| # taz.de -- Trumps undemokratisches Verhalten: Krieg um die Demokratie | |
| > Trump verhält sich wie ein Diktator. Doch nur weil er mit komplizierten | |
| > demokratischen Strukturen überfordert ist, müssen wir es nicht sein. | |
| Bild: Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in in Avoca, Pennsylvania, … | |
| Es ist nicht so, wie alle gedacht haben. Nein, es ist so: Der | |
| [1][US-Präsident] ruft zum Putsch gegen das demokratische System auf und | |
| erntet dafür Applaus von den einen (so viel war klar) – und Schulterzucken | |
| von den anderen. „Nicht überraschend“, sagen die Abgebrühten und | |
| Superchecker von den US-Demokraten bis zur deutschen Linken dazu. Nicht | |
| überraschend? | |
| Es ist also nicht überraschend, dass der amtierende Präsident eines | |
| demokratischen Landes in der am meisten beachteten | |
| [2][Präsidentschaftswahl] der ganzen Welt sagt, dass ihm der Sieg geklaut | |
| wird? Obwohl noch lange nicht alle Stimmen ausgezählt sind? Nicht | |
| überraschend, dass dieser Präsident von [3][„Betrug am Wähler“] spricht … | |
| damit die andere Hälfte seiner wählenden Bevölkerung als Betrüger | |
| bezeichnet? Obwohl er der Betrüger und Lügner ist? Nicht überraschend, dass | |
| er dazu auffordert, das Zählen der Briefwahlstimmen zu beenden? Obwohl das | |
| Zählen der Briefwahlstimmen noch weit davon entfernt ist, beendet zu sein? | |
| Wem das nicht überraschend genug ist, hat die Demokratie aufgegeben. Wer | |
| jetzt mit den Schultern zuckt, der zuckt auch mit den Schultern, wenn | |
| Donald Trump in zwei Jahren sagt: „Wenn Wahlen etwas ändern könnten, wären | |
| sie verboten.“ | |
| Wer – zu Recht – Twitter und Facebook für ihre Toleranz der Intoleranz | |
| kritisiert (siehe Nazi-Netzwerke), kann nicht wegschauen, wenn ein | |
| Präsident die Demokratie angreift, nur weil man wusste, dass es so kommen | |
| würde. Nur weil der Präsident angekündigt hatte, die Briefwahl nicht zu | |
| akzeptieren, müssen wir es ja nicht tun. | |
| ## Ein Verhalten wie aus Diktaturen | |
| Es ist fast so, als könnten wir vor lauter Empörung über dieses und jenes | |
| in der Welt ein Ereignis gar nicht mehr erkennen, das jedem Demokraten | |
| dieser Welt die Sprache verschlagen muss. Was Trump hier an den Tag legt, | |
| ist ein Verhalten, was wir aus autokratischen, modernen Diktaturen kennen: | |
| Wer nicht für mich stimmt, dem drohe ich mit der Staatsgewalt. | |
| Wollen wir es da wirklich Twitter überlassen, dieses undemokratische, eines | |
| Diktators würdige Verhalten als „irreführend“ zu kennzeichnen? | |
| Nur weil dieser Tyrann von komplizierten demokratischen Prozessen | |
| überfordert ist, müssen wir es nicht sein. Nur weil der Präsident jetzt | |
| berechenbar geworden ist, sollten wir es nicht sein. Ja, es ist sehr eng | |
| dieses Mal. Und ja, es dauert eben, bis alle Stimmen ausgezählt sind. Aber | |
| auch das war zuvor bekannt. | |
| ## Was nicht zur Abstimmung steht | |
| Dass das US-Wahlsystem nicht mehr adäquat ist, dass die Registrierung der | |
| Wähler eine unverhältnismäßige Hürde darstellt, all das stand bei dieser | |
| Wahl nicht zur Abstimmung. Zur Abstimmung standen zwei Namen. Es ist völlig | |
| egal, ob der nächste gewählte Präsident Trump oder Biden heißt: Donald | |
| Trump wusste es zum Zeitpunkt seiner Rede in der Wahlnacht nicht. Oder | |
| doch? | |
| Wir befinden uns mitten im Krieg um die Demokratie. Und wer dafür | |
| Anschauungsmaterial braucht, der gucke sich auf CNN die aufgeregten | |
