| # taz.de -- Kriegsfotografie | |
| Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien | |
| Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der | |
| Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg | |
| beendeten. | |
| Film über Kriegsfotografin Lee Miller: Sie will das Grauen dokumentieren | |
| In „Die Fotografin“ beschreibt Ellen Kuras das schillernde Leben der Lee | |
| Miller. Die Hauptdarstellerin Kate Winslet trägt den Film mit Leidenschaft. | |
| Kriegsfotografie aus der Ukraine: Im Leiden anderer erstarren | |
| Die Wanderausstellung „Russian War Crimes“ gibt Einblick in ein | |
| kriegsgebeuteltes Land. Zu sehen ist sie derzeit in der Berliner | |
| Humboldt-Universität. | |
| Der Hausbesuch: Das Exil immer dabei | |
| Jihan El-Tahri war Nahost-Korrespondentin, Kriegsfotografin und | |
| Dokumentarfilmerin. Jetzt ist sie in Berlin angekommen – beinahe. | |
| Ausstellung zu Anja Niedringhaus: Sagt nicht „Kriegsfotografin“ | |
| Anja Niedringhaus fotografierte Kriege und Krisen. Zu ihrem fünften | |
| Todestages ehrt das Kölner Käthe-Kollwitz-Museum sie mit einer Schau. | |
| Buch über den Krieg in Syrien: Wenn der Alltag aussetzt | |
| Unerschrocken und verstörend: die Reportagen der vielfach ausgezeichneten | |
| Kriegsreporterin Janine di Giovanni aus Syrien. | |
| Robert Capa in Leipzig: Wohnen im letzten Bild des Krieges | |
| Das Haus, in dem das berühmte Foto „The Last Man to Die“ entstand, sollte | |
| abgerissen werden. Die Renovierung ist ein Erfolg bürgerschaftlichen | |
| Engagements. | |
| Bildband über Kriegsabsurditäten: Notdurft in portablem Falt-WC | |
| „Ich hab nie so viel gelacht wie im Krieg“, sagt Fotograf Christoph | |
| Bangert. Er dokumentiert den teils banalen Frontalltag im Band „Hello | |
| Camel“. | |
| Bilder von Kriegsfotografinnen: Wir Weltempfänger aus Beton | |
| Gibt es einen weiblichen Blick auf Krieg? Diese Idee ist absurd. Was wir | |
| aus der Ferne verlangen müssen, ist, den Alltag zu sehen. | |
| Fotografie aus Syrien in Berlin ausgestellt: Sehnsucht nach einer verlorenen Ze… | |
| Der syrische Fotograf Hayyan Al Yousouf liebt das Wasser, am Euphrat und am | |
| Wannsee. In Berlin stellt er Bilder seiner Heimat aus. | |
| Kriegsfotografie und Ethik: Kämpfe im Kopf | |
| Bilder aus Kriegen bestimmen darüber, wie wir Konflikte wahrnehmen. Viele | |
| Redaktionen zeigen sie nicht. Sehen kann sie dennoch jeder – ein Zwiespalt. | |
| Journalistische Ethik in Katastrophen: Der Schock im Bild | |
| Ein Flugzeug stürzt ab, ein Krieg bricht aus. Und wieder stehen Medien vor | |
| der Frage: Darf man die Opfer zeigen? Und wenn ja, wie? | |
| Kriegsfotografin über ihren Beruf: „Immer ein Außenseiter“ | |
| Als Frau in Afghanistan habe sie Zugang zu einer Lebenswelt, die ihren | |
| Kollegen verwehrt bleibe, sagt die Kriegsfotografin Andrea Bruce. | |
| Polizei in Afghanistan: Kriegsfotografin erschossen | |
| Anja Niedringhaus, bekannte deutsche Kriegsfotografin, ist in | |
| Ostafghanistan von Polizisten erschossen worden, eine Kollegin wurde schwer | |
| verletzt. Dies teilte die Polizei mit. | |
| Kriegsfotografie und journalistische Ethik: Im Angesicht des Todes | |
| Nie war Fotojournalismus in Krisen- und Kriegsgebieten so einfach wie | |
| heute. Aber ist es richtig, die grausamen Bilder der Opfer zu zeigen? |