| # taz.de -- Camp für geflüchtete Menschen in Afrika: Dem Leid ins Gesicht seh… | |
| > Europa verschließt sich dem „Flüchtlingsproblem“, wenn es sich nicht vor | |
| > der Haustür abspielt. Eine Bekämpfung der Fluchtursachen sieht anders | |
| > aus. | |
| Bild: Migranten auf einem Pickup bei Agadez im Niger 2018 | |
| Während die [1][Zerstörung des Flüchtlingslagers Moria] und die türkische | |
| Grenzöffnung vor einigen Monaten aller Welt vor Augen führte, wie brüchig | |
| Griechenland als äußerer Wall der Festung Europas tatsächlich ist und wie | |
| brutal das Schicksal derer, die zum Spielball politischer Hahnenkämpfe | |
| werden, deutet das Ausmaß der öffentlichen Empörung zugleich darauf hin, | |
| wie erschreckend gut die europäische Externalisierung der Außengrenzen auf | |
| den afrikanischen Kontinent funktioniert. | |
| Das soll nicht heißen, dass die [2][europäische Migrationspolitik in | |
| Afrika] erfolgreich Fluchtursachen bekämpft oder die forcierte Schließung | |
| von Grenzen und Kriminalisierung der Migration durch afrikanische | |
| Regierungen nicht zu unerwartetem Widerstand und großem Leid führen würde. | |
| Es soll heißen, dass die vermeintliche Externalisierung des | |
| „Flüchtlingsproblems“ durch Europa einen Zweck erfolgreich erfüllt: aus d… | |
| Augen, aus dem Sinn. | |
| Als Anfang Januar dieses Jahres unweit der [3][nigrischen Stadt Agadez] ein | |
| UNHCR-Flüchtlingslager in Flammen aufging, hörte hier kaum jemand davon. | |
| Die Berichterstattung in Deutschland darüber war praktisch nicht existent. | |
| Die hiesige Öffentlichkeit interessiert sich nicht für das Schicksal von | |
| Geflüchteten, die sich abseits des Mittelmeers in endlosen unerträglichen | |
| Warteschleifen gefangen sehen. | |
| Wie auf [4][Lesbos] wurde den Menschen in Niger vorgeworfen, das Lager aus | |
| Protest angezündet zu haben, um den UNHCR und die nigrische Regierung dazu | |
| zu zwingen, den Flüchtlingen die Weiterreise in andere Länder zu | |
| ermöglichen. Entsprechend waren die Reaktionen der verantwortlichen | |
| Stellen: Von einem unverantwortlichen Akt, von Vandalismus und dem Versuch | |
| der Erpressung war die Rede. | |
| ## Nur ein Bruchteil der Lagerinsassen wurden ausgeflogen | |
| Dem Brand in Agadez vorausgegangen waren anhaltende Proteste gegen die | |
| schlechten Lebensbedingungen für Geflüchtete in Nigerund die | |
| Vernachlässigung ihrer Asylanträge. Entgegen der Lesart des UNHCR, wonach | |
| die Proteste nur das Ziel hatten, eine schnelle Umsiedlung in andere Länder | |
| einzufordern, widersprach ein ehemaliger Mitarbeiter gegenüber dem New | |
| Humanitarian: | |
| „Sie führen die Umsiedlung immer wieder als eine Art Strohmann an, um von | |
| der Tatsache abzulenken, dass diese Menschen vernachlässigt wurden.“ Die im | |
| Lager lebenden Menschen waren durch den Emergency Transit Mechanism (ETM), | |
| den der UNHCR 2017 einrichtete, aus Libyen evakuiert worden. Von den | |
| insgesamt 57.000 registrierten Flüchtlingen in Libyen wurden bis März | |
| dieses Jahres ganze 3.080 Flüchtlinge nach Niger ausgeflogen. | |
| Kaum ein afrikanisches Land erklärte sich bereit, für die EU zum | |
| Aufnahmelager zu werden. Die Regierung Nigers, die zu diesem Zeitpunkt | |
| schon 1 Milliarde Euro von europäischen Regierungen für die Kooperation in | |
| Migrationsfragen bekommen hatte, bot sich lediglich als temporäres | |
| Aufnahmeland an. Sie bestand auch darauf, selbst die Schutzbedürftigkeit | |
| aller Menschen zu kontrollieren, die aus dem Lager umgesiedelt werden | |
| sollten – unabhängig vom UNHCR. | |
| Die Flüchtlingshilfe der Vereinten Nationen stößt in Europa an Wände, wenn | |
| es um die Umsetzung der ETM geht, die den Menschen in den libyschen | |
| Flüchtlingslagern eine Perspektive verschaffen sollte. Viele warteten zum | |
| Zeitpunkt des Feuerausbruchs schon zwei Jahre und länger auf verlässliche | |
| Informationen zu ihrem Asylverfahren. | |
| ## Niger lässt sich teuer bezahlen | |
| Ihre Forderung für ein Leben in Sicherheit und Würde, für die sie auf die | |
| Straßen von Agadez zogen, kommt deshalb wenig überraschend. Am 4. Januar | |
| 2020 lösten nigrische Sicherheitskräfte das Sit-in mit brutaler Gewalt auf. | |
| Ein Video zeigt, wie eine Person von Sicherheitskräften von einem Gebäude | |
| geworfen wurde. Hunderte Demonstranten wurden verhaftet, alle anderen | |
