| # taz.de -- Google gegen Europa: Überfordert das Netz seine Aufseher? | |
| > Eine Kommissarin in Brüssel will Google Grenzen setzen. Aber wieviel | |
| > Macht hat eine Behörde in einer digitalisierten Welt? | |
| Bild: Googles eiserne Feindin: EU-Kommissarin Margrethe Vestager, nachdem sie d… | |
| Sechs Jahre sind eine lange Zeit. Vor sechs Jahren kannte niemand ein | |
| Transportunternehmen namens Uber. Facebook hatte gerade erst begonnen, den | |
| deutschen Markt zu erobern. Und hätte man Menschen zufällig auf der Straße | |
| gefragt, was eine App ist, hätten manche vielleicht auf „Hessisch für Ebbe�… | |
| getippt. | |
| Sechs Jahre sind eine lange Zeit. Vor allem wenn man ein kleines Start-up | |
| betreibt, das seine Chance sucht. Und dabei den Eindruck hat, man werde von | |
| einem riesigen Internetkonzern verdrängt. Jahrelang tauchte die | |
| Preisvergleichsseite von Shivaun und Adam Raff gar nicht mehr bei Google | |
| auf, ohne dass das britische Ehepaar eine Begründung dafür erhalten hätte. | |
| 2009 dann klagten [1][die beiden] als erste bei der EU-Kommission: Der | |
| Konzern setze seinen eigenen Preisvergleichsdienst Google Shopping immer | |
| auf die ersten Positionen seiner Trefferlisten, während es die Wettbewerber | |
| weiter nach hinten schiebe. | |
| Sechs Jahre lang befasste sich die Kommission mit der Klage, ohne ein | |
| Verfahren zu eröffnen. Sie hörte die Argumente der Kläger, ließ sich jene | |
| von Google erläutern. Andere Firmen schlossen sich an oder beschwerten sich | |
| über andere Praktiken des Internetkonzerns. Die Monate, die Jahre zogen ins | |
| Land. Facebook verdrängte StudiVZ. Uber verdrängte Taxiunternehmen. Amazon | |
| verdrängte Thalia. | |
| Google verdrängte andere Preisvergleichsseiten. | |
| Irgendwann stellte sich die Frage: War die EU mit diesem Fall überfordert? | |
| Kamen ihre Beamten mit dem Kontrollieren einfach nicht mehr hinterher – in | |
| einer überschnellen Welt, beschleunigt und angetrieben von der | |
| Digitalisierung? | |
| ## Die Schwächen im EU-System | |
| Schließlich, am 15. April 2015, beschloss die EU-Kommission einen Schritt | |
| weiter zu gehen. Sie verfasste eine Beschwerdeschrift gegen Google und | |
| leitete ein offizielles Verfahren ein. Die neue dänische Kommissarin | |
| Margrethe Vestager kündigte an, grundlegende Regeln anzustreben, die das | |
| Verhältnis von Google und seinen Wettbewerbern nicht nur bei den | |
| Preisvergleichsseiten mit einem verlässlichen Rechtsrahmen versehen | |
| sollten. | |
| Vestager beendete damit das Lavieren der Kommission, das die Kläger ihrem | |
| Vorgänger vorwarfen, dem spanischen Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. | |
| Können es politische Institutionen mit einem Gegner wie Google aufnehmen, | |
| dessen Produkt sich in jedem Moment verändert? | |
| Thomas Höppner hat da zumindest seine Zweifel. „Ich denke, man kann ganz | |
| klar institutionelle Schwächen erkennen“, sagt der Anwalt, der | |
| ladenzeile.de vertritt, einen der Kläger in dem Google-Verfahren. | |
| Ladenzeile.de ist ein Start-up des Axel-Springer-Konzerns, einem der | |
| größten europäischen Gegner Googles. „Es ist misslich, wenn die Kommission | |
| ein Verfahren an sich zieht, damit alle nationalen Wettbewerbsbehörden | |
