| # taz.de -- Steuerwettbewerb in Europa: Staaten sollen weiter konkurrieren | |
| > Die EU-Kommission will Schlupflöcher für Konzerne schließen. Europäische | |
| > Mindesthöhen für Steuersätze sind aber nicht geplant. | |
| Bild: Steuerwettbewerb. Am Ende fehlt was in der Kasse | |
| BRÜSSEL taz | | Die EU-Kommission will mehr gegen die Steuerflucht großer | |
| Konzerne tun, doch gleichzeitig besonders unternehmensfreundliche Staaten | |
| wie Luxemburg, die Niederlande oder Irland schonen. Dies geht aus dem | |
| Entwurf für einen Aktionsplan vor, den die Kommission an diesem Mittwoch | |
| vorstellen will und der der taz vorliegt. | |
| Mit dem Plan will Brüssel auf die LuxLeaks-Affäre und Forderungen aus dem | |
| Europaparlament nach mehr Steuergerechtigkeit reagieren. Bisher hat die | |
| EU-Kommission nur empfohlen, die „tax rulings“, also vorteilhafte | |
| Steuervorbescheide, offenzulegen und zwischen den EU-Staaten auszutauschen. | |
| Nun sollen weitere Reformen folgen. | |
| Laut Entwurf steht dabei eine einheitliche Bemessungsgrundlage ganz oben | |
| auf der Prioritätenliste. Demnach sollen in allen EU-Ländern künftig | |
| dieselben Regeln für die Körperschaftssteuer gelten; was Konzerne als | |
| Kosten von der Steuererklärung absetzen dürfen, soll nicht mehr von Land zu | |
| Land variieren. | |
| Zudem spricht sich die EU-Kommission dafür aus, den „Link“ zwischen der | |
| wirtschaftlichen Tätigkeit eines Konzerns und seiner Besteuerung | |
| „wiederherzustellen“. Auf gut Deutsch: Die Steuern sollen wieder da | |
| anfallen, wo auch die Gewinne erzielt werden. | |
| ## Einnahmen sinken immer weiter | |
| Gerade bei Internetkonzernen wie Google, Apple oder Facebook ist das nicht | |
| der Fall. Wenn sie überhaupt Steuern zahlen, dann meist in Irland – wegen | |
| der niedrigen Sätze. Wie diese fragwürdige Praxis abgestellt werden kann, | |
| sagt die Brüsseler Behörde jedoch nicht. Sie fordert auch keine | |
| Mindesthöhen für Steuersätze. | |
| Stattdessen spricht sie sich für eine „wettbewerbsfähige und | |
| wachstumsfreundliche Umgebung“ bei den Unternehmenssteuern aus. Damit hält | |
| sie an der Idee des Steuerwettbewerbs zwischen den EU-Staaten fest – genau | |
| das machen sich Länder wie Irland oder Luxemburg bisher zunutze. | |
| Das Ergebnis: Die Einnahmen aus der Körperschaftssteuer sinken immer mehr. | |
| Zwar haben einige EU-Staaten die Bemessungsgrundlage ausgeweitet, um | |
| sinkende Steuersätze wenigstens teilweise zu kompensieren. Doch durch „tax | |
| rulings“ und Steuervermeidung konnten die Konzerne ihre Steuerbescheide | |
| niedrig halten. | |
| Auch mit dem neuen Kommissionsplan zeichne sich keine Trendwende ab, | |
| kritisiert der grüne Europaabgeordnete und Finanzexperte Sven Giegold. | |
| Junckers „Idee einer verbindlichen gemeinsamen Bemessungsgrundlage für die | |
| Körperschaftssteuer ist gut, aber leider völlig unrealistisch“, sagte er. | |
| Damit sie in die Tat umgesetzt werden kann, müssten nämlich alle EU-Staaten | |
| zustimmen. Bisher wurden sich aber nicht einmal Deutschland und Frankreich | |
| einig. | |
| 16 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| LuxLeaks | |
| Steuern | |
| Jean-Claude Juncker | |
| EU-Kommission | |
| LuxLeaks | |
| Amazon | |
| McDonald's | |
| Juncker | |
| Belgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Skandal um LuxLeaks: Sie verlassen den besteuerten Sektor | |
| Das EU-Parlament deckt auf, wie Staaten Schlupflöcher für Steuern zulassen. | |
| Auslöser ist Luxemburg, dessen Ex-Premier Juncker Stellung nehmen will. | |
| Google gegen Europa: Überfordert das Netz seine Aufseher? | |
| Eine Kommissarin in Brüssel will Google Grenzen setzen. Aber wieviel Macht | |
| hat eine Behörde in einer digitalisierten Welt? | |
| Tschüss, Luxemburg: Amazon zahlt jetzt deutsche Steuern | |
| Der Onlinehändler Amazon versteuert seine Gewinne aus dem | |
| Deutschland-Geschäft nicht mehr in Luxemburg. Ob der Fiskus etwas davon | |
| hat, beibt allerdings offen. | |
| Geldgeschäfte in Luxemburg: Razzien gegen Steuerbetrüger | |
| In Deutschland dauern die Razzien gegen mutmaßliche Steuerhinterzieher an. | |
| Indes fordern Gewerkschafter die EU auf, gegen McDonald's zu ermitteln. | |
| Kehrtwende in der LuxLeaks-Affäre: Neuer Ärger für Jean-Claude | |
| Konservative im EU-Parlament plädieren plötzlich für einen | |
| Untersuchungsausschuss in der Steuervermeidungsaffäre. Die Luft für | |
| Jean-Claude Juncker wird dünner. | |
| Kommentar Streik in Belgien: Eine echte Sauerei | |
| Der Ausstand in Belgien ist ein politischer Streik. Einer gegen die | |
| rechtsliberale Regierung. Aber auch einer gegen den drohenden Zerfall des | |
| Staates. |