Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tschüss, Luxemburg: Amazon zahlt jetzt deutsche Steuern
> Der Onlinehändler Amazon versteuert seine Gewinne aus dem
> Deutschland-Geschäft nicht mehr in Luxemburg. Ob der Fiskus etwas davon
> hat, beibt allerdings offen.
Bild: Versandabteilung von Amazon in Pforzheim.
MÜNCHEN/BERLIN dpa | Der Internetversandhändler Amazon versteuert seine in
Deutschland erwirtschafteten Gewinne seit neuestem in Deutschland. „Seit 1.
Mai verbucht Amazon seine deutschen Verkäufe nicht mehr wie bisher in
Luxemburg, sondern in Deutschland“, sagte ein Sprecher der Süddeutschen
Zeitung. Er begründet die Umstellung nicht mit der wachsenden Kritik an der
Konzernpraxis. „Wir überprüfen regelmäßig unsere Firmenstrukturen, um
sicherzustellen, dass wir unsere Kunden bestmöglich bedienen können“, sagte
der Sprecher vielmehr. Offen bleibt indes, ob und wie kräftig es beim
deutschen Fiskus in der Kasse klingelt.
Die Ausnutzung von Steuervorteilen bei multinationalen Konzernen ist der
EU-Kommission seit längerem ein Dorn im Auge. Neben Luxemburg hat Brüssel
wegen extrem lukrativer Steuervorteile für internationale Großkonzerne auch
Irland und die Niederlande im Visier. Spektakulärster Fall ist eine
Untersuchung gegen die Steuermodelle in Luxemburg („Luxleaks“). Konzerne
haben dort zum Teil Steuersätze von weniger als einem Prozent auf die nach
Luxemburg verlagerten Gewinne erhalten.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker steht dabei unter Druck, weil er
dort 18 Jahre lang Regierungschef war. Als Präsident der EU-Kommission hat
er nun Steuersparmodellen den Kampf angesagt.
Auch auf der Ebene der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) und
der Industriestaaten-Organisation OECD wird daran gearbeitet,
Steuerschlupflöcher zu stopfen.
Amazon investiert traditionell massiv in den Ausbau des Geschäfts und fährt
deshalb bestenfalls schmale Gewinne ein. Weltweit fuhr Amazon bei einem
Umsatzplus von 20 Prozent auf 89 Milliarden Dollar einen Verlust von 241
Millionen Dollar ein, nach einem Gewinn von 274 Millionen Dollar ein Jahr
zuvor. Für Deutschland veröffentlichte Amazon nur Zahlen zur
Umsatzentwicklung im gesamten Jahr. Die Erlöse wuchsen demnach um gut 13
Prozent auf 11,92 Milliarden Dollar. Amazon erklärte die Zahlen nicht
weiter, so das offen bleibt, ob hierzulande überhaupt steuerpflichtige
Gewinne anfallen.
Auch im ersten Quartal 2015 arbeitete Amazon wieder mit Verlust. Es gab ein
Minus von 57 Millionen Dollar nach einem Gewinn von 108 Millionen Dollar
vor einem Jahr. Der Umsatz wuchs um 15 Prozent auf 22,72 Milliarden Dollar.
24 May 2015
## TAGS
Amazon
Steuern
Luxemburg
Deutschland
Steuer
LuxLeaks
LuxLeaks
Amazon
LuxLeaks
Belgien
Amazon
Bargeld
Amazon
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Kommission zu Steuerdeals: Vorteile für Starbucks und Fiat illegal
Mit Steuervorteilen lassen sich Unternehmen ins Land locken. Zwei
EU-Staaten haben getrickst und sollen nun von Firmen nicht gezahlte Steuern
nachfordern.
Jean-Claude Juncker und Luxleaks: Geheimnis ein bisschen gelüftet
Der EU-Kommissionspräsident rückt eine bislang geheimgehaltene Seite eines
Berichts heraus. Brisant sind die Informationen darin nicht.
Skandal um LuxLeaks: Sie verlassen den besteuerten Sektor
Das EU-Parlament deckt auf, wie Staaten Schlupflöcher für Steuern zulassen.
Auslöser ist Luxemburg, dessen Ex-Premier Juncker Stellung nehmen will.
Schnipsel-Honorarmodell von Amazon: Der Pawlow’sche Autor
Amazon will Schriftsteller künftig pro tatsächlich gelesener Buchseite
vergüten. Das könnte auch die Art des Schreibens verändern.
Steuerwettbewerb in Europa: Staaten sollen weiter konkurrieren
Die EU-Kommission will Schlupflöcher für Konzerne schließen. Europäische
Mindesthöhen für Steuersätze sind aber nicht geplant.
Steuervorteile in Luxemburg: Hallo, Steuerparadies!
Als Reaktion auf die Affäre um Steuervorteile für Großkonzerne, stuft
Belgien seinen Nachbarn als Steueroase ein.
Streik bei Amazon in Leipzig: Der Arbeitskampf geht weiter
Bei dem Online-Versandunternehmen ist ein ganztägiger Streik ausgebrochen.
Die Mitarbeiter fordern eine Lohnerhöhung von einem Euro pro Stunde.
Kommentar Abschaffung des Bargeldes: Leben ohne Schein
Die Debatte um die Bargeldabschaffung tobt. Versprochen wird das Ende von
Schwarzarbeit und Drogenhandel. Doch gibt es noch dubiosere Interessenten.
Kommentar Netzkonzerne und Ökostrom: Grünes Netz? Da geht noch mehr
Wenn Greenpeace Facebook und Google für die Nutzung erneuerbarer Energien
lobt, bedeutet das vor allem eines: Ein grünes Internet ist machbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.