| # taz.de -- Nazi-Liste „Entartete Kunst“: X = Vernichtung | |
| > Akribisch dokumentierten die Nazis die Enteignung „entarteter Kunst“. Die | |
| > Liste war lange verschwunden. Jetzt macht die taz sie durchsuchbar. | |
| Bild: Ein Ausschnitt aus dem Abkürzungsverzeichnis der Liste, mit der die Nazi… | |
| Das Abkürzungsverzeichnis steht auf Seite fünf und beginnt mit A = | |
| Aquarell, B = Bestand im Magazin des Reichsministeriums für Volksaufklärung | |
| und Propaganda. Es endet mit V = Verkauf, X = Vernichtung. | |
| 482 Seiten mit akkuraten Schreibmaschinenbuchstaben. Es ist die | |
| bürokratische Bilanz eines staatlich angeordneten Verbrechens – etwa 20.000 | |
| Kunstwerke konfiszierten die Nazis 1937 und 1938 in der Aktion „Entartete | |
| Kunst“ aus deutschen Museen. Diffamiert wurde nahezu alles, was heute als | |
| moderne Kunst gilt. Über 600 der Bilder, Grafiken und Skulpturen wurden in | |
| einer Schmähausstellung gezeigt, die von München aus durch mehrere deutsche | |
| Städte zog. Viele der Werke wurden verkauft, die meisten ins Ausland. | |
| Andere wurden verbrannt. | |
| Ein X für Vernichtung tippten die Verwalter in Goebbels | |
| Propagandaministerium anschließend in die Zeile „Stand“ der Liste, mit der | |
| sie die Aktion dokumentierten. Das Verzeichnis entstand auf dem | |
| Schreibtisch des Kunsthistorikers Dr. Dr. Rolf Hetsch, Referent in der | |
| Abteilung Bildende Kunst. Er notierte Künstler, Werktitel, Maltechnik und | |
| den Name des Händlers, dem das Bilder zum Verkauf übergeben wurde. Manchmal | |
| wurden Buchstaben oder Zahlen mit spitzer Schrift von Hand ergänzt. Dann am | |
| Ende jeder Zeile steht der Verkaufspreis: 200 Dollar für einen Kandinsky in | |
| Öl, vierzig Schweizer Franken für eine Graphik von Otto Dix. Der Händler | |
| beide Male: Dr. Gurlitt. | |
| Rolf Hetsch war für die sogenannte „Verwertung“ der Kunst zuständig und | |
| damit für den Kontakt mit den vier autorisierten Kunsthändlern, die die | |
| Werke verkaufen sollten. Einer davon: Hildebrand Gurlitt. Er war der Vater | |
| des Sammlers Cornelius Gurlitt, bei dem die Staatsanwaltschaft Augsburg | |
| 2012 mehr als 1.400 Kunstwerke beschlagnahmte, wie vor einem Jahr bekannt | |
| wurde. | |
| ## Der erste Schritt auf der Suche | |
| Die vollständige Liste „Entartete Kunst“ galt lange als verschollen. Erst | |
| 1997 tauchte sie in einem Nachlass auf, der an das Londoner Victoria and | |
| Albert Museum übergeben worden war. Ein Experte aus Berlin identifizierte | |
| sie als echt. Aber erst nach dem Gurlitt-Skandal im vergangenen November | |
| machte das Museum eine Kopie des Verzeichnisses der Öffentlichkeit online | |
| zugänglich. | |
| Die Liste birgt die Chance, nachzuvollziehen, welche Bilder konfisziert | |
| wurden und was damals mit ihnen geschah. Es ist der erste Schritt auf der | |
| Suche nach den vielen, immer noch verschwundenen Werken. | |
| Allerdings ist die Arbeit mit dem Verzeichnis schwierig. Zwar wurde das | |
| Unrecht, das per Gesetz geschah, penibel gezählt: Bautzen, Stadtmuseum, 22 | |
| Werke; Essen, Folkwang Museum, 1273 Werke; Kolberg, Heimatmuseum, 2 Werke. | |
| Aber das Dokument ist sehr schwer zugänglich. Weil es nur Nachnamen enthält | |
| – sowohl von Künstlern als auch von Händlern. Weil manche fehlerhaft sind. | |
| Und weil nicht alle Werke gelistet wurden. „Karton mit Zeichnungen“ steht | |
| da unter der Nummer 253. Davor der Name: Lasker-Schüler. | |
| Jetzt stellt die taz.am wochenende erstmals eine Suchmaschine zur | |
| Verfügung, mit der es möglich ist, das Dokument nach Nachnamen von | |
| Künstlern und Kunsthändlern zu durchsuchen. Sie basiert auf der Arbeit des | |
| Dortmunder Kirchenhistorikers Hans Prolingheuer, der von Hand die Daten in | |
| ein Dokument übertrug und so einen Index für die Liste erstellte. So wird | |
| es möglich, dass sich mehr Menschen selbst ein Bild machen. Von den | |
| Verbrechen an der Kunst. | |
| 31 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Luise Strothmann | |
| ## TAGS | |
| Entartete Kunst | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Moderne Kunst | |
| Kunst | |
| Raubkunst | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Nazis | |
| Kunstmarkt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| Schwerpunkt Cornelius Gurlitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Novelle des Kulturgutschutzgesetzes: Ist das Kultur oder darf das weg? | |
| Der neue Entwurf soll Kunst in Deutschland schützen. Doch die staatliche | |
| Zwangsverwaltung könnte unangenehme Folgen haben. | |
| „Entartete Kunst“ in Rostock: Der gute und der böse Engel | |
| Rostock verfügt über eine große Sammlung sogenannter entarteter Kunst. Sie | |
| stammt vom NS-Kunsthändler Bernhard A. Böhmer. | |
| Raubkunst soll zurück an Besitzer gehen: Berner Museum tritt Gurlitts Erbe an | |
| Das Kunstmuseum Bern übernimmt das umstrittene Gurlitt- Erbe: „Entartete“ | |
| Kunst aus Museumsbestand soll in die Schweiz, Raubkunst soll an die Erben | |
| der Besitzer gehen. | |
| Historiker über Gurlitt und die Folgen: „Es wird unglaublich viel verdunkelt… | |
| Hans Prolingheuser kritisiert die Aufklärung im Fall Gurlitt. Und nicht nur | |
| die. Viele angeblich zerstörte „entartete“ Werke gebe es noch. | |
| Der Fall Gurlitt und die Folgen: Gesetzlich korrektes Unrecht | |
| Vor einem Jahr diskutierte die Weltöffentlichkeit über Cornelius Gurlitt | |
| und die „entartete Kunst“. Seitdem hat sich wenig getan. Woran liegt das? | |
| NS-Raubkunst in Deutschland: Monet immer mit dabei | |
| Das Landschaftsbild ist in einem Koffer des verstorbenen Sammlers Cornelius | |
| Gurlitt aufgetaucht. Er hatte das Gepäckstück in einem Krankenhaus in | |
| München. | |
| Jüdische Eigentümerin ohne Erben tot: Gurlitt-Bild geht an Nazi-Nachfahren | |
| Die Familie eines NS-Kasernenwarts bekommt ein Raubkunst-Bild aus der | |
| Gurlitt-Sammlung zurück. Die jüdische Eigentümerin ist ohne Erben | |
| verstorben. | |
| Gurlitts Kunstsammlung: Der gewissenhafte Erbe | |
| Nach dem Tod von Cornelius Gurlitt geht seine inzwischen wieder | |
| freigegebene Sammlung in die Schweiz – an das Kunstmuseum Bern. |