| # taz.de -- Virtuelles Theater in Augsburg: Erst mal durchs Wurmloch stürzen | |
| > Ins Theater nur mit meinem Avatar: Produktionen für den Cyberraum vom | |
| > Staatstheater Augsburg und der Berliner Gruppe CyberRäuber. | |
| Bild: Roman Perti arbeitet in St. Anna in Augsburg an der Inszenierung „Judas… | |
| Covid-19 macht (auch) erfinderisch. Während zahlreiche Theater die | |
| erzwungene Schließung von Probenräumen und Aufführungsstätten vor allem mit | |
| Streaming-Aktivitäten zu überbrücken suchen, stoßen einige | |
| Technologiepioniere in die virtuelle Realität (VR) vor. Die hat den | |
| Vorteil, ein unmittelbares Raumerlebnis zu erzeugen. | |
| Mittels Avatar steckt man mitten im Geschehen, kann ständig die Perspektive | |
| wechseln und erlebt die ebenfalls digitalen Performer „hautnah“. Weil hier | |
| der Raum selbst zum Werkzeug und Kunstwerk wird, könnte VR mittelfristig | |
| zur sechsten Sparte (neben Theater, Oper, Ballett, Kinder- und | |
| Puppentheater) werden. Erste Schritte dafür stellen Projekte des | |
| Staatstheaters Augsburg und des [1][Badischen Staatstheaters Karlsruhe] | |
| dar. | |
| [2][Augsburg machte Furore] als erstes Bühnenhaus mit | |
| VR-Brillen-Lieferservice. Zum Preis von 9,90 Euro wird die Brille frisch | |
| desinfiziert ausgeliefert und nach zwei Stunden wieder abgeholt. Das | |
| bayerische Vierspartenhaus verhielt sich wie ein Restaurantbetreiber, der | |
| seine Köche weiter brutzeln lässt und die Kellner zu Boten umschult. | |
| Für das neue Format zeichneten Tänzer und Schauspieler Bewegungssequenzen | |
| und Monologe mit 360-Grad-Kameras auf. Das Ganze wurde dann bearbeitet und | |
| auf die Brille gepackt. Möglich wurde es, weil nicht nur eine | |
| 360-Grad-Kamera und zahlreiche VR-Brillen im Hause waren, sondern weil auch | |
| Erfahrung in der Produktion von VR-Clips bestand. | |
| ## VR-Sequenzen in „Orpheus und Eurydike“ | |
| Für das Ballett „Orpheus und Eurydike“ sollten einzelne VR-Sequenzen dem | |
| Publikum den Blick von Orpheus auf die Szenerie bieten. Das war als | |
| virtuelle Erweiterung des Theaterraums erdacht. In Coronazeiten ist nur | |
| die virtuelle Realität übrig geblieben. | |
| Zwei Stücke gibt es derzeit: eine VR-Fassung des bereits 2019 zur Premiere | |
| gekommenen Monologstücks „Judas“ von Lot Vekemans und die extra für VR | |
| produzierte Ballettshow „shifting_perspective“. Der VR-Reiz bei „Judas“ | |
| besteht vor allem darin, sich nach eigenem Gusto in der kleinen | |
| Goldschmiedekapelle in der Kirche St. Anna in Augsburg bewegen zu können | |
| und dabei dem Schauspieler Roman Pertl bei der Verfertigung seines | |
| Verräter-Monologs zuzuschauen. Dies erschöpft sich aber schnell, weil | |
| „Judas“ kaum mehr ist als eine virtuelle Kopie des Bühnenmonologs. | |
| Etwas mehr Zutrauen in die Möglichkeiten von VR offenbart | |
| „shifting_perspective“. Hier schweben Tänzerkörper am Betrachter vorbei, | |
| ihre Datenwolken vermischen sich. Der Raum allerdings bleibt statisch – | |
| eine gewöhnliche Bühne, auf der nur ab und an das Licht wechselt. | |
| Ambitionierter ist im neuen Medium die Berliner Gruppe CyberRäuber | |
| unterwegs. Seit 2016 produziert sie Bühnenstücke mit VR-Erweiterungen. Auch | |
| das aktuelle Projekt „CyberBallet“ war ursprünglich für den Bühnenraum | |
| gedacht; VR sollte eine Erweiterung des Erlebnisses sein. | |
| Wegen Covid-19 ist diese Zusammenarbeit mit dem Badischen Staatstheater | |
| Karlsruhe komplett in die virtuelle Realität gewandert. Man loggt sich auf | |
| der Plattform VRChat mit seinem Avatar ein, passiert dann einige Schleusen, | |
