| # taz.de -- Transgender Rap aus den USA: „Ghetto-Fabulous Riot Grrrl Rap“ | |
| > Mal schwuler Mann in Drag, dann genderfluide Transfemme. Die Künstlerin | |
| > Mykki Blanco präsentiert ihr neues Album „C-ORE“. | |
| Bild: Mykki Blancos Aussehen verändert sich so häufig wie die gewünschten Pr… | |
| Punk-Rap. Performance-Kunst, Rap, Literatur, Artschool-Dropout und jetzt | |
| Labelarbeit: Mykki Blancos Tätigkeitsfelder multiplizieren sich so rasch | |
| wie ihre Einträge im Netz, ihr Aussehen verändert sich so häufig wie die | |
| gewünschten Pronomen. Schwuler Mann in Drag oder genderfluide Transfemme? | |
| [1][Blanco ist alles], nur nicht berechenbar. Kürzlich kündigte sie an, | |
| ihre Musikerkarriere für investigativen Journalismus über LGBTQ-Realitäten | |
| in Nepal abzubrechen (LGBTQ: Gemeint sind lesbische, schwule, bisexuelle, | |
| transgender, transsexuelle, intersexuelle und queere Orientierungen). Kurze | |
| Zeit später outete sie sich als HIV-positiv. Und gab die Gründung ihres | |
| Labels Dogfood Music Group bekannt. | |
| Im Großraum Los Angeles geboren, erlebte Michael David Quattlebaum junior | |
| als Kleinkind die Scheidung seiner Eltern und zog mit seiner Mutter nach | |
| Raleigh in North Carolina in die Südstaaten. Seine Biografie klingt nach | |
| Enfant terrible: Als Nachwuchskünstler gewann er mit seinem | |
| Performance-Kollektiv einen Indie Spirit Award, haute mit 16 von zu Hause | |
| ab, ging nach New York und kehrte nach ein paar Monaten zurück – nur um mit | |
| Hausarrest sanktioniert zu werden. | |
| Später gewann er ein Stipendium an der [2][School of the Art Institute of | |
| Chicago]. Flog nach drei Semestern raus, ging an die Designschule in New | |
| York und hielt es auch dort nur ein halbes Jahr aus. Dann versuchte er sich | |
| als Poet und veröffentlichte 2011 „From The Silence of Duchamp to The Noise | |
| of Boys“, einen Band mit Gedichten und Illustrationen. Eine seiner | |
| Weisheiten lautet: „Wash your lover’s hair“ (in „The Intimacy of Being�… | |
| Blancos Punk-Poetry klingt einprägsam. Sie sind explizit, politisch und | |
| sehr persönlich. | |
| ## Ein Körper wie ein Stickerheft | |
| In verschiedenen Formationen machte er auch Musik. Mykki Blanco in Drag war | |
| ursprünglich für ein Video-Projekt geplant und sollte ein Teenage-Mädchen | |
| darstellen. Für die Namenswahl ließ er sich von einem seiner Vorbilder | |
| inspirieren: Kimmy Blanco, Alter Ego der US-Rapperin Lil’Kim. Dabei blieb | |
| es jedoch nicht, Mykki Blanco wurde zu Michaels Bühnenidentität. Inspiriert | |
| von der Riot-Grrrl-Bewegung im Allgemeinen und der feministischen Ikone | |
| Kathleen Hanna im Speziellen kreierte er eine Nische im HipHop, die er auf | |
| seinem Blog „Ghetto-Fabulous Riot Grrrl Rap“ nennt. | |
| Glamourös und heruntergerockt zugleich posiert Mykki in Designerwear, | |
| üppigen Perücken, auffälligem Make-up und tätowiertem Körper auf | |
| Instagram-Bildern und Hochglanz-Fotostrecken. Sein Oberkörper schmückt viel | |
| Tinte: Davidsterne für seinen jüdischen Vater, Peace-Zeichen und eine | |
| kleine Spinne, um nur einige Symbole zu nennen. Dieser Körper erinnert eher | |
| an ein Stickerheft aus den 90ern als an eine HipHop-Diva. | |
| Glamour ist dennoch vorhanden, Mykki Blanco wäre schließlich keine | |
| Performance-Künstlerin, wenn ihr ein Spagat wie dieser nicht gelänge. Wenn | |
| sie ikonische Zeichen setzt, ist das ihr Ding, evident durch die nicht zu | |
| unterschätzende Namensgebung ihrer Mixtapes. Ihr Debüt manifestiert 2012 | |
| ihre genderfluide, magische Performance. „Cosmic Angel: The Illuminati | |
| Prince/ss“. Mit „Gay Dog Food“ sicherte sie sich eine eigene Marke. Dieses | |
| Tape ist nicht nur aufgrund der musikalischen Zusammenfassung ihrer | |
| Persönlichkeit prägend, es führte auch den Namen ihres Labels „Dogfood | |
| Music Group“ ein. | |
| „Es geht nicht unbedingt um Hunde, sondern um das Gefühl, was ich mit ihnen | |
| verbinde“, erklärt Blanco. „Das ist sehr grungy. Viele assoziieren mit | |
| Schwulsein Femininität oder Zartheit, Hunde brechen mit diesem Klischee.“ | |
| ## Ein afrofuturistisches Werk | |
| Erste Veröffentlichung auf dem Label ist die [3][Compilation „C-ORE“]. | |
| Neben neuen Songs von Blanco werden drei Künstler vorgestellt. „Ich schenke | |
| dem Geschehen im Underground mehr Beachtung. In meiner Jugend wurden | |
| Schwarze nur berühmt, wenn sie rappten. Aber darauf möchte ich sie nicht | |
