| # taz.de -- Kommentar Dax-Absturz: Kein Vertrauen in die Konjunktur | |
| > Es ist Quatsch, zu glauben, alle Deutschen könnten ihr Vermögen sichern, | |
| > indem sie Aktien kaufen. Vermögen lässt sich nicht individuell retten. | |
| Bild: Nur die Deutschen mit ihrem Geld in ihren Schrebergärten und Gartenzwerg… | |
| Auf jeder Party kommt dieselbe Frage auf: Soll man Aktien kaufen? Denn der | |
| Blick aufs Sparkonto stimmt traurig. Dort gibt es nur Minizinsen – die noch | |
| nicht einmal die Inflation ausgleichen. Das eigene Vermögen schrumpft. Für | |
| dieses vage Gefühl gibt es auch eine amtliche Bestätigung: Das Deutsche | |
| Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ermittelte in der vergangenen | |
| Woche, dass das Vermögen der Deutschen zwischen 2003 und 2013 um etwa 15 | |
| Prozent gesunken ist — wenn man die Geldentwertung berücksichtigt. Also | |
| rein in die Aktien? | |
| Dieser beliebte Tipp eines jeden Bankberaters wirkt seit Neuestem nicht | |
| mehr so attraktiv: Innerhalb weniger Wochen ist der deutsche Aktienindex | |
| DAX um knapp 20 Prozent gefallen. Gleichzeitig überlegen aber schon die | |
| ersten Partygäste, ob nicht genau dieser Sinkflug ein sicheres Zeichen | |
| dafür ist, dass man sich jetzt an die Börse trauen sollte? Nach dem Motto: | |
| Die Kurse können sich doch nur noch erholen! | |
| Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn Einzelne riskant an der Börse | |
| spekulieren. Aber es wäre Quatsch, zu glauben, alle Deutschen könnten ihr | |
| Vermögen sichern, indem sie Aktien kaufen. Dieser Ansatz verwechselt | |
| Betriebswirtschaft mit Volkswirtschaft. Denn die Zahl der Aktien wird nicht | |
| größer, wenn sich mehr Leute an der Börse tummeln. Es steigt nur der Kurs | |
| der Aktien. Es kommt zu einer Inflation, die nicht dadurch besser wird, | |
| dass man sie „Wertsteigerung“ nennt. | |
| Zudem bleibt das ursprüngliche Problem ungelöst: wohin mit dem Geld? Der | |
| Käufer der Aktien hat zwar jetzt Aktien, aber dafür hat der Verkäufer der | |
| Aktien nun Geld. | |
| Es ist banal: Kein Deutscher lebt auf einer Insel, auf der nur er und sein | |
| Schrebergarten zu Hause sind. Vermögen lässt sich nicht individuell retten, | |
| weil es davon abhängt, wie sich die Wirtschaft entwickelt. Die Spekulanten | |
| haben dies begriffen: Die Börse bricht ein, weil sie der Konjunktur nicht | |
| mehr trauen. | |
| 25 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| DAX | |
| Börse | |
| Aktien | |
| Konjunktur | |
| Börse | |
| Deutschland | |
| Börse | |
| Frauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konjunkturforscher über Börsenabsturz: „Kein Grund zur Panik“ | |
| Auf der ganzen Welt brechen die Börsen ein. Trotzdem wächst die deutsche | |
| Wirtschaft, sagt Konjunkturforscher Thomas Theobald. Spekulanten neigen zur | |
| Übertreibung. | |
| Deutscher Staat mit Rekordüberschuss: Milliarden wie nie zuvor | |
| Der Euro ist schwach und die deutsche Konjunktur läuft sehr gut. Das | |
| beschert dem Staat einen Rekordüberschuss von 21,1 Milliarden Euro. | |
| Anleger fürchten Flaute in China: Massive Verluste an Asiens Börsen | |
| In Tokio fiel der Nikkei-Index unter 19.000 Punkte. Auch in Hongkong | |
| sackten die Kurse ab. Chinas Zentralbank will den Mindestreservesatz für | |
| Banken senken. | |
| Frauenanteil in deutschen Vorständen: Immer weniger weibliche Bosse | |
| Nur 5,4 Prozent der Vorstandsposten in börsennotierten Unternehmen sind mit | |
| Frauen besetzt. Der Anteil weiblicher Vorsitzender geht jährlich zurück. |