| # taz.de -- Aktivisten in Indien gegen Facebook: „Lieber Mark Zuckerberg...“ | |
| > Eine Milliarde Menschen in Indien sind offline. Potenzial für Facebook. | |
| > Doch Netzaktivisten fordern Netzneutralität – und werden gehört. | |
| Bild: Studentinnen nutzen in Kalkutta ihre Smartphones. | |
| NEU DELHI dpa | Chandauli ist ein kleines Dorf im Norden Indiens, 240 | |
| staubige und holprige Kilometer von der Hauptstadt Neu Delhi entfernt. Im | |
| vergangenen Jahr bekam Chandauli eine Internetverbindung – und sofort war | |
| Facebook-Chef Mark Zuckerberg zur Stelle. „Nicht nur die Reichen und | |
| Mächtigen dürfen vernetzt sein. Das muss etwas sein, dass jedem zur | |
| Verfügung steht“, sagte Zuckerberg. | |
| Der Facebook-Chef war unterwegs auf einer Werbetour für sein | |
| Lieblingsprojekt [1][Internet.org]. Damit will er entlegene und arme | |
| Weltregionen günstig vernetzen – etwa auch mit Hilfe von Drohnen und | |
| Satelliten. Kein anderes Land hat dafür ein so großes Potenzial wie Indien. | |
| Laut der Internet- und Mobilvereinigung Indiens sind rund 300 Millionen | |
| Inder online; das heißt aber auch, etwa eine Milliarde Menschen auf dem | |
| Subkontinent sind es noch nicht. | |
| Allerdings regt sich Widerstand gegen Zuckerbergs Pläne. Denn Internet.org | |
| bietet nur zu ausgewählten Online-Seiten Zugang – unter anderem natürlich | |
| zu Facebook, in Indien außerdem zu 37 weiteren Webseiten. „Lieber Marc | |
| Zuckerberg“, schrieben indische Netzaktivisten deswegen jüngst in einem | |
| offenen Brief. „Facebook ist nicht das Internet, und sollte es auch nicht | |
| sein.“ Der Protest wurde in den vergangenen Tagen so gewaltig, dass mehrere | |
| indische Firmen – darunter das Reiseportal cleartrip.com und die großen | |
| Mediengruppen Times Group und NDTV – sich aus Internet.org zurückzogen. | |
| Eine der Kernforderungen der Netzaktivisten lautet: Netzneutralität. Alle | |
| Daten sollen im Internet gleich behandelt werden. Keine Homepage darf | |
| unerreichbar sein, weil sie nicht mit Facebook kooperiert. Zuckerberg | |
| reagierte am Montag mit einem ersten Schritt zur Ausweitung des Angebots | |
| bei Internet.org – alle Anbieter sollen über eine Plattform Versionen ihrer | |
| Dienste für die Initiative entwickeln können. Einschränkungen seien | |
| lediglich mit der Notwendigkeit verbunden, das umgeschlagene Datenvolumen | |
| klein zu halten. | |
| ## Kleine Start-Ups benachteiligt | |
| Das Grundprinzip der Netzneutralität besagt auch, dass keine Daten dürfen | |
| schneller oder exklusiv durchgeleitet werden sollen, weil das Unternehmen | |
| oder der Nutzer Extra-Geld an die Netzbetreiber zahlt. Genau eine solche | |
| Sonderbehandlung hatte der indische Telekomanbieter Bharti Airtel jüngst in | |
| Indien eingeführt. Daten von Unternehmen, die bei Airtel Zero mitmachen, | |
| werden dem Internetnutzer in seinem Datenvolumen nicht angerechnet. | |
| Das benachteiligt kleine Start-Ups - gerade in einem Markt wie Indien, wo | |
| die Menschen oft nur wenige Rupien für das Internet ausgeben können und um | |
| jedes kostenlose Extra froh sind. Der Protest gegen Airtel Zero zeigte | |
| Wirkung: Indiens führender Online-Marktplatz Flipkart zog sich daraus | |
| zurück. | |
| Auch die Behörden blieben nicht verschont von den empörten Onlinern. Die | |
| indische Telekom-Aufsicht TRAI etwa stellte Ende März ein 118-seitiges | |
