| # taz.de -- Medien und Internet: Macht mal, Google zahlt | |
| > Der Suchmaschinenkonzern Google investiert jetzt auch in Journalismus: | |
| > Mit 150 Millionen Euro fördert er acht Zeitungsverlage aus ganz Europa. | |
| Bild: Ah, sehr gut, Redakteur Google ist schon am Platz. | |
| Die deutschen Verlage lassen sich zurzeit schön in zwei Lager einteilen: | |
| Die einen wollen etwas von Google, die anderen kriegen etwas von Google. | |
| Das ist die Kurzvariante. | |
| Die Langvariante kam am Dienstag aus London. Dort verkündete Carlo D'Asaro | |
| Biondo, Googles Verantwortlicher für strategische Beziehungen in Europa, | |
| dass sein Unternehmen mit acht europäischen Verlagen, darunter der FAZ, | |
| Zeit, Guardian und Financial Times aus Großbritannien, La Stampa aus | |
| Italien und Les Echos aus Frankreich, zusammenarbeiten will. | |
| Der Plan: Eine Arbeitsgruppe der acht Verlage soll über die Zukunft des | |
| Onlinejournalismus sprechen, also über Paid Content, Werbung, | |
| Nachrichtensuche bei Google News. Man wolle „Hand in Hand mit | |
| Zeitungsverlagen und Branchenverbänden zusammenarbeiten, um dabei zu | |
| helfen, nachhaltigere Nachrichtenmodelle zu entwickeln“, sagte D’Asaro | |
| Biondo. | |
| „Hand in Hand“, wie ein verliebtes Pärchen. 150 Millionen Euro bläst Goog… | |
| dafür über drei Jahre in die Branche, auch an Medienhäuser und Start-ups, | |
| die bisher noch nicht beteiligt sind. Außerdem sollen Google-Mitarbeiter | |
| Journalisten schulen. Google also, der große Zampano, auf der Suche nach | |
| dem Journalismus von morgen – zumindest für die einen. | |
| ## Konkurrenzkampf mit Facebook | |
| Die anderen, das sind Axel Springer, Burda und die Funke Mediengruppe, | |
| vereint in der VG Media, die seit Jahren mit Google streiten. Sie sind der | |
| Meinung, dass Google ihnen die sogenannte Snippets, die kurzen Auszüge in | |
| der Nachrichtensuche, bezahlen sollte. Wie absurd diese Forderung ist, | |
| zeigt das krüppelige Leistungsschutzrecht, in dem der Streit gemündet ist. | |
| Nun hat sich also Google die Verlage geangelt, die weniger gestänkert | |
| haben. Prinzipiell sei die Kooperation aber für jeden offen, heißt es im | |
| Blogpost von Google. Google sucht Frieden – und Partner im Konkurrenzkampf | |
| mit Facebook, das kürzlich auch ins Newsgeschäft eingestiegen ist. Die | |
| Verlage wiederum profitieren vom Input und vom Geld, das Google gibt. | |
| Also alles schön? Bei weitem nicht. Acht große Verlage lassen sich von | |
| Google beraten, schulen und neue Projekte bezahlen – wo bleibt da die | |
| journalistische Unabhängigkeit? Die sei in keinster Weise gefährdet, heißt | |
| es aus der Pressestelle der Zeit. Geschäftsführung und Redaktion seien | |
| schließlich unabhängig. | |
| ## Qualitätsmedien halten Distanz, außer bei Google | |
| Sicher, Verlage holen sich für die unterschiedlichsten Belange Unternehmen | |
| ins Haus und können trotzdem kritisch über sie berichten: die | |
| Reinigungsfirma, die die Redaktionsräume putzt, die Unternehmensberatung, | |
| die die Bilanzen poliert. Google ist in diesem Fall so etwas Ähnliches wie | |
| eine Unternehmensberatung: Die Verlage kommen nicht voran mit ihren | |
| Onlinestrategien, also hilft Google nach. Der Unterschied ist nur: Google | |
| ist ein riesiger Informationsdienstleister. | |
| Wie wäre es denn, wenn, sagen wir, Samsung die Weiterbildung der | |
| Chip-Redakteure anbietet? Oder Audi das neue Ressort der Autobild | |
| finanziert? So weit hergeholt ist das nicht, gerade in diesen beiden | |
