| # taz.de -- Kriegsfotografin über ihren Beruf: „Immer ein Außenseiter“ | |
| > Als Frau in Afghanistan habe sie Zugang zu einer Lebenswelt, die ihren | |
| > Kollegen verwehrt bleibe, sagt die Kriegsfotografin Andrea Bruce. | |
| Bild: Andrea Bruce: „Meine Angst nimmt zu.“ | |
| taz: Frau Bruce, Glückwunsch zum „World Press Photo Award“ für Ihre | |
| Fotografie aus Syrien. Sie berichten seit zehn Jahren aus Kriegsgebieten, | |
| vorwiegend aus dem Irak und Afghanistan. Was hat Sie motiviert, | |
| Kriegsfotografin zu werden? | |
| Andrea Bruce: Zum ersten Mal zog ich los, weil ich einen Auftrag bekommen | |
| hatte. Ich hatte bis dato nur Lokalberichterstattung gemacht. Ich | |
| fotografierte das Alltagsleben in den USA. Nach dem 11. September wurde ich | |
| in den Irak und nach Afghanistan geschickt, wie so viele amerikanische | |
| Fotojournalisten, die beauftragt wurden, über den Krieg zu berichten. | |
| Wie sind Sie vorgegangen? | |
| Ich begriff schnell, dass es wichtig war, eine Brücke zwischen den | |
| unterschiedlichen Kulturen zu schlagen, zwischen der Kultur der USA und der | |
| des Irak. Ich wollte den Alltag der Menschen in Kriegsgebieten | |
| dokumentieren. Selbstverständlich musste ich auch über das heftige | |
| Blutvergießen berichten, über die Traumata des Krieges. Aber ich fand es | |
| wichtig, eine Balance zu finden zwischen der Lokalberichterstattung, wie | |
| ich sie zuvor in den USA betrieben hatte, und der notwendigen | |
| Kriegsberichterstattung. | |
| Kriegsfotografen sind fast ausschließlich Männer. Und sie fotografieren | |
| meist in von Männern dominierten Gesellschaften. Wie ist es für Sie als | |
| Frau, in einem solchen Kontext zu arbeiten? | |
| Im Irak, in Afghanistan, im Nahen Osten, in Asien werde ich mit Respekt | |
| behandelt. In mancher Hinsicht ist es sogar einfacher für mich, über | |
| gewisse Themen zu berichten, als für männliche Kollegen. Man betrachtet | |
| mich als eine Art ehrenwerter Mann. Zugleich komme ich den Menschen oft | |
| vor, wie ein Alien aus einem fremden Universum. | |
| Bei welchen Themen hatten Sie es als Frau leichter? | |
| Die Afghanen gestatten mir Zugang zu einer Lebenswelt, die den afghanischen | |
| Frauen verwehrt bleibt. Und gleichzeitig habe ich die Möglichkeit, den | |
| Frauen eine Stimme zu verleihen. Mein Geschlecht ermöglicht mir einen | |
| Zugang zu den Afghaninnen, den meine männlichen Kollegen nicht haben. Es | |
| ist sehr wichtig, in Afghanistan und dem Nahen Osten Journalistinnen zu | |
| haben. | |
| Sie waren auch embedded bei der US-Armee, als eine | |
| Kriegsberichterstatterin, die einer Einheit zugewiesen wurde. Wie sahen | |
| Ihre Arbeitsbedingungen in diesen Phasen aus? | |
| Sie waren viel härter. Es war schwieriger für mich, in die Kultur der | |
| Soldaten einzudringen als in die mir fremden Kulturen Afghanistans oder des | |
| Irak. Das mag seltsam klingen, ist aber so. Denn die einzige Frau in einem | |
| Militärcamp zu sein, in dem Männer sechs Monate lang keine Frau gesehen | |
| haben, und dann professionellen Kontakt mit den Soldaten herzustellen, das | |
| ist eine harte Aufgabe. In diesem Kontext ist ein Journalist ohnehin immer | |
| ein Außenseiter. Aber eine Frau wird noch viel stärker als Außenstehende | |
| wahrgenommen. Man ist extrem isoliert. Dann muss man die Kraft haben, einen | |
| professionellen Kontakt zu den Soldaten herzustellen und den Soldaten näher | |
| zu kommen, in dem man etwa über persönliche Dinge spricht. Manchmal gelang | |
| mir das. Aber ich brauchte Monate dafür, diese Nähe herzustellen und | |
| Soldaten dazu zu bringen, mir zu vertrauen. In einem militärischen Umfeld | |