| blockiert und dann über Jahre hinweg hinter verschlossenen Türen | |
| verhandelt, ohne dass etwas dabei herauskommt. Jetzt geht es erst mal nur | |
| um Google Shopping. Wann kommt der Rest?“, moniert Höppner. | |
| Sein Eindruck: „Das ist viel zu langsam für eine so dynamische Landschaft.“ | |
| Es sende auch die falsche Botschaft: „Da gehen die Jahre ins Land, ein | |
| Konzern darf sich auch auf neuen Feldern etablieren, ohne dass die Aufseher | |
| reagieren.“ | |
| ## Googles eiserne Feindin | |
| In der [2][taz.am wochenende vom 4./5. Juli 2015] erzählen wir die | |
| Geschichte von Foundem, dem kleinen britischen Unternehmen, das antrat groß | |
| zu werden wie Google und irgendwann den Eindruck hatte, der Onlinekonzern | |
| hindere es daran. | |
| Der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab erzählt in einer kurzen Anekdote, | |
| wie wenig ernst manche, ihn selbst eingeschlossen, den Fall damals noch | |
| nahmen. Er habe sich mit Foundem getroffen und die Sache anschließend kaum | |
| weiterverfolgt. Wer von Google nicht gefunden wird, kann so gut ja wohl | |
| nicht sein... Neulich seien sie zu ihm gekommen und hätten sich bedankt. | |
| Schwab hatte sich im Europaparlament mit einem [3][weltweit beachteten | |
| Antrag] gegen Google positioniert. Er selbst habe sich bei Foundem | |
| entschuldigt, dass er sich zunächst nicht mehr eingesetzt habe. Über | |
| Schwabs eigene Motivation [4][gibt es Spekulationen]: Er ist als Anwalt | |
| auch für die Kanzlei CMS Hasche Sigle tätig, die deutsche Zeitungsverleger | |
| vertritt. | |
| Foundem fühlte sich also von Google diskriminiert und hat diese | |
| Diskriminierung akribisch dokumentiert. [5][41 eng beschriebene Seiten] hat | |
| das Dokument, das die Vorgänge auflistet. Damit hat das Ehepaar der neuen | |
| Wettbewerbskommissarin ermöglicht, zügig ein Beschwerdeverfahren | |
| einzuleiten. Margrethe Vestager konzentrierte sich dabei auf den Vorwurf, | |
| den Foundem schon 2009 angemahnt hatte. | |
| Die Kommissarin geht kartellrechtlich nicht nur gegen Google vor, sondern | |
| auch gegen Gazprom, gegen Starbucks oder gegen Amazon. Sie gibt sich | |
| kampfeslustig. Die New York Times hat sie als [6][“Googles eiserne | |
| europäische Feindin“] bezeichnet. | |
| Bis Ende Juni sollte Google auf die Anschuldigungen reagieren. Der Konzern | |
| bat um Aufschub. Jetzt läuft die Frist bis 17. August. Die Zeit spielt in | |
| der Regel für den Marktführer. Er kann seine Stellung festigen. | |
| ## Google Shopping verdrängt alle | |
| Die Botschaft der Kommissarin Vestager ist klar: Jeder muss sich an die | |
| Regeln des EU-Wettbewerbsrechts halten. Unabhängig von Umsatz und Ansehen. | |
| Google scheint die Vorwürfe ernst zu nehmen. Unmittelbar nach der Eröffnung | |
| des Verfahrens begann eine beispiellose PR-Kampagne. Google-Gründer Larry | |
| Page verteidigte sich in der Wochenzeitung Zeit. Man lud den stern ins | |
| Hauptquartier in Mountain View. Der Europaverantwortliche des Unternehmens | |
| gab zu, [7][man habe die Sorgen der Europäer nicht ernst genug genommen]. | |
| Man habe dafür in Europa einfach nicht genug Leute gehabt. | |
| Weder Verbrauchern noch Unternehmern sei aber ein Schaden entstanden. Die | |
| Betreiber der Preisvergleichsseiten sehen das anders. Der Online-Messdienst | |
