| # taz.de -- Theaterstück nach Ovid: Hoffnung aufs tentakuläre Zeitalter | |
| > Die Regisseurin Claudia Bauer brachte ihre Bearbeitung der | |
| > „Metamorphosen“ nach Ovid an der Berliner Volksbühne digital an den | |
| > Start. | |
| Bild: Die Jagdgöttin verwandelt Actaeon in einen Hirsch, der von seinen eigene… | |
| Ein Stoßseufzer der Erleichterung, so kann diese Kritik ruhig beginnen. | |
| Theater am Bildschirm kann nie eine ganze Sache sein, aber wenn, was zu | |
| hören und zu sehen ist, vergessen lässt, was fehlt, denn stellt sich doch | |
| ein Glücksgefühl ein. Und so war das bei Claudia Bauers Digital-Premiere | |
| von „Metamorphosen [overcoming mankind] nach Ovid & Kompliz*innen“ an der | |
| Berliner Volksbühne. | |
| Ob die Inszenierung noch eine reale Premiere erlebt, ist im Moment schlecht | |
| vorherzusagen. An der Volksbühne steht ein Intendantenwechsel an, nächste | |
| Spielzeit löst René Pollesch den Übergangsintendanten Klaus Dörr ab. „Wir | |
| sind eine Welt mit Verfallsdatum im Juni“, fasste die Regisseurin die | |
| Situation bei einem Probenbesuch zusammen. | |
| In der Bildschirmpremiere erlebt man das Bühnengeschehen zweigeteilt. Oben | |
| ist ein Orchester und die Erzähler:innen sprechen dort in Großaufnahme | |
| in die Kamera: die Geschichten Ovids von der Verwandlung verfolgter | |
| Nymphen, Frauen und Göttinnen in Tiere und Pflanzen, aber auch jüngere | |
| Weltdeutungen, die von Eroberung, Besitznahme und Ausbeutung handeln und | |
| unweigerlich in die Zerstörung der Erde und der Menschen führen. | |
| Darunter ist ein von vielen Türen eingerahmter Saal, aus dem die | |
| Darstellenden schnellen wie Springteufel aus der Kiste. Ihre Kostüme und | |
| Masken gehören zu einer altmodischen Bürowelt, und in dieser spielen sie | |
| Ovids Erzählungen als Groteske, durchaus mit komischen Zügen, nach. | |
| ## Slapstick und Anteilnahme | |
| Dieser Slapstick wird immer konterkariert von der Anteilnahme in den | |
| Stimmen der Erzählenden und dem Versmaß, das so nah an das Zittern der | |
| Verfolgten führt. Die Tränen, die Malick Bauer in den Augen stehen, während | |
| er mit Ovids Worten beschreibt, wie der Sonnengott Apollon voll Schrecken | |
| beobachten muss, wie sein Sohn Phaeton mit dem Sonnenwagen die Welt in | |
| Brand setzt und dabei umkommt, während Wälder verbrennen und die Städte | |
| untergehen, steigen auch den Zuschauenden in die Augen. | |
| Auch wenn darunter drei der lächerlichen Bürohengste nur einen Sessel | |
| reiten; dass Schreibtischtäter hinter vielen Katastrophen stehen, weiß man | |
| ja. | |
| Zudem ist die Inszenierung oft von klagender, barocker Musik grundiert (ob | |
| von Henry Purcell oder wem?, verrät das Programmheft leider nicht). | |
| Manchmal begegnen sich die jagenden Männer und die gejagten Frauen oder | |
| auch die rächenden Frauen und die gejagten Männer in einem Tangoschritt. | |
| Die Gewalt zwischen ihnen kommt nie explizit zur Darstellung, kein | |
| Bühnenblut diesmal. Denn ein Sich-in-die-Brust-Werfen und Stolzieren reicht | |
| diesmal zur Skizzierung der Machtergreifung. Eine tänzerische Stilisierung, | |
| die gut zu verstehen ist. | |
| ## Zerstörende Kräfte des Kapitalismus | |
| Verblüffend ist, dass die Parallelführung zwischen den „Metamorphosen“ von | |
| Ovid, die ja doch im weit entferntem Gelände zwischen Menschen, Göttern, | |