| zurechtzukommen, ist beinhart. | |
| Welche Sicherheitsmaßnahmen treffen Sie in Kriegsgebieten, in Afghanistan | |
| und im Irak? | |
| Das hängt davon ab, für wen ich arbeite. Wenn ich für die New York Times | |
| arbeite, gibt es ein striktes Protokoll für Sicherheitsmaßnahmen. Ich muss | |
| mit den Mitarbeitern der New York Times zusammenarbeiten und Fahrer und | |
| Übersetzer nehmen, die mit der New York Times einen Vertrag haben. Man | |
| fährt in gepanzerten Fahrzeugen. Jede Bewegung, die man macht, ist mit dem | |
| Sicherheitsteam abgestimmt. Man darf, je nachdem, wie die aktuelle Lage vor | |
| Ort aussieht, nur 15 Minuten an einem Standort bleiben. Man darf einen Ort | |
| nicht täglich aufsuchen. Wenn möglich, arbeite ich aber lieber autonom. | |
| Dann arbeite ich mit Fahrern oder Übersetzern zusammen, denen ich vertraue, | |
| weil ich sie seit sehr vielen Jahren kenne. | |
| Was beachten Sie, wenn Sie unterwegs sind? | |
| Ich versuche, mich möglichst unauffällig zu bewegen. Ich versuche, in der | |
| Gesellschaft aufzugehen. Als westliche Frau bin ich dafür ein wenig zu | |
| groß. Ich verschwinde nicht vollkommen in der Masse. Ich verschleiere mich, | |
| wenn ich im Auto fahre. In Afghanistan trage ich eine Burka, wenn ich | |
| außerhalb von Kabul arbeite. Ich trage immer Kleidung, die auch die Frauen | |
| in der Region tragen. Meine Hauptsorge allerdings ist nicht meine eigene | |
| Sicherheit, sondern die Sicherheit der Menschen, über die ich berichten | |
| will, und die meiner Mitarbeiter. Das sind die Menschen, für die meine | |
| Anwesenheit gefährlich ist. Im Verhältnis passiert es nicht so oft, dass | |
| Medienvertreter Opfer werden. Normalerweise trifft es Zivilisten. Aber | |
| manchmal sind auch Journalisten zur falschen Zeit am falschen Ort. | |
| Wie können Sie die Sicherheit von Zivilisten oder Ihren Mitarbeitern | |
| garantieren? | |
| Die meisten Fotos mache ich bei den Einheimischen zu Hause. Auf der Straße | |
| fotografiere ich kaum. Ich will nicht, dass Passanten oder Nachbarn sehen, | |
| dass ich fotografiere. | |
| Sie haben sehr viel mitansehen müssen: Tote, Sterbende, Gewalt, Chaos. Wie | |
| gehen Sie damit um, permanent Zeugin zu sein? Wie bewältigen Sie diese | |
| Bilder, die Eindrücke? | |
| Ich bin gerade aus Liberia zurückgekommen. Die Nachricht, dass Anja (Anja | |
| Niedringhaus, Anm. d. Red.) tot ist, hat mich dort erreicht. Ich war | |
| umgeben von Menschen, die 14 Jahre Krieg durchlebt hatten. Die meisten | |
| hatten ihre Eltern verloren sowie die gesamte Infrastruktur ihres Landes. | |
| Wenn man umgeben ist von Menschen, die außerordentlich stark sind, wie in | |
| Liberia oder Afghanistan, von denen viele ihre Angehörigen im Krieg | |
| verloren, dann verändert das den eigenen Blick. Gleichzeitig wird meine Wut | |
| auf den Krieg immer größer. Das verbindet mich mit den Menschen, die ich | |
| fotografiere. Ich begreife ihren Zorn. | |
| Was bedeutet das für Ihr eigenes Leben? | |
| Das sind vor allem kleine Dinge: Ich mache Yoga, schreibe Tagebuch, ich | |
| bleibe immer in Kontakt mit Freunden und Familie. Ich weine viel. Weil ich | |
| eine Frau bin, fällt mir das leichter. Vielleicht ist es für die Männer | |
| noch härter, durch die Gesellschaft, in der wir aufgewachsen sind, die | |
| eigene Traurigkeit zu äußern. Vielleicht sammelt sich auch etwas Negatives | |
| in mir an. Es ist schwer, Zeugin zu sein. Aber es noch viel härter, in den | |
| Ländern zu leben, in denen ich arbeite. | |
| Haben Sie Angst, wenn Sie da draußen auf sich allein gestellt sind? | |
