| # taz.de -- UN-Bericht zu Gewalt gegen Flüchtlinge: Tödliche Reise durch Afri… | |
| > Auf ihrer Reise zur Mittelmeerküste erleiden Flüchtlinge und | |
| > Migrant*innen schwere Gewalt, viele sterben. Das geht aus einem neuen | |
| > Bericht hervor. | |
| Bild: Risiko Sahara: Hier kommen mehr Flüchtlinge und Migrant*innen ums Leben … | |
| Berlin taz | Tausende Flüchtlinge und MigrantInnen sterben oder erleiden | |
| schwere Menschenrechtsverletzungen auf ihrer Reise Richtung afrikanischer | |
| Mittelmeerküste. Das berichten das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die | |
| Forschungsstelle Mixed Migration Center (MMC) des Dänischen | |
| Flüchtlingsrats. | |
| Menschen in der Region würden durch Schmuggler, Milizen und | |
| Sicherheitskräfte „unaussprechliche Brutalität und Unmenschlichkeit | |
| erfahren“ heißt es in dem [1][Bericht] „On this journey, no one cares if | |
| you live or die“ („Auf dieser Reise kümmert es niemanden, ob du lebst oder | |
| stirbst“). | |
| Flüchtlinge berichten darin von willkürlichen Tötungen, Folter, | |
| Zwangsarbeit und Schlägen, Verbrennung mit heißem Öl, geschmolzenem Plastik | |
| oder erhitzten Metallgegenständen sowie Stromschlägen und „Fesselungen in | |
| quälenden Positionen“. „Zu lange sind die grauenhaften Misshandlungen, die | |
| Flüchtlinge und Migranten auf der Landroute erfahren haben, weitgehend | |
| unsichtbar geblieben“, sagte der UN-Flüchtlingshochkommissar Filippo | |
| Grandi. Der Bericht dokumentiere „Tötungen und umfassende Gewalt der | |
| brutalsten Art gegen verzweifelte Menschen, die vor Krieg, Gewalt und | |
| Verfolgung geflohen sind“. | |
| Da kein Staat der Region willens oder imstande ist, die Gewalt zu erfassen, | |
| ist es nicht möglich, genaue Angaben über die Zahl der tatsächlichen Opfer | |
| zu machen. Die Taten „spielen sich im Verborgenen ab, unter dem Radar der | |
| Behörden und der offiziellen Statistik“, heißt es in dem Bericht. Doch | |
| mithilfe von Zählungen und Berichten von Kontaktstellen entlang wichtiger | |
| Migrationsrouten schätzen die UN, dass in den vergangenen beiden Jahren | |
| mindestens 1.750 Menschen in der Region ums Leben gekommen sind. Damit wäre | |
| diese Strecke „eine der tödlichsten Routen der Welt für Flüchtlinge und | |
| Migranten“. Hinzugerechnet werden müssten die Ertrunkenen im Mittelmeer – | |
| das waren 2018 und 2019 zusammen rund 4.180. | |
| ## In der Wüste sterben mehr Menschen als im Mittelmeer | |
| Frauen und Mädchen, aber auch Männer und Jungen, seien einem hohen Risiko | |
| von Vergewaltigung und sexueller Gewalt ausgesetzt. In Nord- und Ostafrika | |
| seien vor allem Schmuggler Täter, in Westafrika seien es vor allem | |
| Sicherheitskräfte, Soldaten oder Polizisten. Viele Menschen berichteten, | |
| dass sie zur Prostitution oder zu anderen Formen der sexuellen Ausbeutung | |
| durch Menschenhändler gezwungen worden seien. | |
| Etwa 28 Prozent der Todesfälle aus den Jahren 2018 und 2019 seien auf die | |
| Durchquerung der Sahara zurückzuführen. Orte, an denen es viele Opfer gab, | |
| waren die libyschen Städte Sabha, Kufra und al-Qatrun im Süden Libyens, das | |
| Schmugglerzentrum Bani Walid südöstlich von Tripolis und mehrere Städte | |
| entlang des westafrikanischen Abschnitts der Route, darunter Bamako in Mali | |
| und Agadez in Niger. Erst im Mai 2019 hatten Schlepper nahe der liybschen | |
| Stadt Mizda rund 30 entführte MigrantInnen ermordet. Dabei soll es sich um | |
| einen Racheakt gehandelt haben. | |
| Diese Entwicklung hatte sich in den letzten Jahren abgezeichnet. Schon 2016 | |
| schätzte die IOM, dass möglicherweise ähnlich viele Menschen in der Wüste | |
| umkommen könnten wie im Mittelmeer. Damals hatte die Regierung von Niger | |
| die legale Route durch die Wüste von der Stadt Agadez nach Sabha in Libyen | |
| unterbrochen. | |
| Die EU hat die Entwicklungshilfe für den Staat Niger danach stark | |
| aufgestockt. Wer Niger in Richtung Libyen durchqueren will, kann dies nicht | |
| länger in bewachten, legalen Konvois tun. Stattdessen bieten Schlepper eine | |
| hochriskante Passage, weitab von Straßen, Siedlungen, Wasserstellen und | |
| Kontrollposten an. | |
| ## Libysche Polizei erschießt mehrere Sudanesen | |
| 2019 sagte der Libyen-Beauftragte des UN-Flüchtlingswerks UNHCR, Vincent | |
| Cochetel, der Welt, er gehe davon aus, „dass vermutlich mindestens doppelt | |
