| # taz.de -- Veranstalter über Liedermacher Gundermann: „Hier war Provinz, hi… | |
| > Hoyerswerda war die Heimat von Gerhard Gundermann. Uwe Proksch von der | |
| > Kulturfabrik hält die Erinnerung an den vor 25 Jahren verstorbenen | |
| > Liedermacher wach. | |
| Bild: Erinnerungsort: Uwe Proksch an der Gundermann-Schaltzentrale in der Kultu… | |
| wochentaz: Herr Proksch, wenn man auf die [1][Internetseite der Stadt | |
| Hoyerswerda] geht, wird prominent der Computerpionier Konrad Zuse als | |
| früherer Einwohner präsentiert. Ist man auf den Berliner, der nur wenige | |
| Jugendjahre hier verbrachte, stolzer als auf Gerhard Gundermann, der bis zu | |
| seinem Tod vor 25 Jahren hier wirkte? | |
| Uwe Proksch: Wahrscheinlich, Zuse hat sogar ein eigenes Museum. Hoyerswerda | |
| nennt sich auch Zuse-Stadt. Brigitte Reimann hat [2][eine Bibliothek], der | |
| Bildhauer Jürgen von Woyski eine Stiftung, nur Gundermann fand in der | |
| öffentlichen Würdigung nicht statt. | |
| Dabei hatte es Gundermann als „singender Baggerfahrer aus der Lausitz“ | |
| durchaus zu überregionaler Berühmtheit gebracht. | |
| Der Gundermann wird von den Stadtvätern und -müttern immer ein bisschen | |
| vergessen. Das Etikett „Singender Baggerfahrer aus der Lausitz“ mochte er | |
| übrigens nicht so. Aber richtig, er war schon weit über Hoyerswerda hinaus | |
| sehr bekannt, was vielen Leuten hier bis heute gar nicht so klar ist. Muss | |
| es ja auch nicht. Es gibt so viel Musik auf der Welt, für die man sich | |
| interessieren kann. Da hat jeder seinen eigenen Geschmack. Gundi war auf | |
| jeden Fall ein sehr außergewöhnlicher Typ. | |
| Sie haben hier vor fünf Jahren, zu seinem 20. Todestag, [3][einen kleinen | |
| Erinnerungsort in der Kulturfabrik] eingerichtet. Es ist eine alte | |
| Schaltzentrale eines Maschinenraums, an der man sich durch sein Leben und | |
| Werk klicken kann. Ist die Schaltzentrale eine Referenz an Gundermann, den | |
| Arbeiter im Braunkohlerevier? | |
| Auf jeden Fall, ein Gedenk- und Informationsort. Er hat seinen Job als | |
| Arbeiter ja nie aufgegeben, selbst als er als Musiker und Texter durchaus | |
| erfolgreich war. | |
| Wie gut kannten Sie ihn persönlich? | |
| Ich habe Maschinist gelernt und drei Jahre im Tagebau gearbeitet, wie | |
| Gundermann auch. Weil ich lieber Kulturarbeit machen wollte, bin ich in | |
| Hoyerswerda Jugendklubleiter geworden. In unserem Klub „Der Laden“ ist auch | |
| Gundermann oft aufgetreten. Als Liedermacher, aber auch in der | |
| Gesprächsreihe „Café D“, was für Donnerstag stand, aber die Funktionäre | |
| vermuteten, das stünde für Deutschland, weshalb es da schon mal Ärger gab. | |
| Es war eine spannende, lebendige Zeit in den Achtzigern in Hoyerswerda. | |
| Gundermann war damals auch Mitglied bei Brigade Feuerstein, einem | |
| Liedertheater, das aus einem [4][FDJ-Singeklub hervorgegangen war]. | |
| Ja, die haben moderne Geschichten mit spannenden Themen auf die Bühne | |
| gebracht. Die Texte stammten meist von Gundermann. Sie gefielen den | |
| Kulturfunktionären nicht immer, in der Bezirksstadt Cottbus hatte die | |
| Brigade Feuerstein deshalb teilweise Auftrittsverbot. Aber hier war | |