| Ja, meine Angst nimmt zu. Es wird härter für mich. Ich glaube, dass gilt | |
| für viele Kriegsfotografen, die diese Arbeit bereits längere Zeit machen. | |
| Wenn ich vor Ort bin, ist es mehr die Antizipation Angst machender | |
| Situationen, die mich beunruhigt. Wenn ich fotografiere, mit Menschen | |
| spreche, dann bin ich nicht ängstlich. Die Gewalt, die passiert, ist so | |
| zufällig. Heute gehe ich nicht mehr so oft an die Frontlinie. Aber ebenso | |
| wie Anja hätte auch ich in diesem Auto sitzen können, um über die Wahlen in | |
| Afghanistan zu berichten. Ich werde auch weiterhin von Kriegen berichten. | |
| Es geht gar nicht anders. Wir müssen die Menschen informieren. Wir müssen | |
| diese Bilder sehen. Was geschieht, muss sichtbar sein. | |
| 1 May 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Gunda Schwantje | |
| ## TAGS | |
| Kriegsfotografie | |
| Anja Niedringhaus | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Irak | |
| Kriegsfotografie | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Krieg | |
| Opferschutz | |
| Anja Niedringhaus | |
| Frauenquote | |
| Asien | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilder von Kriegsfotografinnen: Wir Weltempfänger aus Beton | |
| Gibt es einen weiblichen Blick auf Krieg? Diese Idee ist absurd. Was wir | |
| aus der Ferne verlangen müssen, ist, den Alltag zu sehen. | |
| Fotos des Jahres ausgezeichnet: Eine Brücke für Gefühle | |
| Viele FotojournalistInnen arbeiten in Eigenregie. Bei den World Press | |
| Awards in Amsterdam wurden Bilder zu Schwulen und Aids ausgezeichnet. | |
| Ermordete Fotografin Anja Niedringhaus: Täter entgeht der Todesstrafe | |
| Fotografin Anja Niedringhaus wurde in Afghanistan erschossen, als sie über | |
| die Wahl berichtete. Nun hat das Oberste Gericht den Täter zu 20 Jahren | |
| Haft verurteilt. | |
| Debatte Krieg in den Medien: Die große Verunsicherung | |
| Angesichts der Kriegsmeldungen aus aller Welt wächst auch hierzulande die | |
| Angst. Parallel dazu wächst der Wunsch nach klaren Verhältnissen. | |
| Journalistische Ethik in Katastrophen: Der Schock im Bild | |
| Ein Flugzeug stürzt ab, ein Krieg bricht aus. Und wieder stehen Medien vor | |
| der Frage: Darf man die Opfer zeigen? Und wenn ja, wie? | |
| Deutsche Kriegsfotografin in Afghanistan: Todesurteil für Niedringhaus-Mörder | |
| Die Fotografin Anja Niedringhaus wurde im April in Afghanistan erschossen. | |
| Den mutmaßlichen Täter hat ein Gericht in Kabul nun zum Tode verurteilt. | |
| Journalistinnen im Krisengebiet: Geschlechtslos töten | |
| In den Auslandsbüros deutscher Medien sind Frauen unterrepräsentiert – nur | |
| nicht in den Krisenregionen. Woran liegt das? | |
| Fotojournalist über seine Arbeit: „Hart, aber nicht aussichtslos“ | |
| Julius Schrank, Gewinner des World Press Photo Award, fotografiert | |
| Kinderprostituierte, Goldgräber, Kämpfer. Die Arbeit ist schwierig, | |
| unsichtbar sein wichtig. | |
| Afghanistans junge Generation: Revolution bis zum Jahr 1400 | |
| 50 politische Gruppen wollen die alte Garde in Afghanistan ablösen. Nicht | |
| zur Stichwahl im Juni, sondern über viele Jahre und alle Gräben hinweg. | |
| Berichterstatter in Syrien: Journalisten aus Geiselhaft befreit | |
| Seit Juni waren vier Franzosen in Syrien verschleppt. Nun sind die Reporter | |
| wieder frei. Sie wurden gefesselt an der türkisch-syrischen Grenze von | |
| Soldaten entdeckt. | |
| Reporter in Syrien: Journalisten leben gefährlich | |
| In Syrien werden immer mehr Journalisten getötet oder entführt. Laut | |
| „Reporter ohne Grenzen“ ist das Land weltweit der gefährlichste Ort für | |
| Berichterstatter. |