| # taz.de -- Streik der Kita-Beschäftigten: Kita-Essen geht noch billiger | |
| > Die Stadt sieht 40 Millionen Euro Luft im Kita-Etat. Die Beschäftigten | |
| > sind empört. Kommende Woche ist eine Urabstimmung über einen | |
| > unbefristeten Streik angesetzt. | |
| Bild: Für den Kita-Abteilungsleiter kann Geld fürs Personal auch beim Essen e… | |
| HAMBURG taz | Auf Hamburgs Kitas kommen unruhige Zeiten zu. Nachdem am | |
| Freitag die Verhandlungen zwischen Stadt und Ver.di über höhere | |
| Erzieher-Gehälter scheiterten, kündigte die Gewerkschaft eine Urabstimmung | |
| über einen unbefristeten Streik an. „Wir werden unsere Mitglieder in den | |
| Kitas vom 28. April bis 5. Mai befragen, ob sie einem Erzwingungsstreik | |
| zustimmen“, sagt Verhandlungsführerin Hilke Stein. Der Organisierungsgrad | |
| sei „sehr gut“. | |
| Schon seit Wochen gibt es Warnstreiks, weil Erzieherinnen so wenig | |
| verdienen: eine Kinderpflegerin zum Beispiel beim Einstieg 2.104 Euro | |
| brutto, eine Erzieherin 2.420 Euro. Ver.di fordert ein Plus von zehn | |
| Prozent. | |
| In dieser Situation gießt der Senat offenbar noch Öl ins Feuer. So | |
| berichtet das Abendblatt von einem Gutachten, das die Behörde bei einer | |
| Unternehmensberatung in Auftrag gab. Und das sieht nach Aussage von | |
| Kita-Abteilungsleiter Dirk Bange im Kita-Etat 40 Millionen Euro Luft. | |
| Ausgerechnet weil das Tarifsystem 2005 geändert wurde und der Lohn bei | |
| jungen Beschäftigten niedriger sei als bei alten, sehe er „26 Millionen | |
| Euro Spielraum bei den Personalkosten“. Dieses Geld verbleibe bei den | |
| Trägern und solle für mehr Personal verwendet werden. | |
| Weitere 14 Millionen Euro Luft soll es laut Bange beim Kita-Essen geben. | |
| Denn laut einer Bertelsmann-Studie sei ein gesundes Mahl bereits für 3,60 | |
| Euro zu haben, die Kitas bekommen aber 4,75 Euro. Die Differenz könne vor | |
| allem bei größeren Kitas, die günstiger kochen, in zusätzliches Personal | |
| fließen. | |
| Marina Jachenholz, Betriebsrätin der Elbkinder-Kitas, findet das empörend. | |
| „Alle 178 Elbkitas sind für gesundes Essen zertifiziert. Es gibt bei uns | |
| nur frische Kost“, sagt sie. „Das wollen wir erhalten.“ Der | |
| GEW-Kita-Experte Jens Kastner fürchtet, dass eine Senkung der | |
| Essenspauschale zu schlechterer Bezahlung des Küchenpersonals führt. Die | |
| 4,75 Euro würden gebraucht, sagt auch Jens Stappenbeck von der | |
| Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege. „Es gibt in der Kita nicht | |
| nur Mittag, sondern auch Getränke und Obst zwischendurch.“ | |
| Wegen der verjüngten Belegschaft gebe es bei den Personalkosten zwar etwas | |
| Spielraum, sagt Stappenbeck, „der macht aber niemals 26 Millionen Euro | |
| aus“. Gewerkschafter Kastner bezweifelt auch dies, weil es seit 2009 | |
| bereist wieder leicht angehobene Gehaltstufen gibt. „Der Mix von Jüngeren | |
| und Älteren macht es möglich, mit dem Budget auszukommen“, sagt er. „Senkt | |
| man es ab, müssen die Alten entlassen werden.“ | |
| Was etwas verwirrend ist: Die Kita-Verbände haben mit der Stadt längst | |
| „Eckpunkte“ vereinbart, die vorsehen, dass die Kitas bis 2025 schrittweise | |
| auf 0,5 Prozentpunkte des Ausgleichs für Kostensteigerungen verzichten und | |