| reduzieren.“ Blancos Wahl fiel auf [4][Violence], [5][Psychoegyptian] und | |
| [6][Yves Tumor]. Mykki Blancos Gusto als Qualitätssiegel zeichnet die Musik | |
| der Talente aus. | |
| Insgesamt entsteht so ein afrofuturistisches Werk, das mit den Genres | |
| Punk-Rap, Industrial, Noise und Grime spielt. Yves Tumors Track schwebt in | |
| kratzig-lauten, urban-atmosphärischen Klangutopien, während Psychoegyptian | |
| queeren Up-Tempo Rotz-Rap macht. Dessen Fette Beats und verzerrte Stimmen | |
| erinnern an düsteren Witch House, aber auch an Kanye Wests Magnum Opus | |
| „Yeezus“. | |
| Daran knüpfen Mykkis eigene Tracks gut an. Die Klangästhetik passt zu | |
| Blancos Glauben an Hexen und übernatürliche Energien. Dies wiederum knüpft | |
| an ihre [7][starken feministischen Analysen] über Rassismus, Kolonialismus | |
| und Homophobie an, die sie über Facebook teilt – wie die strukturell | |
| bedingte Intersektion zwischen Misogynie und Homofeindlichkeit. | |
| Auf „C-ORE“ bleibt die Repräsentation weiblicher Künstlerinnen allerdings | |
| auf der Strecke. Kürzlich sorgte auch ihre Zusammenarbeit mit dem | |
| Fotografen Terry Richardson für Unverständnis bei ihren Fans. Richardson | |
| waren von Models sexuelle Übergriffe vorgeworfen worden. Ob Mykki Blanco | |
| mit ihren polarisierenden Statements nur Radical-Chic frönt oder wirklich | |
| radikale Haltung zeigt, bleibt abzuwarten. Ganz egal, was sie ist: eine | |
| Aktivistin oder eine Künstlerin – Mykki Blanco erregt die Gemüter. | |
| 21 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://mykkiblancoworld.com/ | |
| [2] http://www.saic.edu/index.html | |
| [3] http://www.youtube.com/watch?v=lzEX0H5N53U | |
| [4] http://soundcloud.com/vilentsiolence | |
| [5] http://soundcloud.com/psychoegyptian | |
| [6] http://soundcloud.com/yvestumor | |
| [7] http://www.facebook.com/MykkiBlanco | |
| ## AUTOREN | |
| Hengameh Yaghoobifarah | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Rap | |
| Transgender | |
| Queer | |
| Amerika | |
| Queer | |
| Schwul | |
| HipHop | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| HipHop | |
| Transfeindlichkeit | |
| Transgender | |
| Gedöns | |
| Pop | |
| Ferguson | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israelhass von US-Rapper:In Mykki Blanco: Gefangen im Kreis der Wut | |
| In Berlin fordert Blanco das Publikum indirekt zum Israel-Hass auf. Der | |
| Veranstaltungsort Silent Green entschuldigt sich – aber nicht wegen der | |
| Worte. | |
| Neues Album von Cakes Da Killa: Saufen, ficken, Rechnungen zahlen | |
| Party-Animal am Mikrofon: Der exzentrische US-Rapper balanciert zwischen | |
| entwaffnender Ehrlichkeit und gekonnter Performance. | |
| Berliner Rap-Duo SXTN: Auf die Kacke hauen | |
| SXTN nimmt sich raus, was sonst nur Männern zusteht: Feinden aggressiv in | |
| den Hintern treten. Müssen Feministinnen sie deshalb mögen? | |
| Kolumne Habibitus: Problematic Fav | |
| Das Schöne an Leuten, die man cool und fragwürdig zugleich findet, ist, | |
| dass sie einem neue Denkanstöße geben. Senna Gammour zum Beispiel. | |
| „Yo, Picasso“ von Fatoni & Dexter: Kann nicht reden / Ich esse | |
| Auf seinem neuen Album parodiert Fatoni deutsche Strandurlauber und die | |
| Latte-Macchiato-Problemchen der Generation Y. | |
| „Transgender Day of Remembrance“: Solidarität und Bestärkung | |
| Jedes Jahr wird am 20. November der Opfer von Transphobie gedacht. Allein | |
| seit Oktober 2014 wurden weltweit 271 Transmenschen ermordet. | |
| Trans*-Experte über Sprache: „Denken im Genitalraster“ | |
| Medien berichten oft falsch oder pathologisierend über Trans*, aktuell bei | |
| Caitlyn Jenner. Leo Yannick Wild erklärt, wie man es besser macht. | |
| Reyhan Şahin über Wissenschaft: „Wind in den Arsch pusten“ | |
| Die Linguistin hält die deutsche Wissenschaft für „schwanzdominiert“ und | |
| will das ändern. Ähnlich, wie sie als Lady Bitch Ray den deutschen Rap | |
| revolutionierte. | |
| Gender und Pop: Die Welt klingt queer | |
| Es gab noch mehr als Conchita Wurst: Die wichtigsten Acts des vergangenen | |
| Jahres sind weiblich sozialisiert – meist mit transnationalen Biografien. | |
| US-Pop und Ferguson: Zurück in der Community | |
| Der Rassismus und die Polizeigewalt repolitisieren den US-HipHop. Die | |
| afroamerikanischen Popstars aber schweigen. | |
| Hass auf Conchita Wurst bei Facebook: „Die gehört in die Gaskammer“ | |
| Auf der Facebookseite von Rapper Sido tobt der homophobe Mob gegen Conchita | |
| Wurst. Hasskommentare werden nicht gelöscht. |