| # taz.de -- Frauenanteil in deutschen Vorständen: Immer weniger weibliche Bosse | |
| > Nur 5,4 Prozent der Vorstandsposten in börsennotierten Unternehmen sind | |
| > mit Frauen besetzt. Der Anteil weiblicher Vorsitzender geht jährlich | |
| > zurück. | |
| Bild: Regine Stachelhaus war im Vorsand von HP, später bei Eon und gab ihre St… | |
| Stuttgart dpa | Der Frauenanteil in den Vorständen börsennotierter | |
| Unternehmen in Deutschland geht weiter zurück. Das zeigt eine am Montag | |
| [1][veröffentlichte Studie der Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young)], | |
| über die zuerst die Zeitung Die Welt berichtete. Demnach sind lediglich 36 | |
| der insgesamt 667 Vorstandsposten mit Frauen besetzt. Das entspricht einem | |
| Anteil von 5,4 Prozent. Vor einem Jahr waren es 5,55 Prozent, 2013 noch | |
| mehr als 6 Prozent. Untersucht wurden 160 Firmen aus den Börsenindizes Dax, | |
| MDax, SDax und TecDax. | |
| „In den Vorstandsetagen hat sich unter dem Strich bislang wenig getan: Sie | |
| bleiben männliche Monokulturen“, sagte Ana-Cristina Grohnert von EY einer | |
| Mitteilung zufolge. Allerdings vollziehe sich ein „Mentalitätswandel“. | |
| Immer mehr Unternehmen arbeiteten intensiv daran, dass mehr Frauen die | |
| Türen zu Führungestagen geöffnet würden. | |
| Lediglich die Dax- und SDax-Unternehmen konnten ihren Frauenanteil | |
| steigern: Eine Frau kam jeweils neu hinzu. Im MDax lag der Frauenanteil bei | |
| lediglich 2,6 Prozent. Der Anteil der Unternehmen mit mindestens einer Frau | |
| im Vorstand beträgt im Dax derzeit 40 Prozent – der höchste Anteil unter | |
| den Indizes. | |
| Am höchsten ist der Frauenanteil im Bereich Transport und Logistik (14 | |
| Prozent), an Platz zwei liegt die Telekommunikationsbranche (11 Prozent). | |
| Im Energiesektor ist indes derzeit kein einziges Vorstandsmitglied | |
| weiblich. | |
| Die erst im Frühjahr gesetzlich festgelegte Frauenquote von 30 Prozent gilt | |
| lediglich für die Aufsichtsräte der gut 100 größten börsennotierten | |
| Unternehmen in Deutschland und tritt 2016 in Kraft. Eine [2][Studie der | |
| Personalberatung Russell Reynolds aus dem Juni] hatte gezeigt, dass nicht | |
| ganz die Hälfte der Unternehmen die Quote bereits erfüllt. Der Verein | |
| Frauen in die Aufsichtsräte (Fidar) hatte vergangene Woche den Unternehmen | |
| vorgeworfen, die Frauenquote zu ignorieren. | |
| 13 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ey.com/DE/de/Newsroom/News-releases/20150106-EY-News-Die-Zahl-de… | |
| [2] http://www.russellreynolds.com/newsroom/5-ausgabe-dax-30-aufsichtsratsstudie | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Unternehmen | |
| Frauenquote | |
| Aufsichtsrat | |
| Vorstand | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenquote | |
| Unternehmen | |
| Frauenquote | |
| DAX | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Manuela Schwesig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Geschlechtergerechtigkeit: Die Quote lässt auf mehr hoffen | |
| Die Quote ist auch wichtig, weil sie Signale aussendet. Denn jetzt muss es | |
| um die Geschlechtergerechtigkeit in den unteren Etagen gehen. | |
| Ex-Telekom-Personalvorstand über Quote: „Schmidt sucht lieber Schmidtchen“ | |
| Thomas Sattelberger hat die Frauenquote bei der Telekom schon 2010 | |
| durchgesetzt. Ein Gespräch über böses Gemurre und geölte Routinen. | |
| Frauenförderung in Hannover: Peniskostüm im Geiste | |
| Beim Verkehrsbetrieb „üstra“ in Hannover tragen Busfahrer einen Rock, um | |
| den Beruf für Frauen attraktiver zu machen. Das ist so gaga. | |
| Kommentar Dax-Absturz: Kein Vertrauen in die Konjunktur | |
| Es ist Quatsch, zu glauben, alle Deutschen könnten ihr Vermögen sichern, | |
| indem sie Aktien kaufen. Vermögen lässt sich nicht individuell retten. | |
| Ethisch motivierte Geldanlagen: Die Nische wird größer | |
| Nachhaltige Anlagen werden in Deutschland, Österreich und der Schweiz | |
| beliebter. Doch ihr Anteil liegt weiterhin bei nur wenigen Prozent. | |
| Große Mehrheit im Bundestag: Frauenquote ab 2016 | |
| Der Bundestag hat die Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in | |
| Aufsichtsräten von Großunternehmen beschlossen. Handeln müssen gut 100 | |
| Unternehmen. |