| die den Retro-Appeal von Wurmlöchern bei „Star Trek“ oder dem Tor von „S… | |
| Gate“ aufweisen und landet schließlich auf der virtuellen Bühne. | |
| ## Datenwesen mit hydraulischen Sehnen | |
| Sie ist in konzentrischen Kreisen in der Raummitte markiert. Dort tanzt | |
| eine cyberhaft aufgelöste menschliche Figur. Es ist ein Datenwesen, | |
| Muskeln, Sehnen und Blutgefäße sind hydraulische Systeme. Weitere dieser | |
| Figuren kommen hinzu. Projektionen von ihnen füllen die Wände. | |
| Stets handelt es sich um Bearbeitungen von Bewegungssequenzen des Tänzers | |
| Ronni Maciel. Eine Stimme erklärt die Tänze als Versuche einer künstlichen | |
| Intelligenz, sich einen Körper zu erschaffen. | |
| „CyberBallet“ zeigt eindrucksvoll die Möglichkeiten von VR. Der Zugang dazu | |
| ist allerdings komplizierter als beim Augsburger VR-Brillen-Verleihservice. | |
| Man muss VRChat erst installieren. Für Neugierige werden einzelne Testläufe | |
| aber auch auf der Plattform Twitch gestreamt; das bietet allerdings nur | |
| 2-D-Erfahrung. | |
| Die Augsburger Produktionen sind seit Kurzem auch in einer Version über | |
| Webbrowser erlebbar. Und wer eine VR-Brille zu Hause hat und die | |
| Vorstellung auf VR-fähigen Browsern zum Laufen kriegt, taucht dann auch out | |
| of Augsburg in die dreidimensionalen Welten ein. Noch sind die Zugänge zur | |
| sechsten Theatersparte etwas kompliziert. Erste Schneisen sind aber | |
| geschlagen. | |
| 15 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://wp11159761.server-he.de/vtheater/de/home | |
| [2] https://staatstheater-augsburg.de/vr_repertoire | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Virtuelle Realität | |
| Theater | |
| Zeitgenössischer Tanz | |
| Theater | |
| Theater | |
| Kunst Berlin | |
| Oper | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Göttingen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Virtual Reality im Theater: Schwindel beim Zusehen | |
| Ein kurzer Monolog von Einar Schleef und ein langer Weg durch ein | |
| entkerntes Theater – „14 Vorhänge“ für die VR-Brille vom Theater Augsbu… | |
| Theaterkritikerin über die Coronakrise: „Arche Noah des Theaterdiskurses“ | |
| Kann Theater im Stream funktionieren? Im Gespräch erzählt Esther Slevogt, | |
| Mitgründerin von nachtkritik.de, über das besondere Jahr und den Platz der | |
| Kritik. | |
| Galerie Wedding in Berlin: Kunst trifft Sozialamt | |
| In der kommunalen Galerie Wedding ist noch bis Samstag die Ausstellung | |
| „Gift“ zu sehen. Zwischenzeitlich zog wegen Corona das Sozialamt in die | |
| Räume. | |
| Musiktheater im Cyberraum: Der Hölle Netz hat uns umgarnt | |
| In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik | |
| und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze. | |
| Theater in der Tiefgarage: Isoliert im eigenen Auto | |
| Das Deutsche Theater in Göttingen inszeniert Juli Zehs Überwachungs-Text | |
| „Corpus delicti“ in einer Tiefgarage. Die Zuschauer sitzen dabei im Auto. | |
| Abgefilmtes „Wintermärchen“ in Göttingen: Abstandsregel eingehalten | |
| Eine Theaterinszenierung für das Internet abzufilmen ist komplizierter, als | |
| es klingt. Diese Erfahrung macht derzeit das Junge Theater Göttingen. | |
| Wiederöffnung von Museen in Berlin: Vorsichtige Kunstbesuche | |
| Einige Berliner Museen haben ab 12. Mai wieder geöffnet. Das ist eine | |
| logistische Herausforderung und auch ökonomisch nicht einfach zu | |
| bewältigen. | |
| Corona-Hilfen in NRW: Kultur gegen Laschet | |
| SchriftstellerInnen, KünstlerInnen, MusikerInnen kritisieren den | |
| „Soforthilfetopf für Kulturschaffende“ in Nordrhein-Westfalen als | |
| mangelhaft. |