| so viele Menschen auf dem Weg zum Mittelmeer sterben wie im Mittelmeer | |
| selbst“. Die Zahl könnte aber auch „viel höher sein. Niemand kann es mit | |
| Sicherheit sagen, aber es ist eine Tragödie.“ | |
| Menschenrechtsgruppen wie die Initiative [2][Alarm-Phone Sahara] hatten in | |
| diesem Zusammenhang auch mehrfach die Regierung von Algerien kritisiert. | |
| Diese schiebt seit Jahren Flüchtlinge und MigrantInnen aus Westafrika über | |
| die Grenze nach Niger zurück. Teils mussten die Menschen von der Grenzlinie | |
| zu Fuß mitten in der Sahara zur nächsten Siedlung laufen, auch dabei | |
| starben immer wieder Menschen. | |
| Just als die UN am Dienstag ihren Bericht vorlegten, erschoss die libysche | |
| Polizei vor den Augen von UN-MitarbeiterInnen drei Sudanesen und verletzte | |
| zwei weitere. Die Männer waren mit 70 anderen Flüchtlingen und MigrantInnen | |
| auf einem Boot Richtung Europa unterwegs, als die libysche Küstenwache sie | |
| aufgriff. Die Menschen wurden in die Hafenstadt al Chums gebracht. | |
| Mitarbeiter der Internationalen Organisation für Migration (IOM) | |
| berichteten, dass die örtlichen Behörden zu schießen begannen, als die | |
| MigrantInnen versuchten, von der Landungsstelle zu fliehen. Zwei Migranten | |
| starben am Ort des Geschehens. Mitarbeiter des International Rescue | |
| Committee brachten einen Dritten ins Krankenhaus, er starb auf dem Weg | |
| dorthin. | |
| „Das Leiden der Migranten in Libyen ist nicht hinnehmbar“, sagt der | |
| IOM-Missionschef in Libyen, Federico Soda. „Die Anwendung exzessiver Gewalt | |
| führt erneut zu sinnlosen Verlusten an Menschenleben.“ In Libyen gebe es | |
| für die Menschen keinerlei Schutz und es werde nichts unternommen, um dies | |
| zu ändern. | |
| Nach Zählung der UN hat die Küstenwache in diesem Jahr bisher 6.097 | |
| Flüchtlinge und MigrantInnen auf dem Meer [3][gestoppt und zurückgeholt]. | |
| Sowohl die IOM als auch das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR haben erklärt, | |
| dass Libyen nicht als sicherer Hafen für Migranten eingestuft werden sollte | |
| und dass sie dort nicht von Bord gehen sollten. Sie wollen eine alternative | |
| Regelung, um Menschen, die auf See gerettet oder abgefangen wurden, in | |
| sichere Häfen zu bringen. | |
| 29 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.unhcr.org/5f1ab91a7 | |
| [2] /Helfer-ueber-tote-Migranten-im-Sahel/!5636758 | |
| [3] /Fluechtende-im-Mittelmeer/!5696357 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Sahara | |
| Sudan | |
| Niger | |
| UNHCR | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Flüchtlinge | |
| Seenotrettung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Tunesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| IOM befürchtet Zunahme von Unglücken: Mehr Tote im Atlantik | |
| Mehr als 400 Migranten sind auf der Seeroute von Afrika zu den Kanaren in | |
| diesem Jahr gestorben – doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr 2019. | |
| Camp für geflüchtete Menschen in Afrika: Dem Leid ins Gesicht sehen | |
| Europa verschließt sich dem „Flüchtlingsproblem“, wenn es sich nicht vor | |
| der Haustür abspielt. Eine Bekämpfung der Fluchtursachen sieht anders aus. | |
| Migration und Tod in Zeiten von Corona: Auch im Leben gleich | |
| Es ist kein Naturgesetz, dass Migration so oft in den Tod führt. Und gerade | |
| in Coronazeiten gibt es für das Nichtstun keine Entschuldigung. | |
| Neue Statistik des Bamf: Mehr Flüchtlinge in eigener Wohnung | |
| Raus aus der Sammelunterkunft: Rund drei Viertel der Geflüchteten, die seit | |
| 2013 kamen, leben inzwischen in Privatwohnungen oder Häusern. | |
| Seenotrettung im Mittelmeer: Italiens kaltherziges Kalkül | |
| Italien hält erneut ein Schiff von Seenotretter*innen fest. Das hört erst | |
| auf, wenn auch andere EU-Staaten zur Aufnahme von Geflüchteten bereit sind. | |
| SOS Mediterranee verurteilt Maßnahme: Ocean Viking hängt fest | |
| Die italienischen Behörden haben das Seenotrettungsschiff der NGO wieder | |
| einmal festgesetzt. Die NGO SOS Mediterranee spricht von „Schikane“. | |
| EU-Flüchtlingspolitik in Tunesien: Fortlaufende Grenzverschiebung | |
| Über verschiedene Verträge rüsten Deutschland und die EU Tunesiens | |
| Grenzschützer aus. Es geht darum, Flüchtende von Europa fernzuhalten. |