| Searchmetrics hat in einer seiner jüngsten Studien präzise dokumentiert, | |
| wie Google Shopping immer präsenter wird, immer mehr Raum einnimmt – | |
| während die Konkurrenz in den Ranglisten abfällt. Eine Studie von | |
| Wissenschaftlern der Universitäten Harvard und Columbia, finanziert vom | |
| Vergleichsportal Yelp, zeigt das Google auch auf anderen Feldern eigene | |
| Inhalte vorzieht. Die [8][New York Times spekuliert], ob nun auch in den | |
| USA wieder ein Verfahren aufgenommen werden müsse. | |
| Anwalt Höppner kritisiert, dass die EU-Kommission zwar das Recht hat, auch | |
| alle nationalen Verfahren an sich zu ziehen, dass daraus aber kaum eine | |
| Pflicht erwächst. „Man bräuchte ein Eilverfahren“, fordert er. „Ebenso … | |
| es feste Fristen für Verhandlungen mit dem betroffenen Unternehmen geben. | |
| Oder man muss den nationalen Behörden ihre Eilzuständigkeit belassen, dem | |
| Bundeskartellamt also.“ | |
| Eigentlich müsse man sofort ein ganzes Gesetzespaket hinterherschicken, um | |
| diesem europäische Dilemma zu begegnen: „Da muss ein vernünftiges, | |
| effektives Verfahrensgerüst her. Da ist das deutsche Verfahrensrecht noch | |
| weit voraus.“ | |
| ## Wir brauchen eine neue Behörde | |
| Beamten in Brüssel sehen das deutlich gelassener. Manche verweisen auf den | |
| Microsoft-Fall. Damals ging die EU-Kommission unter anderem gegen den | |
| Windows-Konzern vor, weil der einfach standardmäßig seinen Browser Internet | |
| Explorer in sein Betriebssystem integrierte, ohne Wettbewerbern diese | |
| Möglichkeit zu geben. Man habe es geschafft, argumentieren die Beamten, | |
| grundlegende Regeln zu erlassen, die bis heute Bestand hätten. | |
| Beispielsweise jene, dass Microsoft seinen Code auch Konkurrenten öffnen | |
| musste. Außerdem verhängte die Kommission eine historische | |
| Milliardenstrafe. | |
| Jahrelang allerdings weigerte sich Microsoft den Schuldspruch anzuerkennen | |
| und zog von Gericht zu Gericht, bis keine Instanz mehr übrig war. | |
| Programmierer hätten sich eine Welt gebaut, die es ihnen einfach mache, den | |
| Regulatoren davonzulaufen, sagte der Silicon-Valley-Veteran und | |
| Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Jaron Lanier bei seiner Rede | |
| zur Preisverleihung. | |
| „Aus meiner Sicht“, sagt Thomas Höppner, der Anwalt, „ist eine allgemeine | |
| Wettbewerbsbehörde wie die Wettbewerbskommissarin mit der Überwachung von | |
| Suchergebnissen schnell überfordert. Es bräuchte eine spezialisierte | |
| Behörde, die sich den Märkten widmet und auf konkreten Hinweis beim | |
| Anfangsverdacht Ermittlungen einleiten kann, die auch stärkere | |
| Einsichtsrechte hat.“ | |
| [9][Die Kommissarin allerdings hält das nicht für nötig]. Es gehe doch, hat | |
| sie gerade Journalisten des Wall Street Journal erklärt, im | |
| Wettbewerbsrecht im Grunde immer um dasselbe. Unternehmen wollten mehr Geld | |
| verdienen als die Konkurrenz oder diese gleich ausschalten. | |
| Überfordert das Internet seine Aufseher in den Behörden? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Die Geschichte „Europa gegen Google“ lesen Sie in der [10][taz.am | |
| wochenende] vom 3./4. Juli 2015. | |
| 3 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://news.sky.com/video/1465698/internet-giant-investigated | |
