| # taz.de -- Debatte um den Solidaritätszuschlag: Mehr Einwohner, mehr Geld | |
| > Zur Zukunft des Soli ab 2020 melden sich zahlreiche Landes-Finanzminister | |
| > zu Wort. Niedersachsen präsentiert ein Modell, das die Landesgröße | |
| > berücksichtigt – inklusive Ost-Bonus. | |
| Bild: Size does matter: Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider z… | |
| BERLIN dpa | Im festgefahrenen Bund-Länder-Streit über die Zukunft des | |
| Solidaritätszuschlags präsentiert Niedersachsen einen neuen | |
| Lösungsvorschlag. Danach soll der Bund ab 2020 die Hälfte der Einnahmen, | |
| also rund zehn Milliarden Euro, an die Länder weiterreichen – gestaffelt | |
| nach der Einwohnerzahl. | |
| Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) sagte der Deutschen | |
| Presse-Agentur in Hannover: „Für die Westbundesländer wäre eine Bandbreite | |
| von 100 bis 120 Euro pro Einwohner eine brauchbare Größe, für den Osten | |
| zwischen 140 und 160 Euro.“ Den höheren Betrag für den Osten begründete er | |
| mit dem besonderen Bedarf dort. | |
| Der „Soli“ wird seit 1995 erhoben und bringt derzeit rund 13 Milliarden | |
| Euro im Jahr. Das Geld steht bisher allein dem Bund zu. Bis 2020 klettert | |
| das Aufkommen auf fast 20 Milliarden Euro, wie Schneider sagte. | |
| Der Berliner Finanzsenator Mathias Kollatz-Ahnen sagte der dpa, der Vorstoß | |
| Schneiders gehe in die richtige Richtung. Die schleswig-holsteinische | |
| Finanzministerin Monika Heinold (Grüne) begrüßte den Vorstoß ebenfalls. | |
| „Ein Vorschlag, der etwa 300 Millionen Euro jährliche Mehreinnahmen für | |
| unser Bundesland bringt, ist natürlich ein super gutes Modell“, sagte sie | |
| der dpa. Brandenburg reagierte hingegen skeptisch und zweifelte, ob eine | |
| Staffelung nach Einwohnerzahl strukturschwachen Regionen ausreichend hilft. | |
| Soli-Schmelze ab 2020 | |
| Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte nach Absprache mit CSU-Chef Horst | |
| Seehofer jüngst überraschend erklärt, den Zuschlag ab 2020 abschmelzen zu | |
| wollen. Damit kippten beide den bisherigen Ansatz der Finanzminister, das | |
| Soli-Aufkommen in die Einkommensteuer zu integrieren, um Länder und | |
| Kommunen an den Einnahmen zu beteiligen. | |
| Schneider sagte, die Länder erwarteten jetzt, dass der Bund eine | |
| Alternative in der Größenordnung von zehn Milliarden Euro vorschlägt. Es | |
| sei angemessen, dass der Bund den Ländern die Hälfte abgibt. Die | |
| Verhandlungen sollen bis zur Sommerpause abgeschlossen sein. Die Zukunft | |
| des Solidaritätszuschlags ist der strittigste Punkt. | |
| Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid (SPD) drängt zur Eile. „Je | |
| länger die Verhandlungen und Gespräche dauern, desto schwieriger werden | |
| sie.“ Denn schon im nächsten Jahr stünden Landtagswahlen an – im Herbst | |
| 2017 sei dann Bundestagswahl, sagte er der dpa. | |
| ## „Konsens statt Schützengräben“ | |
| Hessens Finanzminister Thomas Schäfer (CDU) sagte, nötig sei jetzt „Konsens | |
| statt Schützengräben“. Auch er rechnete vor, dass sich die zumindest | |
| vorübergehend gesonderte Förderung im Osten, die Hilfen für überschuldete | |
| Länder und die Entlastung der Geberländer auf rund zehn Milliarden Euro | |
| summierten. „Wie der Bund dieses Geld zur Verfügung stellt, liegt in seiner | |
| Verantwortung. Das Ergebnis muss stimmen“, sagte er der dpa. | |
| Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) sagte der | |
| dpa, der Abschluss müsse im Sommer stehen. „Denn ich fürchte, dass wir | |
| sonst noch jahrelange Diskussionen über die Bund-Länder-Finanzen erleben | |
| werden.“ Durch Vertagungen lösten sich die Interessenkonflikte nicht auf. | |
| Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke), sagte, in seinem Land | |
| seien nach wie „Lücken“ in der Infrastruktur zu schließen. Der große | |
| Aufholprozess in Brandenburg werde 2020 zwar beendet sein, der Geldbedarf | |
| bleibe aber in wirtschaftlich schwachen Regionen groß. Zu kritischen Tönen | |
| des bayerischen Finanzministers Markus Söder (CSU) sagte er der dpa: „Wenn | |
| Herr Söder glaubt, dass wir in Brandenburg auf bayerische Kosten in Saus | |
| und Braus leben, dann lade ich ihn ein, mit mir in die Uckermark oder die | |
| Prignitz zu fahren.“ | |
| 4 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Bundesländer | |
| Niedersachsen | |
| Solidaritätszuschlag | |
| Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Haushalt | |
| Baden-Württemberg | |
| Baden-Württemberg | |
| Ost-West | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Steuern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingspolitik des CSU-Vorsitzenden: Seehofer kopiert Ramelow-Vorschlag | |
| Die Abschaffung des Solidaritätszuschlags soll gestoppt werden, um die | |
| Kosten auszugleichen, schlägt Seehofer vor. SPD und FDP üben umgehend | |
| Kritik. | |
| Haushalt: Sparen soll nicht mehr quietschen | |
| Senat beschließt Etat-Entwurf für 2015/16 mit mehr Investitionen und mehr | |
| Personal. Grüne: „Fettester Wahlkampfhaushalt seit 20 Jahren“ | |
| Kommentar Länderfinanzausgleich: Kretschmann hat recht | |
| Baden-Württembergs Regierungschef hat einen klugen Vorschlag zu den | |
| Bund-Länder-Finanzen vorgelegt. Die Idee aber hat einen Feind: Horst | |
| Seehofer. | |
| Länderfinanzausgleich in Deutschland: Sanfte Landung für den Soli | |
| Ministerpräsident Kretschmann will den ewigen Streit mit einem Kompromiss | |
| beilegen. Der Vorschlag ist auch eine Attacke auf CSU-Chef Seehofer. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Soli, bitte bleib bei uns! | |
| Wir brauchen ihn, denn wir brauchen Geld für die Straßen, auf denen wir | |
| weiter fahren können, durch die Leere, um sie herum. | |
| Kommentar Soli und Kindergeld: Einfach, aber unehrlich | |
| Angela Merkel setzt bei der Abschaffung des Solidaritätszuschlags auf eine | |
| populäre Lösung. Und die ist ungerecht. | |
| Pläne der Union: Soli soll schrittweise gesenkt werden | |
| Der Solidaritätszuschlag soll nach dem Willen der Unionsspitze über einen | |
| längeren Zeitraum abgeschmolzen werden. SPD-Chef Gabriel zeigt sich | |
| enttäuscht. |