: Frauenquote ab 2016 | |
| > Der Bundestag hat die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in | |
| > Aufsichtsräten von Großunternehmen beschlossen. Handeln müssen gut 100 | |
| > Unternehmen. | |
| Bild: Frauenministerin Schwesig: „Zwei Tage vor dem internationalen Frauentag… | |
| BERLIN dpa/rtr | Große Unternehmen müssen in ihren Führungsetagen künftig | |
| einen Frauenanteil von 30 Prozent aufweisen. Ungeachtet der Kritik aus der | |
| Wirtschaft verabschiedete der Bundestag am Freitag ein seit vielen Jahren | |
| diskutiertes Gesetz für eine Frauenquote. | |
| Demnach müssen rund 108 börsennotierte Unternehmen, in denen die | |
| Arbeitnehmer voll mitbestimmungsberechtigt sind, von 2016 an bei der | |
| Besetzung von Aufsichtsratsposten den 30-Prozent-Anteil einhalten. | |
| Ansonsten muss der Posten unbesetzt bleiben. | |
| Für den Gesetzentwurf der schwarz-roten Bundesregierung stimmten am Freitag | |
| Union und SPD. Grüne und Linke enthielten sich. Frauenministerin Manuela | |
| Schwesig sprach von einem „historischen Schritt“ zur Durchsetzung der | |
| Gleichberechtigung. Frauen müssten dort, wo über Lohn und | |
| Arbeitsbedingungen entschieden werde, präsent sein. Das Gesetz strahle | |
| daher über die Führungsgremien hinaus aus. | |
| Das Gesetz von Familienministerin Manuela Schwesig und Justizminister Heiko | |
| Maas sieht zudem vor, dass 3500 mittelgroße Unternehmen sich bis Ende | |
| September eigene Zielvorgaben beim Frauenanteil in Vorstand, Aufsichtsrat | |
| und den obersten zwei Managementebenen setzen müssen. Diese Flexiquote soll | |
| nicht nachträglich korrigiert werden dürfen. | |
| Das Gesetz enthält darüber hinaus auch Regelungen für eine Frauenquote im | |
| öffentlichen Dienst des Bundes. Maas bezeichnete das Gesetz als „größten | |
| Beitrag zur Gleichberechtigung seit Einführung des Frauenwahlrechts“ und | |
| glaubt: „Auch die Männer in der Regierung freuen sich über dieses Gesetz“. | |
| 6 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Manuela Schwesig | |
| Heiko Maas | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| Bundestag | |
| Frauenquote | |
| Familie | |
| Frauen | |
| Frauenquote | |
| Gleichberechtigung | |
| Aufsichtsrat | |
| Klickzahlen | |
| Bundestag | |
| Dax-Unternehmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Frauen in Spitzenpositionen: Quote nach Vorschrift | |
| Endlich wirkt die Frauenquote. Mehr als vorgeschrieben wird aber nicht | |
| gemacht. Vor allem im Privaten muss sich ein Wandel vollziehen. | |
| Frauenanteil in deutschen Vorständen: Immer weniger weibliche Bosse | |
| Nur 5,4 Prozent der Vorstandsposten in börsennotierten Unternehmen sind mit | |
| Frauen besetzt. Der Anteil weiblicher Vorsitzender geht jährlich zurück. | |
| Frauen in Führungspositionen: Zielquote Null | |
| Viele Unternehmen halten eine Quote für sinnlos. Doch wer sie hat, ist | |
| glücklich. Das geht aus einem Stimmungsbarometer hervor. | |
| Kommentar Lohnungleichheit: Der „unerklärbare“ sexistische Rest | |
| Frauen verhandeln nicht schlecht, sie werden schlecht bezahlt. Das muss | |
| transparent gemacht werden, bis sie als vollwertig anerkannt werden. | |
| Kritik an Frauenquote: „Kein großer Wurf“, das „Quötchen“ | |
| Kaum ist die Quote durch, orakeln schon erse Abgeordnete, wann sie wieder | |
| abgeschafft wird. Und Linken und Grünen geht das Gesetz nicht weit genug. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Plötzlich wird das Weiche hart | |
| Quälinstrumente, Survival Sex, Wichsvorlagen und Viagra: Wenn es ums Geld | |
| geht, werden die schmodderigen Themen schnell hart. | |
| Gesetz zur Frauenquote: Männer werden nicht gefördert | |
| Kurz vor der Abstimmung im Bundestag wird das Gleichstellungsgesetz noch | |
| einmal geändert. Die Männerförderung wird so ausgehöhlt. | |
| Frauen in Topjobs: Ein „Ritt auf der Schnecke“ | |
| Trotz Frauenquote gibt es kaum mehr Frauen an der Spitze großer | |
| Unternehmen. Zur besseren Umsetzung empfielt eine Volkswirtin: An Männer | |
| denken. |