| # taz.de -- #BringBackOurGirls: Schülerinnen vor einem Jahr entführt | |
| > Seit einem Jahr befinden sich mehr als 250 Schülerinnen in Nigeria in der | |
| > Hand von Boko Haram. Ihre Freilassung ist nach wie vor völlig ungewiss. | |
| Bild: Kundgebung für die Entführten im Januar in Abuja. | |
| COTONOU taz | Es ist ein Jahr des Hoffens und Bangens für die Eltern, | |
| Geschwister, Freunde und Verwandte der Mädchen von Chibok gewesen. Denn so | |
| lange befinden sich die 219 Schülerinnen schon in den Händen der | |
| Terrormiliz Boko Haram. | |
| In der Nacht zum 15. April 2014 waren insgesamt 276 Mädchen aus den | |
| Schlafsälen einer weiterführenden Schule in Chibok (Bundesstaat Borno) | |
| entführt worden. Die wenigen, die fliehen konnten oder befreit wurden, | |
| berichteten von grausamen Vergewaltigungen und Missbrauch durch die | |
| Terroristen. Experten gehen davon aus, dass Entführungsopfer in Nigeria | |
| außerdem zu Selbstmordattentätern ausgebildet werden. | |
| Rotimi Olawale kennt diese Entwicklungen und bezeichnet die vergangenen | |
| zwölf Monate als „schmerzhaft“. Er ist Medienbeauftragter von | |
| „BringBackOurGirls“, einer Twitterkampagne, die im vergangenen Jahr | |
| weltweit für Interesse und Entsetzen an der spektakulären Entführung | |
| sorgte. | |
| Neben Michelle Obama und David Cameron twittere beispielsweise auch | |
| Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai für die Freilassung der | |
| Schülerinnen. Markenzeichen der Gruppe, der auch die ehemalige | |
| Bildungsministerin Oby Ezekwesili angehört, ist bis heute die einfache wie | |
| prägnante Forderung: Alles, was wir wollen, ist die sofortige Rückkehr | |
| unserer Mädchen. | |
| ## Wenig Hoffnung | |
| Anfang April gab es in Nigeria bereits Gerüchte, dass die Schülerinnen | |
| nicht mehr am Leben seien. „BringBackOurGirls“ will aber nicht aufgeben und | |
| macht stattdessen noch immer fast täglich auf das Schicksal der jungen | |
| Nigerianerinnen aufmerksam. Rund um den ersten Jahrestag finden deshalb in | |
| Nigerias Hauptstadt Abuja, aber beispielsweise auch in den USA | |
| Veranstaltungen für die Mädchen von Chibok statt, darunter ein | |
| Protestmarsch durch Abuja. „Solange wir keine Beweise haben, dass die | |
| Mädchen nicht mehr leben, fordern wir von der Regierung weiter: Sie muss | |
| alles für eine Befreiung tun“, sagt Olawale. | |
| Obwohl eine Befreiung immer unwahrscheinlicher klingt, bleibt in Nigeria | |
| trotzdem noch ein wenig Hoffnung. Auch Idayat Hassan, Leiterin des Zentrums | |
| für Demokratie und Entwicklung mit Sitz in Abuja, hat sie weiterhin: „Wie | |
| viele Nigerianer glaube auch ich, dass sie zurückkommen werden. Allerdings | |
| weiß ich nicht, ob es alle sein werden.“ Experten gehen davon aus, dass | |
| Tausende weitere Opfer verschleppt worden sind. Insgesamt sollen durch die | |
| Gewalttaten von Boko Haram 800.000 Kinder im Norden des Landes ihr Zuhause | |
| verloren haben. Das Kinderhilfswerk Unicef teilte am Montag mit, dass sehr | |
| viele von ihren Familien getrennt und missbraucht wurden. Kinder seien | |
| „vorsätzliche Ziele“ geworden. | |
| Hoffnung, dass die Betroffenen doch noch zu ihren Familien zurückkehren | |
| können, macht nun auch Nigerias künftiger Präsident Muhammadu Buhari. Er | |
| kündigte am Wochenende zwar an, dass das Problem Boko Haram nicht in zwei | |
| Monaten gelöst werden könne. Von dem 72-jährigen Karrieresoldaten wird aber | |
| ein härteres Vorgehen gegen die Terroristen erwartet. | |
| ## Fehlender politischer Wille | |
| Genau dafür war dessen Vorgänger Goodluck Jonathan immer wieder kritisiert | |
| worden. Zwar sagte er mehrfach, dass die Schülerinnen bald befreit werden | |
| würden. Doch Taten folgten nie. Ganz ähnlich verhielt sich die Armee, die | |
| mehrfach verkündete: Jetzt wissen wir, wo sie versteckt gehalten werden. | |
| Aber dabei blieb es. Nach den vollmundigen Ankündigungen hieß es, man wolle | |
| die Mädchen nicht gefährden, dann wieder kleinlaut, dass die Streitkräfte | |
| den Aufenthaltsort doch nicht so genau kennen würden. | |
