| # taz.de -- 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Der Nazi im Familienalbum | |
| > Ob das Foto von Opa in SS-Uniform noch im Album klebt oder eine | |
| > Leerstelle hinterlassen hat – es verbindet uns wie eine Nabelschnur mit | |
| > der NS-Realität. | |
| Bild: Posieren in Uniform: Dieses undatierte Bild aus dem Album von Willy Wilke… | |
| Die meisten Fotos im Album zeigen ganz harmlose und manchmal sogar heitere | |
| Szenen: Herumalbern und Sackhüpfen, darunter der schriftliche Kommentar: | |
| „Spaß an der Front“. Trotzdem ist Jana Costas erschüttert, als sie diese | |
| Bilder sieht. Denn Großonkel Gustav trägt dabei SS-Uniform. Beim weiteren | |
| Durchblättern seines Kriegsalbums von der Ostfront hat sie ein anderes Foto | |
| im Hinterkopf: Wie derselbe Mann sie als Baby in die Kamera hält, fröhlich | |
| lachend auf sie als spätere Betrachterin blickt. | |
| Dieses Foto hatte bis dahin das Bild ihres Großonkels bestimmt, den sie | |
| nicht mehr bewusst kennengelernt hat. „Aber auf einmal bin ich auf dem Arm | |
| eines SS-Nazi – es ist schwer diese Bilder miteinander zu vereinbaren“, | |
| sagt sie. Costas kommt zudem aus einer deutsch-griechischen Familie, die | |
| teilweise auch die Schrecken der NS-Besatzungszeit in Griechenland erlebt | |
| hat. | |
| Vor etwas über zehn Jahren belegte eine Studie des Sozialpsychologen Harald | |
| Welzer, dass nur sechs Prozent der Deutschen meinen, ihre Eltern oder | |
| Großeltern hätten ein positives Verhältnis zum Nationalsozialismus gehabt. | |
| Besonders die jüngeren Deutschen fühlten sich zwar durch Schule und Medien | |
| über die NS-Zeit gut informiert, häufig sogar übersättigt. Gleichzeitig | |
| aber waren sie davon überzeugt: „Opa war kein Nazi!“ | |
| Etwa zur selben Zeit begannen aber Kriegsfotografien, ihre irritierende | |
| Kraft zu entfalten. In der Ausstellung des Hamburger [1][Instituts für | |
| Sozialforschung über die „Verbrechen der Wehrmacht“] stellten sie das bis | |
| dahin verbreitete Bild der sauberen Wehrmacht massiv in Frage. Väter und | |
| Großväter, die in Wehrmachtsuniform auf zahllosen Fotos die deutschen Wohn- | |
| und Schlafzimmer bevölkerten, standen plötzlich unter Generalverdacht. | |
| ## Raum für Spekulationen | |
| Die in mehreren Städten gezeigte [2][Ausstellung „Fremde im Visier“ von | |
| Petra Bopp] schließlich wies 2009 auf die vielen Fotoalben hin, die während | |
| des Krieges von Soldaten angelegt worden waren. Sie schlummern heute in | |
| Wohnzimmerschränken, Kellern oder Dachstuben und kommen meist erst im Zuge | |
| von Todesfällen und Entrümpelungsaktionen wieder zum Vorschein. | |
| Viele dieser Kriegsalben enthalten nicht nur Bilder vom scheinbar | |
| unbeschwerten Kriegsalltag, sondern auch Fotos von Erhängungen und | |
| Tötungsaktionen. Manchmal sind Fotografien auch nachträglich entfernt | |
| worden und die Leerstellen lassen Raum für beunruhigende Spekulationen. | |
| Aber auch in den vermeintlich harmlosen Familienfotografien wohnt die Kraft | |
| der Verunsicherung. Gerade die alltägliche Normalität des Lebens im | |
| Nationalsozialismus, die sich auf ihnen zeigt, bringt uns diese Zeit | |
| unbehaglich nah. Fotos von Familienfesten, auf denen man bei näherem | |
| Hinsehen erkennt, dass die meisten ein Parteiabzeichen am Revers tragen; | |
| vom Richtfest eines Privathauses, auf dessen Dach eine Hakenkreuzfahne | |
| weht; zwischen Familienfotos plötzlich eine offenbar gekaufte Fotografie | |
| von Adolf Hitler, die ihn durch das visuelle Arrangement in die Familie | |
| integriert. | |
| Irritierend sind aber nicht nur Familienfotos, sondern auch historische | |
| Aufnahmen, die zeigen, dass wir alle auf kontaminiertem Gelände leben. Von | |
| einem Parteiaufmarsch auf dem Platz etwa, auf dem ich dienstags mein Gemüse | |
| kaufe; von Hitler vor der Bibliothek, in der ich oft arbeite; von der | |
| Straße, in der ich wohne, in der aus allen Fenstern Hakenkreuzfahnen | |
| herausragen. | |
| ## Die NS-Zeit ist nicht so fern | |
| Weit mehr als die gewohnten Bilder in den Medien, die uns gleichermaßen | |
| bekannt und fern sind, lassen diese privaten Fotos eine persönliche Nähe zu | |
| uns entstehen, die unheimlich ist. Sie verbinden das Vertraute mit dem | |
| Schrecklichen, das über eine allgemeine Verantwortungsethik hinaus mit uns | |