| Provinz, hier ging mehr. Fast alle, die in Hoyerswerda vor und ein paar | |
| Jahre nach der Wende in der Kultur tätig waren, sind eigentlich geprägt von | |
| den Feuersteinen. | |
| Wie hatte sich denn die Kulturszene nach 1989 in Hoyerswerda entwickelt, | |
| gab es keinen Wendeeinbruch? | |
| Natürlich wurde es mit der Wende sehr schwierig, weil die Klubs zuvor | |
| staatlich finanziert wurden. Und dann brach ja noch die Wirtschaft ein. | |
| Tausende Einwohner von Hoyerswerda arbeiteten im Braunkohlebergbau oder im | |
| Kombinat Schwarze Pumpe hier nebenan. Als das dichtgemacht wurde, herrschte | |
| von einem Tag auf den anderen Massenarbeitslosigkeit, die Leute erlebten | |
| einen völlig freien Fall, Kapitalismus pur. Es gab keine Zukunft hier. Aus | |
| Bayern kamen Busse, die die Leute zur Arbeit abholten, nicht als Pendler, | |
| sondern für immer. In dieser Situation passierten ja auch die rassistischen | |
| Übergriffe auf Vertragsarbeiter- und Flüchtlingsheime 1991. Damals hatte | |
| der Staat völlig versagt, um die Flüchtlinge zu schützen, was die rechte | |
| Szene natürlich ermutigte, hier Flagge zu zeigen. Die Rechten dominierten | |
| die Stadt und für uns stellte sich die Frage: Wer ist als Nächster dran? Es | |
| gab mehrere Überfälle, die Leute hatten Angst herzukommen, der „Laden“ | |
| stand fast vorm Aus. Gundermann hielt uns damals die Treue. Eine der ersten | |
| Veranstaltungen nach den Ausschreitungen war ein Konzert von ihm. 1994 ist | |
| aus dem „Laden“ dann der Kufa e. V. hervorgegangen, in dem Gundermann auch | |
| Vereinsmitglied wurde. 1997 hat er das Liederfestival mit ins Leben | |
| gerufen. Und als er bald darauf starb, fand hier die Trauerfeier statt. | |
| Welche Bedeutung hat Gundermann für die Stadt 25 Jahre nach seinem Tod? | |
| Offenbar nicht so eine große wie für viele Menschen außerhalb. Hoyerswerda | |
| hat wie gesagt ein sehr ambivalentes Verhältnis zu ihm. Man könnte es | |
| vergleichen mit dem Propheten, der im eigenen Lande wenig gilt. Wenn wir | |
| als Verein sein Schaffen gewürdigt haben, bekamen wir leider schon mal | |
| negatives Feedback. Das hat auch mit der Parteienlandschaft zu tun. | |
| Insbesondere die AfD, aber manchmal auch die CDU-Vertreter in der | |
| Stadtversammlung haben Gundermann vor allem auf seine frühe Zeit als | |
| Stasispitzel reduziert. Das ging so weit, dass es vor paar Jahren hieß, man | |
| sollte dem Kufa e. V. die Fördermittel streichen. Diese geringe Würdigung | |
| von Gundermann können Besucher von außerhalb oft nicht nachvollziehen. | |
| Woran merken Sie das? | |
| In Nordheim, auf der Westseite des Harzes, gab es 2022 ein Gundermann-Jahr | |
| mit 30 Veranstaltungen: Filme, Lesungen, Konzerte. Es war ein | |
| hervorragender west-ostdeutscher Kulturaustausch. Als uns einige Nordheimer | |
| besucht haben, gab es auch eine Gesprächsrunde mit dem Stadtrat und dem | |
| Bürgermeister. Dabei ging es auch um die Bestrebungen einer hiesigen | |
| Oberschule, sich den Namen Gundermann zu geben. Dahinter stand die Idee, | |
| dass sich über seine Person viel vermitteln lässt über die DDR, über | |
| Wendeerfahrungen und das Festhalten an einer individuellen Haltung, was bei | |
