Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 8. März ist Frauentag: Endlich heult mal eine
> Erst einmal durfte sie weinen, sagt TV-Kommissarin Sabine Postel. Sonst
> muss sie hart sein. Für die taz stritten Frauen über ihre Rollen. Zehn
> Stunden lang.
Bild: Darf auch hier nicht weinen. Sabine Postel und Dietmar Bär im Februar be…
Die Tussy Lounge in Berlin-Friedrichshain. Ein Café mit Friseur im
Hinterzimmer. Gelegentlich drängen Neuankömmlinge durch den überfüllten
Raum, um sich die Haare schneiden zu lassen. 50-er Jahre Mobiliar. Tulpen.
Handtaschen dekorativ an die Wand genagelt. Vier Frauen sitzen um einen
Tisch. Schriftstellerin Olga Grjasnowa, Kabarettistin Maren Kroymann,
Schauspielerin Sabine Postel und Regisseurin Tatjana Turanskyj.
Kroymann erzählt einen Witz: „Nonne geht in einen Wald, kommt ein Mann und
vergewaltigt sie. Sagt der Mann: ‚Es tut mir leid, dass ich Sie aufgehalten
habe, liebe Nonne, was erzählen Sie denn jetzt im Kloster?‘ Sagt die Nonne:
‚Ich erzähle, wie es war: Ich war im Wald, dann kamen Sie und haben mich
zweimal vergewaltigt.‘ – ‚Warum denn zweimal?‘ – ‚Na, zehn Minuten …
Sie doch noch Zeit haben.‘“
Es ist die fünfte Stunden Dauergespräch zum Frauentag am 8. Mai.
taz-RedakteurInnen sprechen mit Schauspielerinnen, Musikerinnen, Autorinnen
und Politaktivistinnen, gerade geht es um Frauen in Film und Literatur.
Später werden andere über das Altern reden, über Männer und Prostitution.
Der Nonnen-Witz sei Teil ihres Bühnenprogramms „In My Sixties“, erzählt
Maren Kroymann. Zwischen den Schlagern ihrer Kindheit gibt es dort auch die
Vergewaltigungswitze aus der Jugend der 65-Jährigen zu hören. Die
Reaktionen im Publikum reichten von Schweigen bis zu saalfüllendem
Gelächter. Es geht um Selbstreflexion, um die ganz gewöhnliche
Frauenfeindlichkeit: „Vergewaltigung findet im Alltag statt. Deshalb müssen
wir auf der Bühne oder im Film spürbar machen, wie beiläufig Gewalt gegen
Frauen legitimiert und eingesetzt wird.“
## „Das ist totaler Kitsch“
Undenkbar im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Sabine Postel spielt beim
ARD im „Tatort“ die Hauptkommissarin Inga Lürsen. Typ stark, souverän,
durchsetzungsfähig. Von diesem Rollenbild dürfe sie selten abweichen. „Ich
hatte mal einen Mann, aber er wurde erschossen.“ Da durfte sie
ausnahmsweise auch mal weinen. Die Fernsehanstalten verstecken sich hinter
Frauenklischees, sagt Postel. Brisante Stoffe und Momente aufrichtiger
Schwäche werden ausgeblendet. Niemand solle sich verletzt fühlen
„Politische Inkorrektheit ist bei den Öffentlich-Rechtlichen nicht
angesagt.“ Das Deutsche Fernsehen habe ein Mut-Problem.
„Das ist totaler Kitsch“ ruft Tatjana Turanskyj. Sie ist gelangweilt von
Geschichten über dominante Kommissarinnen mit rauen Stimmen: „Die Sender
verkennen weiterhin ihr Publikum.“ Der Zuschauer wolle diffenzierte
Charaktere, keine Abziehbilder. Mit „Pro Quote Regie“ setzt sich Turanskyj
für eine Förderung von Frauen in der Filmlandschaft ein, für Figuren
jenseits der toughen Polizistin und der hysterischen Hausfrau.