| [2] /taw | |
| [3] http://www.nytimes.com/2014/11/28/business/international/google-european-un… | |
| [4] http://www.zeit.de/digital/internet/2014-11/google-eu-parlament-zerschlagun… | |
| [5] http://www.foundem.co.uk/Foundem_Google_Timeline.pdf | |
| [6] http://www.nytimes.com/2015/04/19/technology/googles-steely-foe-in-europe.h… | |
| [7] http://www.politico.eu/article/googles-european-mea-culpa/ | |
| [8] http://www.nytimes.com/2015/06/30/business/study-suggests-that-google-has-i… | |
| [9] http://www.wsj.com/articles/eu-competition-chief-vestager-defends-enforceme… | |
| [10] /taw | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Gernert | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Digitalisierung | |
| Bundeskartellamt | |
| Social Media | |
| Kartellrecht | |
| Software | |
| LuxLeaks | |
| Märkte | |
| Max Schrems | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeskartellamt will mehr Wettbewerb: Internetkonzerne als Gegner gelabelt | |
| Amazon, Facebook, Google: Sie beherrschen den digitalen Markt. Das | |
| Bundeskartellamt will ihre Macht brechen – zum Schutz der | |
| Verbraucher*innen. | |
| StudiVZ-Gründer zieht Bilanz: „Das war total crazy“ | |
| Er gründete das Online-Netzwerk StudiVZ, erfand das Gruscheln und wurde so | |
| steinreich. Heute ist StudiVZ pleite – und Dennis Bemmann? | |
| Verstoß gegen freien Wettbewerb: Neues EU-Verfahren gegen Google | |
| Die EU-Kommission geht gegen Googles Suchmaschinenwerbung vor. Es ist | |
| bereits der dritte Geschäftsbereich, in dem die Kartellwächter ermitteln. | |
| EU-Verfahren gegen Google: Android-Betriebssystem bemängelt | |
| Vier von fünf Handys und Tablets weltweit basieren auf Android. Die EU | |
| wirft Google vor, eigene Produkte zu bevorzugen und so seine Marktstellung | |
| zu missbrauchen. | |
| Neue Mutterfirma für Suchmaschine: Google gehört jetzt zum Alphabet | |
| Google soll unter das Dach einer neuen Mutterfirma schlüpfen. Die | |
| hochprofitable Kernsparte wird damit von riskanten Vorhaben wie | |
| Roboter-Autos entkoppelt. | |
| Windows 10 analysiert Anwenderdaten: Der Nutzer als wichtigstes Produkt | |
| Viele Anwender bekommen Windows 10 kostenlos. Doch dafür müssen sie sich | |
| nun noch stärker ausspionieren lassen. | |
| Google und die Suchneutralität: „Es zählt nur, was die Nutzer wollen“ | |
| Die EU klagt gegen Google. Der Jurist und Programmierer James Grimmelmann | |
| erklärt, warum er das für übertrieben hält. | |
| Steuerwettbewerb in Europa: Staaten sollen weiter konkurrieren | |
| Die EU-Kommission will Schlupflöcher für Konzerne schließen. Europäische | |
| Mindesthöhen für Steuersätze sind aber nicht geplant. | |
| Medien und Internet: Macht mal, Google zahlt | |
| Der Suchmaschinenkonzern Google investiert jetzt auch in Journalismus: Mit | |
| 150 Millionen Euro fördert er acht Zeitungsverlage aus ganz Europa. | |
| Förmliches Wettbewerbsverfahren: Google droht Milliardenstrafe | |
| Die EU-Kommission eröffnet ein Verfahren gegen den Internetkonzern Google. | |
| Es geht um einen der wichtigsten Märkte der Welt. | |
| Sammelklage gegen Facebook: Verletzungen der Privatsphäre | |
| In Wien beginnt ein Prozess gegen Facebook. Für das Online-Netzwerk kann es | |
| teuer werden. Die taz klärt die wichtigsten Fragen. |