| Gundermann extrem ausgeprägt war. Der Direktorin der Schule schwebte eine | |
| echte Auseinandersetzung mit der vielschichtigen Person Gundermann vor, mit | |
| sehr durchdachten Projekten. Als ein Stadtrat von der CDU in der Runde mit | |
| den Gästen vehement verkündete, so einen Schulnamen auf jeden Fall zu | |
| verhindern, sind die Nordheimer regelrecht in Rage geraten. Das war eine | |
| unglaublich spannende Diskussion. | |
| Gundermann war als überzeugter Kommunist ein paar Jahre Stasi-IM, schied | |
| dann freiwillig aus und geriet selbst in den Fokus des Ministeriums für | |
| Staatssicherheit wegen seiner kompromisslosen Meinung über die | |
| Fehlentwicklung des DDR-Sozialismus. Diese Ambivalenz von Gundermann spielt | |
| keine Rolle in der Bewertung seiner Person? | |
| Es geht oft nur um den IM, selten um den kompromisslosen Künstler. Mit dem | |
| Künstler müsste man sich ja beschäftigen, mit seinen Liedern und | |
| Theaterstücken, in denen sich eine tiefe Menschlichkeit und | |
| Heimatverbundenheit ausdrückt. Es gibt wie so oft eine Schwarz-Weiß-Malerei | |
| ohne Graustufen. Das kennen wir ja auch von früher aus der Diskussion um | |
| Christa Wolf. Inzwischen hat sich das aber etwas geändert. | |
| Wodurch? | |
| Das hat mit dem Film [5][„Gundermann“] von Andreas Dresen zu tun und auch | |
| mit der neu besetzten Stadtverwaltung unter dem SPD-Oberbürgermeister. Es | |
| existiert eine größere Offenheit und Aufgeschlossenheit. Es wird stärker | |
| erkannt, dass man das Thema Gundermann nicht unter den Tisch fallen lassen | |
| kann, ja, dass er sogar ein Aushängeschild ist. Welche Stadt hat schon | |
| einen Musiker, der ihr drei Hymnen geschrieben hat!? Es kommen Touristen | |
| extra wegen ihm hierher und es gibt Anfragen von außerhalb an die | |
| Stadtverwaltung: Warum habt ihr denn hier keine Gundermann-Straße? | |
| Die gibt es nicht, aber eine Gundermann-Plaza, direkt vor der Kulturfabrik! | |
| Das Schild habe ich eigenmächtig aufgestellt. Es gibt ansonsten keinen | |
| Platz und keine Straße, die an ihn erinnert. Vor fünf Jahren habe ich bei | |
| der Stadt einen Antrag gestellt, dass im Stadtraum Schilder auf die | |
| Gundermann-Schaltzentrale in unserem Haus hinweisen, das wird jetzt | |
| immerhin umgesetzt. | |
| Das ist der Touchscreen im Stile einer Maschinenleitzentrale, auf dem man | |
| sich durch das Leben und Werk Gundermanns klicken kann. | |
| Ja, Vorbild war ein Schaltpult in der Energiefabrik Knappenrode, welches | |
| wir nachgebaut haben. Wenn Besucher davor stehen, frage ich die oft, woher | |
| sie kommen. Es sind Leute aus dem ganzen Land, viele ehemalige DDRler, aber | |
| auch viele aus dem Westen, die vom Dresen-Film angeregt wurden und auch | |
| durch das Buch „[6][Kinder von Hoy]“ von Grit Lemke. Die einen interessiert | |
| Gundermann aufgrund ihrer eigenen DDR-Vergangenheit, die Westler sind durch | |
| ihn neugierig auf den Osten geworden und sagen, sie würden den jetzt besser | |
| verstehen. | |
| Gundermann trägt quasi posthum zur Ost-West-Verständigung bei und zur | |
| Reflektion der Ostler, einschließlich der Hoyerswerdaer, auf ihre eigene | |
| Vergangenheit? | |