Vielleicht könnte die Literaturbranche ein Vorbild sein. Olga Grjasnowa,
Autorin von „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ sagt, dort gebe es eine
Offenheit für viele Rollenbilder, dafür müsse man allerdings der richtige
Typ sein und für einen ernsthaften Verlag arbeiten. „Es ist dann wirklich
schwierig, nicht veröffentlicht zu werden.“
Von draußen kommt die Fotografin Anja Müller herein. Dick bekleidet,
schwitzend. Sie ist hier, um sich über das Älterwerden zu streiten. Das
Experiment geht in seine nächste Stunde.
Hure. Mutter. Schöne. Opfer. Frauen spielen Rollen. Wir haben mit ihnen das
Spiel besprochen. Zehn Stunden Streiten, Plaudern und Sinnsuche zum
Frauentag - mit Schauspielerin Maren Kroymann, Feministin Anne Wizorek,
Rapperin Sookee und Femenaktivistin Zana Ramadan. Mit noch mehr Frauen. Und
Männern. Lesen Sie alles; lesen Sie das, worauf Sie Lust haben in der
[1][taz.am wochenende vom 7./8. März 2015.]
8 Mar 2015
## LINKS
[1] /Ausgabe-vom-7/8-Maerz-2015/!155846/
## AUTOREN
Markus Lücker
## TAGS
Olga Grjasnowa
Schauspieler
Tatort
Tatort Bremen
Schwerpunkt Feministischer Kampftag
Frauenkampftag
Frauenbild
Maren Kroymann
Theater Berlin
Frauen
Offener Brief
Frauenkampftag
Kampf
Tunesien
Luft und Liebe
Schwerpunkt AfD
Pick-up Artists
## ARTIKEL ZUM THEMA
Maren Kroymann wird 70 Jahre alt: Mehr als nur Kleinkunst
Kroymann war die erste Frau im deutschen Fernsehen mit eigener
Satire-Sendung. Heute ist sie noch immer eine der Wichtigsten der
Bühnenrepublik.
Stück am Gorki-Theater: Was muss als Nächstes passieren?
„Die juristische Unschärfe einer Ehe“ nach einem Roman von Olga Grjasnowa
wird in Berlin als Drama der Körper inszeniert.
Kommentar Gender Pay Gap: Tut euch zusammen!
Jedes Jahr dasselbe: neue Zahlen zum Gehaltsunterschied zwischen Frauen und
Männern. Doch von rechts mischt sich jetzt eine neuer Ton in die Debatte.
Promis schreiben Merkel zum Frauentag: „Armut ist sexistisch“
In einem offenen Brief fordern Prominente wie Lady Gaga und Meryl Streep
von Kanzlerin Angela Merkel, mehr gegen Armut von Frauen zu tun.
Internationaler Frauentag: Was sich ändern muss
Hungrig, krank, schlecht ausgebildet: Die Situation vieler Frauen in
Entwicklungsländern ist dramatisch. Zudem werden Frauen häufig Opfer
sexueller Gewalt.
Female Fightclub in Berlin-Marzahn: „Eine Frau ist stark – wenn sie will“
Die Wrestlerin Anna Konda kämpft in ihrem „Female Fightclub“ für ein neues
Frauenbild. Auch beim Kämpfen ist es ihr wichtig, sexy zu sein.
Tunesische Physikerin Faouzia Charfi: „Die jungen Leute hören“
Tunesien nach den Wahlen – ein Gespräch über die Frau als
Hoffnungsträgerin, Erfolge der Zivilgesellschaft und die Enttäuschung der
Jugend.
Kolumne Luft und Liebe: Kampfplatz mit Brüsten
Sorry, Frauen, euer Körper gehört euch nicht. Ob angezogen, ob nackt: Es
ist unwahrscheinlich, dass ihr mit ihm das Richtige tut.
Debatte Frauenbild in der AfD: Mit Gott für Kontrolle
Rechtspopulisten in der AfD bedienen antifeministische Forderungen. Sie
fußen auf organisiertem Hass gegen Frauen und der Abwertung von
Kinderrechten.
Psychologie des aggressiven Flirtens: „Alles blöde Schlampen“
Wer so denkt, hat weniger Angst vor einer Abfuhr, sagt Psychologe Andreas
Baranowski. Sexuelle Übergriffe seien bei Pickup Artists trotzdem selten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.