| Nymphen und Dämonen spielen, und Texten, die auf die zerstörenden Kräfte | |
| des Kapitalismus, die Ausbeutung der Ressourcen und auch auf eine | |
| unheilvolle Seuche anspielen, kaum aufgesetzt wirkt. | |
| Im Theater wird oft mit Texten aus unterschiedlichen Quellen gearbeitet, | |
| aber die Denkbewegungen, die sie miteinander verknüpfen, bleiben | |
| gelegentlich sehr im Diffusen. In den „Metamorphosen [overcoming mankind] | |
| nach Ovid & Kompliz*innen“ dagegen scheint daraus eine dichtere | |
| Argumentationskette zu entstehen. Dass die mythischen Erzählungen taugen, | |
| die Gegenwart zu spiegeln, ist ja nicht selbstverständlich. | |
| Auf der Bildebene kommen Projektionen hinzu, die das Oben und Unten der | |
| Bühne schillernd und bunt zusammenfassen, aber ein nicht sonderlich | |
| notwendiges ästhetisches Spiel sind. Hingegen ist interessant, was als | |
| Möglichkeit für die Zukunft ins Spiel geworfen wird, was nach der | |
| Herrschaft des Menschen kommen könnte, nach dem Anthropozän, dem vom | |
| Menschen dominierten Zeitalter. | |
| Kraken mit ihren Tentakeln wuseln in diesem Kapitel über die Bühne. Im Text | |
| wird das Humane in den Humus verwandelt und vom tentakulären Zeitalter | |
| geredet, in dem die Verwandtschaft zwischen Tier und Mensch nicht mehr | |
| hierarchisch angeordnet ist. | |
| ## Wunschbild und Skepsis | |
| Dass diesem Wunschbild viel Skepsis entgegensteht, verhandelt womöglich das | |
| letzte Bild, das nun im großen, offenen Rund der Bühne der Volksbühne | |
| spielt. Das Ensemble trägt glitzernde enge Kostüme, eine vielfarbige | |
| Schlangenhaut und spricht: „Wir tragen Kostüme der Verwandlung, auch wenn | |
| das unwahrscheinlich ist.“ Es ist ein merkwürdiger Tanz zum Schluss, der | |
| auf das Unwahrscheinliche als Weg der Rettung setzt. | |
| 14 Feb 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Berliner Volksbühne | |
| Theater | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Theater | |
| Oper | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwürfe gegen Berliner Intendanten: Metoo an der Volksbühne | |
| Mehrere Mitarbeiterinnen der Berliner Volksbühne machen Intendant Klaus | |
| Dörr schwere Vorwürfe. Es geht um Machtmissbrauch und übergriffiges | |
| Verhalten. | |
| Kunst im öffentlichen Raum: Leben im Schrumpfmodus | |
| „Miss You“, eine Plakatausstellung im öffentlichen Raum, legt uns gerade | |
| nicht sichtbare Künstler:innen ans Herz. Jedes Bild hat eine Geschichte. | |
| Virtual Reality im Theater: Schwindel beim Zusehen | |
| Ein kurzer Monolog von Einar Schleef und ein langer Weg durch ein | |
| entkerntes Theater – „14 Vorhänge“ für die VR-Brille vom Theater Augsbu… | |
| Premiere in der Berliner Staatsoper: Eiseskälte, Liebe und Vergebung | |
| Die Staatsoper beging die Premiere von Leoš Janáčeks „Jenůfa“ im Stream. | |
| Musikalisch-dramatischer Hochgenuss unter der Leitung von Simon Rattle. | |
| Theater der Woche: Bildmächtig verschworen | |
| Claudia Bauer inszeniert die „Metamorphosen“. Roboter hacken die Binarität | |
| und „This Is Not A Game“ zeigt, dass mit QAnon nicht zu spaßen ist. | |
| Theaterbetrieb in Coronazeiten: Das Zittern fehlt | |
| Zum ersten Mal in seiner 57-jährigen Geschichte muss das Berliner | |
| Theatertreffen ausfallen. Der digitale Platzhalter ist kein gleichwertiger | |
| Ersatz. |