| # taz.de -- De Maizière in der BND-Affäre: Der vorbildliche Minister | |
| > Thomas de Maizière sagt vor dem Parlamentarischen Kontrollgremium aus. Er | |
| > will nichts falsch gemacht haben. Die Opposition hat Zweifel. | |
| Bild: „Von den gegen mich erhobenen Vorwürfen bleibt nichts übrig“, sagt … | |
| BERLIN taz | Für Thomas de Maizière war es ein erster Showdown. Auf den | |
| CDU-Innenminister, der früher Angela Merkels Kanzleramtschef war, hatte | |
| sich die Kritik der Opposition in der BND-Affäre konzentriert. Erstmals hat | |
| sich de Maizière ausführlich verteidigt. Er stand den Abgeordneten des | |
| geheim tagenden Parlamentarischen Kontrollgremiums Rede und Antwort. | |
| Als de Maizière am Dienstagnachmittag im Untergeschoss eines | |
| Bundestagsgebäudes vor die Mikrofone tritt, spricht er ruhig und | |
| konzentriert. „Von den gegen mich erhobenen Vorwürfen bleibt nichts übrig.�… | |
| Er habe als Kanzleramtsminister 2008 nichts von Suchbegriffen des | |
| US-Geheimdienstes NSA zum Zwecke der Wirtschaftsspionage erfahren. Ihm | |
| seien auch keine Firmennamen genannt worden. | |
| De Maizière will sogar vorbildlich agiert haben, indem er Dinge untersagte. | |
| Die NSA habe sich damals eine problematische Kooperation gewünscht, sagte | |
| er. Der deutsche BND riet laut de Maizière ab, er selbst sei derselben | |
| Meinung gewesen – gemeinsam habe man den Wunsch der Amerikaner | |
| abgeschlagen. Die Zusammenarbeit der Geheimdienste sei wichtig. Aber: „Sie | |
| braucht Maß und Mitte.“ | |
| Der BND steht seit zwei Wochen im Verdacht, der NSA bei der Ausspähung von | |
| europäischen Politikern und Firmen geholfen zu haben. Während de Maizières | |
| Zeit im Kanzleramt sollen sogenannte Selektorenlisten aufgetaucht sein, die | |
| auf illegale Bespitzelungswünsche der Amerikaner hinwiesen. | |
| ## Hoffen auf NSA-Suchlisten | |
| Für die Opposition ist die Sache deshalb keinesfalls erledigt. „Die | |
| Aufklärung des Falles de Maizière ist noch offen“, sagte der Grüne | |
| Christian Ströbele. Grüne und Linke glauben, dass es genügend Hinweise für | |
| den damaligen Kanzleramtschef gab, misstrauisch zu werden. Die NSA habe | |
| ständig versucht, deutsches Recht zu umgehen. Mehr noch: Die USA hätten | |
| bewusst gegen ein Memorandum of Understanding aus dem Jahr 2002 verstoßen, | |
| sagte Ströbele. „In der Amtszeit von de Maizière ist nicht versucht worden, | |
| das abzustellen oder aufzuklären.“ | |
| Die SPD drängt weiter darauf, die NSA-Suchlisten zugänglich zu machen. „Das | |
| Parlament muss wissen, ob es bei der Kooperation mit der NSA einen | |
| Rechtsverstoß beim BND gegeben hat“, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel. „Die | |
| Öffentlichkeit muss das auch wissen.“ Gabriel hatte zuvor auf die | |
| Verantwortung des Kanzleramts hingewiesen und so die Union verärgert. | |
| Kanzlerin Merkel sagte in einem Radiointerview, dass das Kanzleramt die | |
| Liste vorerst nicht herausgeben will. Deutschland befinde sich derzeit „im | |
| Konsultationsverfahren“ mit den USA. „Danach können wir erst die | |
| Entscheidungen treffen.“ Hintergrund von Merkels Vorsicht sei ein | |
| Geheimschutzabkommen mit den USA aus den 60er Jahren, hieß es gestern in | |
| Regierungskreisen. Demnach können Vorgänge, die als geheim klassifiziert | |
| sind, nur in gegenseitigem Einvernehmen veröffentlicht werden. Das heißt: | |
| Merkels Regierung wäre auf das Wohlwollen der NSA angewiesen. | |
| 6 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Affäre | |
| BND-Affäre | |
| Thomas de Maizière | |
| Bespitzelung | |
| Innenministerium | |
| Drohnen | |
| NSA | |
| Geheimdienst | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Spionage | |
| Abhörskandal | |
| Große Koalition | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thomas de Maizière in der Kritik: Der eisern Dienende | |
| Das G36. Die Drohne. Der BND. Thomas de Maizière wollte stets korrekt sein. | |
| Nun kämpft er ums politische Überleben. | |
| BND-NSA-Affäre: Der Skandal weitet sich aus | |
| Der BND hat mit 25.000 Spionage-Selektoren mehr als doppelt so viele | |
| genutzt wie bisher angenommen. Die Ergebnisse aus diesen Suchbegriffen | |
| lieferte er an die NSA. | |
| NSA-Ausschuss im Bundestag: Der BND zieht die Notbremse | |
| Vier BND-Mitarbeiter sollten am Donnerstag Licht in die Spähaffäre bringen. | |
| Der Geheimdienst hat die Kooperation mit der NSA eingeschränkt. | |
| Reaktion auf BND-NSA-Skandal: Den Stecker gezogen | |
| Der BND hat seine Zusammenarbeit mit der NSA eingeschränkt. In der | |
| Abhörstation in Bad Aibling wird seit einigen Tagen kein Internetverkehr | |
| mehr erfasst. | |
| BND-NSA-Skandal: Das Rätsel der Selektoren | |
| Ist die BND-Affäre ein großer Skandal oder eine aufgebauschte Affäre? Eine | |
| Übersicht zu den Erkenntnissen und den wichtigsten Fragen. | |
| BND-NSA-Skandal: Kanzlerin will als Zeugin aussagen | |
| Merkel steht dem Untersuchungsausschuss zur Verfügung, will die | |
| Selektorenliste aber nicht vorlegen. De Mazière äußert sich am Mittwoch – | |
| geheim. | |
| BND-Affäre und Koalitionskrise: Ein tiefes Zerwürfnis | |
| Unionspolitiker reagieren sehr erbost auf Kritik der SPD am Kanzleramt. | |
| Auch darum hat die BND-Affäre ernste Konsequenzen für die | |
| Regierungskoalition. | |
| Kommentar BND-Affäre: Gabriel sieht rot | |
| Die BND-Affäre ist ein Gewinnerthema für die Sozialdemokraten. Und SPD-Chef | |
| Sigmar Gabriel nutzt das weidlich aus. | |
| BND-NSA-Skandal: Welcher Kopf rollt zuerst? | |
| Die NSA hat nach Angaben der Bundesregierung Deutschland und Frankreich | |
| mindestens bis August 2013 ausspioniert. Der Ton in der Debatte darüber | |
| wird schärfer. | |
| Gegenoffensive der Sicherheitsdienste: BND-Chef will kein Verräter sein | |
| Die Sicherheitsbehörden gehen in die Gegenoffensive. Die Opposition spricht | |
| von „unerträglicher Bagatellisierung“. |