| Bereichen sponsern Unternehmen gern Reisen und Recherchen. Kritische | |
| Berichte sucht man dann allerdings vergeblich. Qualitätsmedien heißt es, | |
| gehen solche Deals nicht ein. Qualitätsmedien halten Distanz zu | |
| Unternehmen. Offenbar gilt das nicht, wenn Google anklopft. | |
| Die Presse kämpft längst gegen sinkendes Vertrauen ihrer Leser. Die | |
| Vorwürfe der Ulfkottes und Co, Journalisten seien gekauft, wabern über | |
| Pegida-Demos, durch Blogs und Kommentarspalten der Nachrichtenseiten. Diese | |
| Skeptiker und Verschwörungstheoretiker werden sich über die Kooperation von | |
| Verlagen mit Google sicher freuen. | |
| 28 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| ## TAGS | |
| Frankfurter Allgemeine Zeitung | |
| Funke Mediengruppe | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Journalist | |
| Zeitung | |
| Mark Zuckerberg | |
| Rechtspopulismus | |
| Samsung | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Online-Konzerne und Medienhäuser: Fremde oder Freunde | |
| Endlich wieder attraktiv: Konzerne wie Google und Facebook umgarnen | |
| Medienhäuser. Werden die Verlage den Flirt bereuen? | |
| Streit ums Leistungsschutzrecht: Einigung gescheitert | |
| Den deutschen Verlagen und Google steht wohl ein jahrelanger | |
| Gerichtsprozess bevor. Sie konnten sich im Schiedsverfahren nicht einigen. | |
| Google und das Leistungsschutzrecht: Kartellamt hält sich raus | |
| Im Streit zwischen Google und deutschen Verlagen um die Nutzung von deren | |
| Inhalten wird das Kartellamt kein Verfahren einleiten. | |
| Neue Zentralredaktion in Berlin: Funke macht‘s selbst | |
| Vor zwei Jahren hat sich die Funke-Gruppe Springers Regionalzeitungen | |
| geschnappt. Nun startet die Zentralredaktion in der Hauptstadt. | |
| Instant Articles und Journalismus: F wie ... | |
| Vor kurzem erschien der erste Instant Article von bild.de auf Facebook. | |
| Auch Google und Apple interessieren sich für journalistische Inhalte – ist | |
| das gut? | |
| DJV-Sprecher über Pauschalisten: „Das ist kein Kavaliersdelikt“ | |
| Verlage sparen viel Geld, wenn sie Pauschalisten statt Redakteure | |
| beschäftigen, so Hendrik Zörner. Dabei könnten sie sich Festangestellte | |
| durchaus leisten. | |
| Google gegen Europa: Überfordert das Netz seine Aufseher? | |
| Eine Kommissarin in Brüssel will Google Grenzen setzen. Aber wieviel Macht | |
| hat eine Behörde in einer digitalisierten Welt? | |
| Zentralredaktion für Funke Mediengruppe: Eine für alle | |
| Die Funke Mediengruppe beliefert in Zukunft ihre zehn Tageszeitungen aus | |
| einer Berliner Zentralredaktion. Regionale Inhalte sollen gestärkt werden. | |
| Aktivisten in Indien gegen Facebook: „Lieber Mark Zuckerberg...“ | |
| Eine Milliarde Menschen in Indien sind offline. Potenzial für Facebook. | |
| Doch Netzaktivisten fordern Netzneutralität – und werden gehört. | |
| Keine Krise bei rechter Zeitung: Auflage der „Jungen Freiheit“ steigt | |
| Die Wochenzeitung passt zum expandierenden rechten Wutbürgertum – und | |
| bemüht sich, die Grenze nach ganz rechts nicht zu überschreiten. | |
| Journalismus mit Sponsor: Kaffeefahrt mit Apple | |
| Technikunternehmen wie Samsung laden Journalisten gerne zu Reisen ein. | |
| Nicht alle gehen transparent mit solchen Geschenken um. | |
| US-Mobilfunk von Google: Datenkrake entert Smartphones | |
| Der Konzern bietet ein Billigangebot für Handynutzer an: für 20 Dollar sind | |
| Anrufe, SMS und Roaming zu haben. Allerdings nur für Nexus 6, das Google | |
| mitentwickelt hat. |