| # taz.de -- Boko Haram-Terror in Nigeria: Armee angegriffen, Dörfer überfallen | |
| > Kämpfer von Boko Haram töten in zwei Dörfern mindestens 55 Zivilisten. | |
| > Zuvor hatten sie den größten Militärstützpunkt im Norden des Landes | |
| > attackiert. | |
| Bild: Nigerianische Soldaten in Maiduguri. | |
| MAIDUGURI/KANO ap/afp | Bei Angriffen der Islamistengruppe Boko Haram auf | |
| zwei Dörfer im Nordosten Nigerias sind nach Angaben von Anwohnern in den | |
| vergangenen Tagen mindestens 55 Zivilisten getötet worden. Die Islamisten | |
| überfielen nahe der Stadt Maiduguri im Bundesstaat Borno die Dörfer Bale | |
| und Kayamla, wie Augenzeugen am Freitag berichteten. | |
| Sie plünderten demnach Häuser und brannten sie nieder, bevor sie in | |
| Richtung Maiduguri flohen. Dort überwältigte sie das Militär, wie das | |
| Mitglied der Bürgerwehr weiter berichtete. Nach dessen Angaben töteten die | |
| Angreifer 30 Menschen in Kayamla und 25 in Bale. | |
| Bereits am Mittwoch hatten hunderte Boko Haram-Kämpfer den Armeestützpunkt | |
| in Maiduguri angegriffen. Die Soldaten hätten erbitterten Widerstand | |
| geleistet und die Angreifer vertrieben, berichteten Mitglieder von | |
| Bürgerwehren. Die ganze Nacht über seien Kanonen und Raketen abgefeuert | |
| worden. Hunderte Zivilisten seien geflohen. | |
| Danach sei es in Kayamla zu Gefechten gekommen. Ein Offizier berichtete, | |
| als die Soldaten in den Ort eingerückt seien, hätten sich drei | |
| Selbstmordattentäterinnen selbst in die Luft gesprengt. Die Armee verhängte | |
| eine 24-stündige Ausgangssperre über Maiduguri. Sie fürchtete, dass noch | |
| Terroristen in der Millionenstadt sind. | |
| Boko Haram kämpft seit Jahren mit Gewalt für die Errichtung eines | |
| islamischen Staates im mehrheitlich muslimischen Norden Nigerias. Maiduguri | |
| gilt als Geburtsort der Gruppe. Seit dem Jahr 2009 töteten Mitglieder von | |
| Boko Haram beo Angriffen auf Polizei, Armee, Kirchen und Schulen nach | |
| UN-Angaben mehr als 15.000 Menschen. Weitere 1,5 Millionen Menschen wurden | |
| infolge des Konflikts obdachlos. Das nigerianische Militär wird im Kampf | |
| gegen Boko Haram von Truppen aus den Nachbarländern Kamerun, Niger und | |
| Tschad unterstützt. | |
| 15 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| Plünderungen | |
| Kämpfe | |
| Nigeria | |
| Boko Haram | |
| Tschad | |
| Afrika | |
| Nigeria | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Terrorismus | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Bring Back Our Girls | |
| Goodluck Jonathan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blutiger Anschlag im Tschad: Der Frontstaat muss büßen | |
| Ein als Frau verkleideter Attentäter sprengt sich am Markt von Ndjamena in | |
| die Luft. Die Bilanz: 18 Tote, fast 80 Verletzte. | |
| Kampf gegen Dschihadisten in Nigeria: Boko Harams blutige Antwort | |
| Seit der Vereidigung von Präsident Buhari gibt es täglich neue Anschläge. | |
| Boko Haram führt einen Großangriff auf Maiduguri im Norden. | |
| Nigerias neuer Präsident: Einer von ihnen | |
| Muhammadu Buhari kommt aus einer Kleinstadt im Norden des Landes. Geld und | |
| Geschenke will er dort aber nicht verteilen. | |
| Selbstmordanschlag in Nigeria: Sieben Tote und 32 Verletzte | |
| In Damaturu hat sich ein Mädchen an einem Busbahnhof in die Luft gesprengt. | |
| Das Vorgehen erinnert an Boko Haram. | |
| Anschlag in Nigeria: Fünf Studenten verletzt | |
| Im Nordosten Nigerias wurde ein Anschlag auf eine Hochschule verübt. | |
| Vermutlich ist die Terrorgruppe Boko Haram dafür verantwortlich. | |
| Vergewaltigungen in Nigeria: Boko Haram schwängern 214 Frauen | |
| Nigerias Streitkräfte haben 700 Frauen und Mädchen aus der Gefangenenschaft | |
| bei Boko Haram befreit. 214 von ihnen sind schwanger, teilte die UNO jetzt | |
| mit. | |
| #BringBackOurGirls: Schülerinnen vor einem Jahr entführt | |
| Seit einem Jahr befinden sich mehr als 250 Schülerinnen in Nigeria in der | |
| Hand von Boko Haram. Ihre Freilassung ist nach wie vor völlig ungewiss. | |
| Machtwechsel in Nigeria: Feierlaune nach der Wahl | |
| Der abgewählte Präsident Goodluck Jonathan erkennt seine Niederlage an. | |
| Wahlsieger Muhammadu Buhari ruft zur Einheit auf. |