| persönlich doch scheinbar gar nichts mehr zu tun hatte. Private Fotografien | |
| verbinden uns wie eine Nabelschnur mit der NS-Realität und führen uns | |
| unwiderlegbar vor Augen: Sie war da, wo wir heute sind. Unsere Großeltern | |
| lebten darin und waren ein aktiver Teil von ihr. | |
| Diese Bilder bringen uns die NS- und Kriegszeit unbehaglich nahe, ohne sie | |
| allerdings zu erklären. Sie werfen viele Fragen auf, ohne die Antworten | |
| dafür bereit zu halten. Sie können aber den Anstoß dafür geben, sich über | |
| die eigene Familiengeschichte näher mit der vermeintlich so fern gerückten | |
| NS-Zeit zu beschäftigen. Die Enkelgeneration verfügt heute in der Regel | |
| über den zeitlichen und emotionalen Abstand, der eine Annäherung jenseits | |
| von familiär vermittelten Entschuldungsreflexen möglich macht. | |
| Für Jana Costas hat ihr Dachbodenfund dazu geführt, dass sie mehr erfahren | |
| will. Sie hat sich auf die Suche nach weiteren Zeugnissen gemacht, Briefe | |
| und Tagebücher von Familienangehörigen gelesen und versucht, diese mit | |
| historischen Erkenntnissen abzugleichen. Die Tatsache, dass es um die | |
| eigene Familie geht, lässt die NS-Zeit zu einem eigenen biografischen | |
| Hintergrund werden, der eine persönliche Relevanz besitzt. Das ist nicht | |
| immer angenehm. Aber es stellt einen Bezug her zu einer Zeit, die uns trotz | |
| medialer Dauerberieselung und bildungspolitischen Ambitionen oft fern | |
| gerückt scheint und unbeteiligt lässt. | |
| 6 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.verbrechen-der-wehrmacht.de/pdf/vdw_de.pdf | |
| [2] http://www.fremde-im-visier.de/forschungsprojekt.html | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Scholz | |
| ## TAGS | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Fotografie | |
| Wehrmacht | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| 8. Mai 1945 | |
| Kriegsfotografie | |
| Fernsehen | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| SSW | |
| NS-Opfer | |
| Befreiung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilder von Kriegsfotografinnen: Wir Weltempfänger aus Beton | |
| Gibt es einen weiblichen Blick auf Krieg? Diese Idee ist absurd. Was wir | |
| aus der Ferne verlangen müssen, ist, den Alltag zu sehen. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Strumpfhosen für die Army | |
| Im und für den Krieg wird erfunden – im Zweiten Weltkrieg war es etwa das | |
| Radar. Doch auch Nylon, Public Viewing und Fanta stammen aus dieser Zeit. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Schwindende Zeitgenossenschaft | |
| Mit ihren Erinnerungen berühren die noch übriggebliebenen „jungen | |
| Überlebenden“ die Nachgeborenen. Das Ende solcher Begegnungen ist in Sicht. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Auf die Deutschen geschaut | |
| Deutschland überzog Europa mit einem mörderischen Krieg. Wie sehen die | |
| Nachkommen der Angegriffenen den Aggressor heute? | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Die Suche nach einer neuen Heimat | |
| Walter Frankenstein hat als Jude versteckt in Berlin überlebt. Nach dem | |
| Krieg begann für ihn eine monatelange Odyssee von Deutschland nach | |
| Palästina. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: Rappen gegen das Vergessen | |
| Die Microphone Mafia steht mit der KZ-Überlebenden Esther Bejarano auf der | |
| Bühne – für eine Zukunft, in der wir Verantwortung übernehmen. | |
| Auschwitz-Prozess in Lüneburg: Die Schuld des SS-Buchhalters | |
| In Lüneburg steht ein Ex-SS-Mann vor Gericht. Er bekennt sich zu seiner | |
| „moralischen Mitschuld“. Die Erklärung wirkt verstörend unbeteiligt. | |
| Gedenken an NS-Verbrechen: Stolpersteine bleiben Zankapfel | |
| Die Jüdische Kultusgemeinde in Göttingen kritisiert die geplante Einsetzung | |
| von Stolpersteinen. Ihr werde „richtig schlecht“, wenn sie daran denke, | |
| sagt deren Vorsitzende. | |
| 70. Jahrestag Auschwitz-Befreiung im TV: Die Bilder wirken lassen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau wird auch im | |
| Fernsehen gewürdigt. Die ARD bietet ein betont didaktisches Programm. | |
| Holocaust-Gedenken: 72 Zeugnisse des Überlebens | |
| Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden macht Gespräche mit | |
| Überlebenden online zugänglich. Diese sollen Zeugnis ablegen von ihrem | |
| Leben. |