Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Terror in Westafrika: Boko Haram ist jetzt auch IS
> Die Terrormiliz Boko Haram sichert dem Islamischen Staat die Gefolgschaft
> zu. Im Nordosten Nigerias starben mehr als 50 Menschen bei neuen
> Anschlägen.
Bild: Maiduguri nach dem Anschlag.
BERLIN taz | Parallel zum Aufleben des islamistischen Terrors in Mali
demonstriert auch in Nigeria die islamistische Gruppe Boko Haram erneut
Radikalität, nach mehreren Wochen Offensive gegen sie durch die Armeen
Nigerias, Tschads, Kameruns und Nigers.
Fast zeitgleich zum Bekanntwerden des Bekennervideos von Al-Murabitoun für
den Anschlag in Mali am späten Samstag abend verbreitete Boko-Haram-Führer
Abubakar Shekau eine Audiobotschaft, in dem er sich zum „Islamischen Staat"
bekannte. „Wir schwören Treue, weil das Kalifat die einzige Lösung für die
Differenzen in der Ummah darstellt“, erklärte er. „Wir rufen alle Muslime
auf, sich uns anzuschließen.“
Boko Haram hatte bereits vergangenes Jahr ein eigenes Kalifat in der Region
Gwoza an der nigerianisch-kamerunischen Grenze ausgerufen. Dort verschanzen
sich seine Kämpfer jetzt nach nigerianischen Berichten zum letzten
Rückzugsgefecht, nachdem sie eine Reihe von Ortschaften an Tschads und
Nigerias Armeen verloren haben.
Am Samstag verübten mutmaßliche Boko-Haram-Attentäter allerdings die
schwersten Anschläge seit Beginn der laufenden Offensive gegen sie.
Mindestens 58 Menschen starben bei einer Reihe von Selbstmordattentaten in
der größten nordostnigerianischen Stadt Maiduguri.
Über 140 Menschen wurden außerdem bei den insgesamt fünf Anschlägen
innerhalb von drei Stunden auf belebten Plätzen der Zwei-Millionen-Stadt
verletzt, gaben die lokalen Behörden bekannt. In Reaktion suspendierten sie
den laufenden Wahlkampf in Maiduguri.
Erst vor wenigen Tagen hatte Tschads Präsident Idriss Déby Boko Harams
Führer Shekau aufgefordert, sich zu ergeben. Zuvor hatte Nigerias Präsident
Goodluck Jonathan verkündet, man sei dabei, den Krieg gegen die Islamisten
zu gewinnen.
8 Mar 2015
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Nigeria
„Islamischer Staat“ (IS)
Boko Haram
Bring Back Our Girls
Boko Haram
Tschad
Nigeria
Apartheid
Goodluck Jonathan
Boko Haram
Kamerun
## ARTIKEL ZUM THEMA
#BringBackOurGirls: Schülerinnen vor einem Jahr entführt
Seit einem Jahr befinden sich mehr als 250 Schülerinnen in Nigeria in der
Hand von Boko Haram. Ihre Freilassung ist nach wie vor völlig ungewiss.
Vor der Wahl in Nigeria: Glückloser Goodluck im Endspurt
Die Verschiebung der Wahl könnte Präsident Jonathan den Sieg am Samstag
bescheren. Vor allem aber ist seine Wahlkampfkasse unerschöpflich.
Massen-Kidnapping durch Boko Haram: Hunderte Frauen und Kinder entführt
Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Nigeria hat Boko Haram erneut
zugeschlagen. Die sunnitische Terrormiliz hat Hunderte Frauen und Kinder
als Geiseln genommen.
Krieg gegen Islamisten in Nigeria: Sieg über Boko Haram in Sicht
Präsident Jonathan äußert sich eine Woche vor den Wahlen in Nigeria
optimistisch: Zwei von drei Bundesstaaten seien von Boko Haram „gesäubert“.
Kämpfe in Nigeria: Söldnerkrieg gegen Boko Haram
Ein weißer Exkämpfer der südafrikanischen Apartheid-Streitkräfte starb in
Nigeria. Er hatte Erfahrung im Kampf gegen „Terroristen“.
Krieg gegen Boko Haram: Nigerias abgelenkte Armee
Ständig meldet das nigerianische Militär neue Erfolge im Kampf gegen die
Miliz. Doch die beruhen vor allem auf der Unterstützung durch
Nachbarländer.
Minderjährige Terrorverdächtige in Nigeria: Vom Mob erschlagen
Eine vermeintliche Selbstmordattentäterin wird in Nordostnigeria von einer
wütenden Menge getötet. Ob der Tatverdacht überhaupt berechtigt war, ist
unklar.
Dschihadisten in Nigeria: Offensive gegen Boko Haram
Rückschläge für die Armee, der Terror in Nigeria geht weiter: Erneut hat
eine Selbstmordattentäterin mindestens 15 Menschen in den Tod gerissen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.