| # taz.de -- Robert Capa in Leipzig: Wohnen im letzten Bild des Krieges | |
| > Das Haus, in dem das berühmte Foto „The Last Man to Die“ entstand, sollte | |
| > abgerissen werden. Die Renovierung ist ein Erfolg bürgerschaftlichen | |
| > Engagements. | |
| Bild: Ausschnitt der Ansicht vom Display gegenüber dem Capahaus in der Jahnall… | |
| „Robert Capa, 1913-1954, Fotograf und Antifaschist, sein weltbekanntes Foto | |
| ‚Der letzte Tote des Krieges‘ entstand am 18.04.1945 im Haus Jahnallee 61“ | |
| – so steht es in weißen Buchstaben auf blauem Grund unter dem Straßenschild | |
| Capastraße in Leipzig, die vor einem Jahr umbenannt wurde. | |
| An jenem Apriltag 1945 betrat Capa das Eckhaus, vor dem deutsche Soldaten | |
| letzten Widerstand gegen die US Army leisteten. In einer Wohnung | |
| fotografierte er den jungen Raymond J. Bowman, der auf dem Balkon sein | |
| Maschinengewehr lud. Kurz darauf traf Bowman ein tödlicher Schuss. Capa, | |
| wenige Meter hinter ihm im Wohnzimmer stehend, hielt den Moment fest. Die | |
| Fotos wurden am 14. Mai 1945 in der sogenannten Victory-Ausgabe des | |
| LIFE-Magazins veröffentlicht, Capa selbst versah sie später mit dem Titel | |
| „The Last Man to Die“. | |
| Jetzt wurde die unmittelbar vor dem Gebäude liegende Straße in | |
| Bowman-Straße umbenannt, eine Gedenktafel am Gebäude enthüllt sowie ein | |
| kleiner Ausstellungsraum im hauseigenen Café eröffnet. Das sogenannte | |
| Capa-Haus, es steht nun auch für das jahrelange Engagement einiger | |
| Leipziger wie für die Gentrifizierung der Stadt. | |
| Noch im September 2011 war die Abrissgenehmigung für das stark | |
| einstürzgefährdete Gebäude erteilt wurden, eine Zahnärztin erwarb es bei | |
| einer Zwangsversteigerung und verkaufte an die L&S Immobiliengruppe. Die | |
| renovierte und veräußerte die 42 neu geschaffenen Eigentumswohnungen und | |
| drei Gewerbeeinheiten aufgrund der unmittelbaren Parknähe unter dem | |
| Schlagwort „Palmengarten Palais“. Ein Blick auf die Homepage verrät: Palais | |
| sind das Aushängeschild der Gruppe. | |
| ## Ein 96-jähriger reiste aus den USA zur Eröffnung an | |
| Unabhängig davon setzte sich eine Bürgerinitiative seit 2011 kontinuierlich | |
| für den Erhalt des Gebäudes ein und recherchierte zu Ereignissen im April | |
| 1945. Ein inzwischen 96-jähriger Augenzeuge und Kamerad Bowmans wurde in | |
| den USA gefunden und reiste zur Eröffnung an; Robert Petzold, der als Kind | |
| in der Wohnung lebte, meldete sich und stellte der Ausstellung den Stuhl | |
| zur Verfügung, der auf Capas Foto um die Welt ging. | |
| Dazu läuft ein dreiminütiger Ausschnitt aus einem Radiointerview mit Robert | |
| Capa vom Oktober 1947, in dem er über sein Foto vom 18. April 1945 spricht: | |
| „Ich glaube, das war der Moment, an den ich mich am besten in diesem Krieg | |
| erinnern kann.“ | |
| Ein im Schaufenster des Ausstellungsraumes hängendes, vergrößertes Fotos | |
| Capas verankert den April 1945 nun dauerhaft im Stadtraum. Im Juni | |
| thematisierte auch das Fotografiefestival f/stop den Ort – mittels einer | |
| großformatigen Reproduktion der Doppelseite aus dem LIFE-Magazin, stand | |
| Capas berühmtes Foto der Jahnallee 61 direkt gegenüber am Straßenrand. | |
| 18 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sarah Alberti | |
| ## TAGS | |
| Leipzig | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Kriegsfotografie | |
| Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kunsthistorische Gegenüberstellung: Malschwein vs. Archivar | |
| Das Museum der bildenden Künste in Leipzig präsentiert die Zeitgenossen | |
| Delaroche und Delacroix erstmals im Dialog. | |
| Leipziger Stadtmagazin "Kreuzer": Gegenöffentlichkeit und Größenwahn | |
| Seit 20 Jahren versucht sich das Leipziger Stadtmagazin "Kreuzer" in der | |
| Gegenöffentlichkeit. Doch dem eigenen Anspruch wird man nur gelegentlich | |
| gerecht. |