| Könnte man so sagen. Zu seinem 25. Todestag ist die Stadtverwaltung | |
| erstmals auf mich zugekommen und hat gefragt, was können wir machen. Jetzt | |
| gibt es eine Ausstellung in der Bibliothek und es wird eine | |
| Diskussionsrunde über Gundermann in der Volkshochschule geben. Beim | |
| Stadtfest wird Gundermanns Seilschaft spielen und in unserer Stadthalle | |
| wird das Staatsschauspiel Dresden mit der Gundermann-Revue „Alle oder | |
| keiner“ gastieren. Die Stadt unterstützt das finanziell. Es tut sich was. | |
| Wächst langsam gar so was wie Stolz auf die umstrittene Persönlichkeit der | |
| Stadt? | |
| Stolz, weiß ich nicht. Es ist eventuell doch eher der Druck von außen, der | |
| zum Umdenken führt. Man muss auch was machen, wenn alle auf ihn gucken. | |
| Aber gut, in meinem persönlichen Umfeld sind tatsächlich alle stolz auf | |
| Gundi, der ja auch Kufa-Vereinsmitglied war. Gundermann war zwar ein | |
| komplizierter Charakter, aber von seinen Grundgedanken her extrem nach vorn | |
| gerichtet. Er hatte Visionen und vertrat immer eine klare Haltung, egal wie | |
| viele Probleme sie ihm – und manchmal auch anderen – brachte. | |
| Er hielt vor der Wende nichts vom Kapitalismus und danach genauso wenig, | |
| oder? | |
| Er war ein radikaler Kapitalismuskritiker, nicht zuletzt in der | |
| ökologischen Frage, obwohl er selbst im Braunkohletagebau arbeitete. Man | |
| könnte ihn sogar als Vorreiter für Fridays for Future sehen. Er litt ja | |
| selbst darunter, dass die sorbischen Dörfer weggebaggert wurden. Gerade | |
| deshalb waren seine Songs sehr poetische Heimatlieder, die bis heute | |
| gleichermaßen in Ost und West funktionieren. Inzwischen legendär ist ja die | |
| Fanszene in Tübingen, seit Heiner Kondschak, damals künstlerischer Leiter | |
| des Kinder- und Jugendtheaters des Landestheaters Tübingen, vor über zwei | |
| Jahrzehnten zufällig Gundermann für sich entdeckt hatte. Mit Schauspielern, | |
| Technikern und anderen Theaterleuten stellte er die Randgruppencombo | |
| zusammen, die regelmäßig im Tübinger Landestheater auftrat und auch im | |
| Berliner Postbahnhof. Das war schon irre, wenn dort 3.000 Berliner | |
| mitsangen „Hoywoy, wir sind dir treu“. Ein unglaubliches Erlebnis. Heute | |
| werden überall seine Lieder gespielt. | |
| Ein Dresdner Musiker sieht auch so starke Parallelen zwischen den Liedern | |
| von Gundermann und Rio Reiser, dass er sie zu einem Programm verband. Die | |
| Idee war ihm an der Schaltzentrale gekommen. | |
| Das ist doch toll. Ich fühle mich nicht zuständig, seinen Geist | |
| weiterzugeben, wir pflegen einfach nur sein Erbe, aber ich freue mich | |
| natürlich, wenn sich Künstler inspiriert fühlen. Jeder, der sich für | |
| Gundermann interessiert, ist bei uns willkommen. | |
| Eine wirklich sehr charmante Idee finde ich, dass seine Lieder auch von | |
| einem Bürgerchor Hoyerswerda gesungen werden. Wer kam denn auf diesen | |
| Einfall? | |
| Die Idee hatte ich, als wir 2015 Gundermanns 60. Geburtstag begingen. Ich | |
| fand, dass es doch mal toll wäre, seine Lieder von einem Chor singen zu | |
| lassen. Ob das überhaupt funktioniert. Mit André Bischof fand ich einen | |
| Musiker, der bei einem Jubiläumsauftritt der Brigade Feuerstein hier in der | |