| Diskussionspapier zur Netzneutralität online. Sie forderte die Menschen | |
| auf, bis Freitag Kommentare zu schicken. „Das Papier ist sehr wohlwollend | |
| gegenüber den Netzbetreibern“, sagt der Informatiker Kiran Jonnalagadda in | |
| Bangalore. | |
| ## „Rettet das Internet“ | |
| Deswegen gründeten Jonnalagadda und rund 50 weitere Aktivisten die Gruppe | |
| „Rettet das Internet“. Sie formulierten ein langes Antwortschreiben an | |
| TRAI, das von Tausenden kopiert und abgesendet wurde. Lautstarke | |
| Unterstützung kam vom Comedy-Team AIB, die zu massenhaften Beschwerden | |
| aufrief. „Ich warte jetzt einfach hier, bis ihr klickt“, sagt Komiker | |
| Tanmay Bhat am Ende des Videos. Nach Angaben von „Rettet das Internet“ | |
| wurde der Posteingang von TRAI geflutet - mehr als eine Million E-Mails | |
| gingen dort ein. | |
| Zahlreiche indische Startups richteten sich in einem Brief auch direkt an | |
| Indiens Premierminister Narendra Modi. Sie bitten ihn, das offene Internet | |
| zu schützen. Die Politik scheint die Rufe zu hören. IT-Minister Ravi | |
| Shankar Prasad beeilte sich nun zu sagen: TRAI kann ja um Meinungen bitten, | |
| aber wir entscheiden das Ganze am Ende. „Diese Regierung schätzt den | |
| Netzaktivismus der Jugend. Unser Premierminister hat erklärt, dass Internet | |
| für alle ohne Diskriminierung zugänglich gemacht werden muss“, versicherte | |
| Prasad. | |
| 5 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://internet.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Doreen Fiedler | |
| ## TAGS | |
| Mark Zuckerberg | |
| Netzneutralität | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Indien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Axel Springer | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Verbraucherschutz | |
| Lobbyismus | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ehrung für Mark Zuckerberg: Herzlichen Glückwunsch zum Epic Fail | |
| Mark Zuckerberg bekommt den Axel Springer Award verliehen, weil er eine | |
| „herausragende Unternehmerpersönlichkeit“ ist. Was für ein Witz. | |
| Gratis-Zugang zum Netz in Indien: Behörden stoppen Facebook | |
| Indien verbietet Facebooks kostenlosen Internet-Service. Zum Schutz der | |
| Netzneutralität werden keine Ausnahmen für einzelne Services gemacht. | |
| Facebook startet „Free Basics“ in Indien: Ausgewählter Netzzugang | |
| Mit seinem Projekt will Facebook einer Milliarde Indern einen | |
| Internetzugang schenken. Unproblematisch ist das nicht, so die Kritiker. | |
| Datenschutz bei Facebook: Verbraucherschützer wollen klagen | |
| Klarnamenpflicht, Auswertung von Nutzerdaten, automatische Voreinstellungen | |
| – so geht's nicht, sagen Verbraucherschützer. Und ziehen vor Gericht. | |
| re:publica-Kongress zu Netzpolitik: Geändert hat sich nie etwas | |
| Am Montag startet die dreitägige Digitalkonferenz re:publica in der | |
| Berliner Station. In diesem Jahr will sie Europa finden. Na dann, viel | |
| Glück. | |
| Medien und Internet: Macht mal, Google zahlt | |
| Der Suchmaschinenkonzern Google investiert jetzt auch in Journalismus: Mit | |
| 150 Millionen Euro fördert er acht Zeitungsverlage aus ganz Europa. | |
| Künstler über Elektroschrott: „Das Gift bleibt auf einer Seite liegen“ | |
| In Delhi recyceln Tausende elektronischen Müll. Raphael Perret thematisiert | |
| das in einer Installation. Ein Gespräch über Geräte als Fetisch und Kunst. |