| „Uns hat alle gewundert, dass die Befreiung so lange dauert“, gibt auch | |
| Idayat Hassan zu. Neben mangelnder Kommunikation ist der fehlende | |
| politische Wille aus ihrer Sicht der Hauptgrund dafür gewesen. | |
| Ohnehin präsentierte sich Goodluck Jonathan im Fall von Chibok wohl so | |
| schlecht wie nie in seiner ganzen Amtszeit. In den ersten drei Wochen nach | |
| der Entführung schwieg er beharrlich, was im Süden für jede Menge | |
| Spekulationen sorgte. Man begann zu zweifeln, ob es das Kidnapping | |
| tatsächlich gegeben hatte. Geplante Besuche in Chibok wurden mehrfach „aus | |
| Sicherheitsgründen“ und in letzter Minute abgesagt. Schließlich dauerte es | |
| Monate, bis der noch amtierende Präsident bereit war, die Eltern der Opfer | |
| in Abuja zu empfangen. | |
| 14 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Bring Back Our Girls | |
| Boko Haram | |
| Nigeria | |
| Nigeria | |
| Dokumentarfilm | |
| Nigeria | |
| Plünderungen | |
| Terrorismus | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Entführung | |
| Dschihadisten | |
| Wahl | |
| Tschad | |
| Borno | |
| Nigeria | |
| Präsidentschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entführung durch Boko Haram in Nigeria: Erste verschleppte Schülerin ist frei | |
| Vor zwei jahren wurden 276 Mädchen in Nigeria von den Islamisten von Boko | |
| Haram entführt. Nun wurde eines der Mädchen in einem Wald gefunden. | |
| Dokumentarfilm über Nobelpreisträgerin: Reklame für die Marke Malala | |
| Der Film „Malala – Ihr Recht auf Bildung“ von Davis Guggenheim begleitet | |
| die Friedensnobelpreisträgerin von 2014 mit der Kamera. | |
| Neuer Präsident in Nigeria: Warten auf den Retter | |
| Er soll die Korruption bekämpfen und die von Boko Haram entführten Mädchen | |
| finden. Nigeria hofft auf Muhammadu Buhari. | |
| Boko Haram-Terror in Nigeria: Armee angegriffen, Dörfer überfallen | |
| Kämpfer von Boko Haram töten in zwei Dörfern mindestens 55 Zivilisten. | |
| Zuvor hatten sie den größten Militärstützpunkt im Norden des Landes | |
| attackiert. | |
| Anschlag in Nigeria: Fünf Studenten verletzt | |
| Im Nordosten Nigerias wurde ein Anschlag auf eine Hochschule verübt. | |
| Vermutlich ist die Terrorgruppe Boko Haram dafür verantwortlich. | |
| Vergewaltigungen in Nigeria: Boko Haram schwängern 214 Frauen | |
| Nigerias Streitkräfte haben 700 Frauen und Mädchen aus der Gefangenenschaft | |
| bei Boko Haram befreit. 214 von ihnen sind schwanger, teilte die UNO jetzt | |
| mit. | |
| Geiseln von Boko Haram in Nigeria: 293 Mädchen und Frauen befreit | |
| Nigerias Armee gelingt ein Schlag gegen die Terrorgruppe Boko Haram. Ob | |
| unter den Befreiten auch die vor mehr als einem Jahr entführten | |
| Schülerinnen sind, ist unklar. | |
| Dschihadisten in Somalia: Anschlag auf Bildungsministerium | |
| Mindestens 10 Todesopfer hat ein schwerer Anschlag in Mogadischu gefordert. | |
| Die Islamistenmiliz Al-Shabaab hat sich zur Tat bekannt. | |
| Neuer Präsident in Nigeria: Hoffnung auf Sicherheit – und Strom | |
| Goodluck Jonathan verliert sein Amt. Die Erwartungen an Sieger Muhammadu | |
| Buhari sind hoch. Eine öffentliche Kampfansage an ihn gibt es schon. | |
| Massen-Kidnapping durch Boko Haram: Hunderte Frauen und Kinder entführt | |
| Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Nigeria hat Boko Haram erneut | |
| zugeschlagen. Die sunnitische Terrormiliz hat Hunderte Frauen und Kinder | |
| als Geiseln genommen. | |
| Krieg gegen Islamisten in Nigeria: Sieg über Boko Haram in Sicht | |
| Präsident Jonathan äußert sich eine Woche vor den Wahlen in Nigeria | |
| optimistisch: Zwei von drei Bundesstaaten seien von Boko Haram „gesäubert“. | |
| Terror in Westafrika: Boko Haram ist jetzt auch IS | |
| Die Terrormiliz Boko Haram sichert dem Islamischen Staat die Gefolgschaft | |
| zu. Im Nordosten Nigerias starben mehr als 50 Menschen bei neuen | |
| Anschlägen. | |
| Kommentar Boko Haram: Eskalation ohne Grenzen | |
| Boko Haram scheint den Armeen immer voraus zu sein. Das wirft die Frage | |
| auf, ob sich dahinter wirklich nur verrückte Islamisten verbergen. |