| Kufa Keyboard spielte und der sofort bereit war, das auszuprobieren. Wir | |
| haben dann einen Aufruf gestartet und mit vielleicht zehn Interessierten | |
| gerechnet, aber dann kamen 60 Leute. Phänomenal. Es gibt eben so viele | |
| Menschen, die zwar keine musikalischen Profis sind, seine Lieder jedoch wie | |
| Volkslieder verinnerlicht haben. Es wurde ein wunderbarer Abend. Den Chor | |
| gibt es immer noch, und er ist seitdem auch in anderen Städten der | |
| Bundesrepublik aufgetreten. Leider ist die ganz junge Generation im Chor | |
| nicht vertreten. Das spiegelt auch ein generelles Problem. Die jungen Leute | |
| aus den drei Gymnasien von Hoyerswerda verlassen natürlich nach der Schule | |
| die Stadt. | |
| Fänden Sie es eigentlich erstrebenswert, wenn Gundermann – so wie Konrad | |
| Zuse – zum Ehrenbürger der Stadt würde? | |
| Ach, das ist mir ziemlich wurscht. Ich habe ihn einfach als Musiker und als | |
| prägende Persönlichkeit in meinem Herzen. | |
| Was ist Ihr Lieblingssong von Gundermann? | |
| „[7][Ich mache meinen Frieden]“. | |
| 21 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hoyerswerda.de/ | |
| [2] https://bibliothek-hy.de/ | |
| [3] https://www.kufa-hoyerswerda.de/unterstuetzer-gesucht-gundermann-schaltzent… | |
| [4] /Buch-von-Bernhard-Hanneken/!5784910 | |
| [5] /Regisseur-Andreas-Dresen-ueber-Ostsaenger/!5525422 | |
| [6] /30-Jahre-Pogrome-in-Hoyerswerda/!5799570 | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?v=C57NTgwoPCw | |
| ## AUTOREN | |
| Gunnar Leue | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Gundermann | |
| Hoyerswerda | |
| Liedermacher | |
| DDR | |
| Sorben | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| wochentaz | |
| Punk | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Andreas Dresen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorben in Brandenburg: Queer, sexy, sorbisch | |
| Immer weniger Menschen sprechen Niedersorbisch in Brandenburg, schlägt eine | |
| Studie Alarm. Ist das wirklich so? Eine Erkundung in vermintem Gelände. | |
| Autorin Grit Lemke über Ostdeutschland: „Ich wollte mein Leben retten“ | |
| Die Autorin und Filmerin Grit Lemke verließ die Lausitz wegen der Rechten. | |
| Das Verhalten des Westens gegenüber Ostdeutschland findet sie „kolonial“. | |
| Lili Sommerfeld über den Nahost-Konflikt: „Lass mir nicht den Mund verbieten… | |
| Lili Sommerfeld ist Sängerin, Chorleiterin, queerpolitisch unterwegs. Und | |
| aktiv beim Verein „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“. | |
| Punkband Pisse ist zehn geworden: Fliegerbombe, späte Rache | |
| Vor zehn Jahren gründeten vier Ronnys in Hoyerswerda die Punkband Pisse. | |
| Ihren Geburtstag feierte sie in der Berliner Volksbühne. | |
| 30 Jahre Pogrome in Hoyerswerda: Geschichte vom verlorenen Stolz | |
| Hoyerswerda war DDR-Arbeiteridyll und wurde zur braunen Zone. Im Buch | |
| „Kinder von Hoy“ lässt Grit Lemke die Boheme der Stadt zu Wort kommen. | |
| Film über Liedermacher Gundermann: Die können lügen, aber leben nie | |
| Kann man verzeihen? Andreas Dresen hat einen Film über den DDR-Liedermacher | |
| Gerhard Gundermann gedreht. Eine filmische Heldenreise. |