| zurück ins Lager gebracht. Damit brach der Protest nicht ab. | |
| Augenzeugen berichten von erneuter Eskalation der Gewalt und dem Einsatz | |
| von Tränengasgranaten. Ein Feuer brach aus und zerstörte den Großteil der | |
| Unterkünfte. Für die nigrische Regierung sowie UNHCR-Offizielle war schnell | |
| ausgemacht, dass es sich um vorsätzliche Brandstiftung handelte. Anders | |
| interpretiert handelte es sich um einen Akt der Verzweiflung gegenüber der | |
| repressiven Politik der nigrischen Behörden. | |
| Geflüchtete aus dem Sudan machten die Tränengasgranaten der | |
| Sicherheitskräfte für das Feuer verantwortlich. Nach einer Logik der | |
| kollektiven Bestrafung nahm die nigrische Regierung mindestens 335 Menschen | |
| in Haft, während die Leiterin des Lagers, Alexandra Morelli, betont | |
| emotional erklärte, dass sie sich verraten fühle, „als eine Mutter, die an | |
| ihre Kinder geglaubt hatte“. In Solidarität mit den nigrischen Behörden | |
| arbeitet sie an der Aufklärung dieser unsäglichen Tat. | |
| In Agadez blieben die Menschen außerhalb des abgebrannten Lagers wochenlang | |
| in Notunterkünften [5][dem harschen Klima der Wüste ausgeliefert], während | |
| der UNHCR auf Genehmigung für die Errichtung vorübergehender Unterkünfte | |
| wartete. Laut der Irish Times dauerten die Proteste bis zum August an. Über | |
| einhundert Menschen wurden strafrechtlich verurteilt. Die Schuldfrage | |
| scheint in Moria ebenso schnell geklärt worden zu sein wie die in Agadez. | |
| ## Wochenlanges Ausharren in Notunterkünften | |
| Die griechische Regierung ist in guter Gesellschaft mit ihrer Haltung, dass | |
| nicht die unhaltbaren Zustände in den Lagern und die Hoffnungslosigkeit | |
| Grund für die Verzweiflung der Menschen ist, sondern die undankbare Haltung | |
| und kriminelle Aktionen der Schutzsuchenden. Hier wird nicht nach Ursachen | |
| gesucht, sondern nach Sündenböcken. | |
| So beherrscht eine Logik der Abschottung ungebrochen die europäische | |
| Migrationspolitik, selbst jene Maßnahmen, die zur vermeintlichen Bekämpfung | |
| von Fluchtursachen verfolgt werden. Eines scheint sicher: Moria kann nicht | |
| mehr so schnell unter den Teppich gekehrt werden. Agadez hingegen schon. | |
| 19 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Brand-im-Fluechtlingscamp/!5711019&s=moria/ | |
| [2] /EU-Migrationspolitik-in-Afrika/!5636761&s=agadez/ | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5602720&s=agadez/ | |
| [4] /Situation-auf-den-griechischen-Inseln/!5719116&s=lesbos/ | |
| [5] /UN-Bericht-zu-Gewalt-gegen-Fluechtlinge/!5704754&s=agadez/ | |
| ## AUTOREN | |
| Wasil Schauseil | |
| ## TAGS | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Moria | |
| Niger | |
| Flüchtlingspolitik | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Niger | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grenzkontrolle in Westafrika: Gegen Terror – und Migration | |
| An Nigers Südgrenze soll eine neue Einheit Islamisten und Migranten aus | |
| Nigeria abwehren – finanziert auch durch deutsche Gelder. | |
| Nach Brand im Lager Moria: 117 Geflüchtete landen in Hannover | |
| Erneut ist ein Flug mit Geflüchteten aus griechischen Lagern in Hannover | |
| gelandet. Deutschland hatte die Aufnahme von 1.553 Menschen zugesagt. | |
| IOM befürchtet Zunahme von Unglücken: Mehr Tote im Atlantik | |
| Mehr als 400 Migranten sind auf der Seeroute von Afrika zu den Kanaren in | |
| diesem Jahr gestorben – doppelt so viele Tote wie im gesamten Jahr 2019. | |
| Neue Geflüchtetenlager in Griechenland: Der Dschungel von Samos | |
| Die EU muss endlich einen Weg finden, humane Orte für traumatisierte, vor | |
| Krieg und Konflikt Geflüchtete zu schaffen. Und zwar jetzt. | |
| Situation auf den griechischen Inseln: Schlimmer als in Moria | |
| 450 Hilfsorganisationen und 160.000 Unterstützer:innen appellieren an die | |
| EU: Die Lage auf den Inseln Chios, Samos und Lesbos sei weiterhin | |
| menschenunwürdig. | |
| UN-Bericht zu Gewalt gegen Flüchtlinge: Tödliche Reise durch Afrika | |
| Auf ihrer Reise zur Mittelmeerküste erleiden Flüchtlinge und Migrant*innen | |
| schwere Gewalt, viele sterben. Das geht aus einem neuen Bericht hervor. | |
| Helfer über tote Migranten im Sahel: „Einfach in der Wüste abgesetzt“ | |
| Auf dem Weg durch die Sahara sterben heute mehr Migrant*innen als auf dem | |
| Mittelmeer. Moctar Dan Yayes Gruppe Alarm Phone versucht zu helfen. |