| Moderatoren an, wie sie den Zuschauern eindringlich ins Gewissen reden, | |
| nicht zu glauben, was der Präsident gesagt hat, sondern abzuwarten, bis die | |
| Ergebnisse da sind. | |
| Wenn der Präsident seinen Landsleuten sagt, sie sollen das Zählen der | |
| Stimmen beenden, sollten wir es nicht tun. Es gibt aber jetzt | |
| US-Amerikaner, die morgen früh aufstehen und sich entscheiden müssen, ob | |
| sie gegen den Willen ihres Präsidenten ihren Job erledigen sollen: Stimmen | |
| auszählen. | |
| Das ist der Irrsinn. Nicht dass wir am Mittwochmorgen noch kein Ergebnis | |
| haben. Dass wir das Ergebnis erst kennen, wenn es da ist, das ist | |
| Demokratie. | |
| 4 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /US-Wahlen-noch-nicht-entschieden/!5726214 | |
| [2] /Leben-in-den-USA/!5722446 | |
| [3] /Reaktionen-auf-US-Wahl/!5726203 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Donald Trump | |
| Demokratie | |
| IG | |
| USA | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| IG | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhältnis zu den USA nach den Wahlen: Keine Liebe, aber größer als du | |
| Die USA sind ein nahes, fernes Land – als Supermacht und als | |
| Projektionsfläche. Dazu sechs Anmerkungen aus der Kulturredaktion der taz. | |
| Trump droht Niederlage bei der US-Wahl: Der Anheizer | |
| In Staaten, wo es eng zugeht, ficht Donald Trump die Resultate an. Ob er | |
| das Ergebnis dieser demokratischen Wahl anerkennt oder ablehnt, ist unklar. | |
| Deutsche Reaktionen auf US-Wahl-Drama: Staunen und Entsetzen | |
| Die deutsche Politik reagiert schockiert auf die US-Wahl. Die CDU-Chefin | |
| fordert ein enges Verhältnis zu den USA. Grüne kritisieren das. | |
| Wahlen in den USA: Erst einmal tief Luft holen | |
| US-Präsident Trump erschüttert den Glauben an das demokratische System. Das | |
| größere Problem: Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung applaudiert ihm. | |
| Demo in Berlin zur US-Wahl: Von Hoffnung bis Entsetzen | |
| Joe Biden hat deutlich schlechter abgeschnitten als erwartet. In Berlin | |
| lebende US-Demokrat*innen rechnen trotzdem noch mit einem Sieg. | |
| Trumps Äußerungen in der Wahlnacht: Drohung ohne Grundlage | |
| Der US-Präsident kann sich nicht einfach an den Supreme Court wenden. | |
| Ohnehin hatten republikanische Kläger bei Wahlkampffragen bisher wenig | |
| Erfolg. | |
| Plug-in zu Anschlag in Österreich: Das O-Loch von Wien | |
| Eine inoffizielle Erweiterung für Googles Browser Chrome ersetzt den Namen | |
| des Attentäters von Wien mit „Oaschloch“. Gibts das auch für Präsidenten? | |
| Wirtschaftspolitik in der US-Wahl: Scherbenhaufen oder Minideal? | |
| Der unklare US-Wahlausgang verunsichert die deutsche Wirtschaft. Aber auch | |
| mit Biden als Präsident dürfte sich in der Handelspolitik wenig ändern. | |
| US-Wahlen noch nicht entschieden: Von „blauer Welle“ keine Spur | |
| Noch hat Joe Biden eine rechnerische Chance, nächster Präsident zu werden. | |
| Aber für die Demokrat*innen ist die Wahl dennoch eine Riesenenttäuschung. | |
| Reaktionen auf US-Wahl: Bestürzung in Deutschland | |
| Deutsche Politiker:innen äußern sich besorgt über die unklare Lage in den | |
| USA während der Stimmenauszählung. AKK spricht von einer „sehr explosiven | |
| Situation“. | |
| Trump und seine Wählerschaft: Sie wissen, was sie tun | |
| Was die Wahlnacht jetzt schon zeigt: Millionen US-Amerikaner.innen haben | |
| kein Problem mit einem Präsidenten, der demokratische Institutionen | |
| schleift. |