| für die so eingesparten 40 Millionen Euro einen besseren Personalschlüssel | |
| bekommen. „Sofern es einen Spielraum gab, ist er damit aufgebraucht“, sagt | |
| Stappenbeck. Die übrigen 80 Millionen Euro für das Projekt soll die Stadt | |
| beitragen, die dabei zur Hälfte auf Bundesmittel hofft. | |
| Marina Jachenholz macht die Sache unruhig. „Ich habe den Eindruck, dass die | |
| Behörde hier einen Befreiungsschlag versucht“, sagt sie. „Für den Fall, | |
| dass keine Bundesmittel fließen, sollen die Kitas noch mehr bluten.“ | |
| Gefragt, ob die Behörde über besagte Eckpunkte-Vereinbarung hinaus noch | |
| mehr Einsparpotenzial sieht, antwortet Sprecher Marcel Schweitzer: „Das | |
| Wort ’Einsparpotenzial‘ kommt nicht aus unserem Haus.“ Das in der Presse | |
| zitierte Gutachten sei seit Monaten auf dem Transparenzportal der Stadt | |
| einsehbar. „Das, was mit den Kita-Trägern vereinbart wurde, gilt.“ | |
| 24 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Verdi | |
| Hamburg | |
| Kita | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Die Linke | |
| Hamburg | |
| Bildung | |
| Länder | |
| Verdi | |
| Tarifkonflikt | |
| Streik | |
| Katharina Fegebank | |
| Gewerkschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der rot-grüne Senat mauert bei städtischen Firmen: Das Schweigen im Rathaus | |
| Trotz Nachhakens und Kritik der Bürgerschaftspräsidentin verweigert der | |
| Senat Auskünfte zu den städtischen Kitas unter Verweis auf | |
| Geschäftsgeheimnisse. | |
| Finanzierung nach Kita-Streik: Hamburg windet sich um Lohnkosten | |
| Nach dem Kita-Streik verpflichteten sich nur fünf Arbeitgeber, ihren | |
| Erziehern höhere Tarife zu zahlen. Refinanziert nun die Stadt? | |
| Kommentar Kita-Streik: Wer bezahlt die Bildungsrepublik? | |
| Die Bundesregierung muss der Bildung finanziell die Bedeutung beimessen, | |
| die sie ihr rhetorisch verleiht. Mit ein paar Millionen ist es da nicht | |
| getan. | |
| Kita-Streik ab Freitag: Am Ende vielleicht nur Verlierer | |
| Die ErzieherInnen wollen mehr Geld, doch die kommunalen Arbeitgeber sind | |
| blank und sagen nein. Beide haben gute Gründe für ihre Forderungen. | |
| Kita-Streik angekündigt: „Ein klares, eindeutiges Votum“ | |
| Am Freitag beginnt ein unbefristeter Kita-Streik. In der Urabstimmung | |
| sprachen sich gut 93 Prozent der Beschäftigten für den Ausstand aus. | |
| Tarifkonflikt in der Kinderbetreuung: Unbefristeter Kitastreik möglich | |
| Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen beginnen die Gewerkschaften mit | |
| der Urabstimmung. Ab Ende kommender Woche könnten Kitas bestreikt werden. | |
| Lohnverhandlungen in Hannover: Kita-ErzieherInnen streiken | |
| In mehreren Bundesländern gehen ErzieherInnen in Warnstreiks. In Hannover | |
| startet die vierte Verhandlungsrunde. | |
| Rot-Grüner Koalitionsvertrag in Hamburg: Fünf Jahre in fünf Minuten | |
| Was ändert sich mit dem neuen Senat in spe? Die taz.nord zeigt, worauf sich | |
| die rot-grünen Unterhändler in den zwölf wichtigsten Politikfeldern | |
| geeinigt haben. | |
| Tarifkonflikt Sozial- und Erziehungsberufe: Kindertagesstätten bleiben zu | |
| Mit Warnstreiks will Verdi eine bessere Bezahlung von ErzieherInnen | |
| durchsetzen. Die Arbeitgeber sprechen von Mitgliedergewinnung. |