| # taz.de -- Streit um Abstandsregel für Windräder: Habeck hofft auf Rückenwi… | |
| > Robert Habeck wagt sich in die Höhle des bayerischen Löwen. In München | |
| > will er Markus Söders Widerstand gegen Windräder brechen. | |
| Bild: Kann sehr überzeugend sein: Robert Habeck | |
| München taz | Um 8.30 Uhr wird der Missionar aus dem Norden in der | |
| bayerischen Staatskanzlei erwartet. Robert Habeck heißt er. Seine Mission: | |
| die ungläubigen Bayern auf den rechten Glaubenspfad, sprich den Weg der | |
| Windkraft, zu bringen. Wobei: Die Bayern trifft es nicht ganz, vor allem | |
| bei deren Oberstem, Markus Söder, will und muss Habeck Überzeugungsarbeit | |
| leisten. Von einem „stolzen Ministerpräsident“ sprach der neue grüne | |
| Bundesminister für Wirtschaft und Klima denn auch, am Kaffeetisch wolle er | |
| mit ihm über dieses und jenes reden, vor allem aber über Söders sture | |
| Haltung in Sachen Windkraft. | |
| Am Kaffee solle es nicht scheitern, machte Söder vorab klar. „Höflichkeit | |
| ist Teil des bayerischen Charmes. Natürlich wird in der Staatskanzlei | |
| freundlich bewirtet“, sagt er dem Münchner Merkur, darüber hinaus scheint | |
| der bayerische Ministerpräsident dem Gast aus dem Norden jedoch wenig | |
| anbieten zu wollen. Konkret geht es um [1][die 10-H-Regel.] Eine | |
| Abstandsregel, die es in dieser Schärfe nur in Bayern gibt. Der Abstand | |
| einer neuen Windkraftanlage zum nächsten Wohnhaus müsse mindestens zehnmal | |
| die Höhe des Windrades betragen, besagt diese. Bei modernen Anlagen sind | |
| das gut und gerne zwei Kilometer und mehr. | |
| Die Regel, die unter Ministerpräsident Horst Seehofer 2014 eingeführt | |
| wurde, hat den Ausbau der Windkraft in Bayern extrem abgebremst und steht | |
| Habecks Ziel, [2][zwei Prozent der Landesfläche für den Ausbau der | |
| Windkraft bereitzustellen], diametral entgegen. „Da, wo Abstandsregeln | |
| vorgehalten werden, um Verhinderungsplanung zu betreiben, können sie nicht | |
| länger bestehen bleiben“, kündigte der Minister daher in der vergangenen | |
| Woche an. | |
| „An der 10-H-Regel wird nicht gerüttelt“, schimpfte hingegen Söders | |
| Lautsprecher, CSU-Generalsekretär Markus Blume. Und auch Söder selbst | |
| machte deutlich, dass er keineswegs von der Anti-Wind-Haltung seines | |
| Vorgängers abkehren wolle. | |
| ## Ausbau der Windkraft liegt darnieder | |
| „Topografie“ und „Akzeptanz“ sind dann meist die Schlüsselworte in der | |
| Söderschen Argumentation. Will heißen: Bayern sei halt nun mal kein | |
| Windland. Überall liege man bei den erneuerbaren Energien an der Spitze, | |
| nur eben beim Wind nicht. In Baden-Württemberg sei das im Übrigen nicht | |
| anders. Im Norden dagegen sei es genau umgekehrt. | |
| „Im Kern heißt das: Stärken stärken, nicht alles gleichmachen und Bayern | |
| nicht nur durch eine norddeutsche Brille betrachten“, so Söders Forderung | |
| im Merkur. „Unsere Potenziale sind Sonne, Wasser und Geothermie.“ Außerdem | |
| habe die Windkraft in Bayern ein großes Akzeptanzproblem bei der | |
| Bevölkerung. Die Sorgen der windkraftskeptischen Bürgerinnen und Bürger | |
| waren seinerzeit auch zur Begründung der 10-H-Regel angeführt worden. | |
| Kurz zur Erinnerung: Markus Söder, das ist der Mann, der 2011 zur Zeit der | |
| Reaktorkatastrophe von Fukushima Umweltminister in Bayern war. Unter dem | |
| Eindruck des Atom-Unfalls kündigte er damals einen radikalen Kurswechsel | |
| bei der Windkraft an. Weniger Bürokratie wollte der Minister, kürzere | |
| Genehmigungsverfahren und Lärmgutachten nur noch, wenn das Windrad weniger | |
| als 800 Meter von der nächsten Wohnbebauung entfernt sei. Und überhaupt: | |
| Neue Windräder brauche das Land. Mindestens 1.500. | |
| Und jetzt? Liegt der Ausbau der Windkraft in Bayern darnieder. Erst vor | |
| wenigen Tagen hat das Wirtschaftsministerium auf Anfrage der Grünen im | |
| Landtag Zahlen für das vergangene Jahr vorgelegt: Sechs neue Anlagen wurden | |
| in den ersten drei Quartalen immerhin noch genehmigt, neue Anträge jedoch | |
| gar nicht mehr gestellt. Auch im Jahr zuvor waren es lediglich drei | |
| Anträge. 2013 waren es noch 400. Zahlen, die deutlich auf einen | |
| Zusammenhang mit der 10-H-Regel hindeuten. | |
| Die 10-H-Befürworter weisen zwar immer wieder darauf hin, dass der | |
| geforderte Abstand von den Kommunen durch entsprechende Bauleitpläne | |
| unterschritten werden kann, diese Hürde ist allerdings sehr hoch. Maximal | |
| 27 Gemeinden haben laut Bauministerium zwischen 2014 und 2020 von diesem | |
| Instrument Gebrauch gemacht. | |
| ## Habeck braucht Bayerns Unterstützung | |
| Robert Habeck hätte es nun in der Hand, die 10-H-Regel einfach von Berlin | |
| aus zu kippen. Der Freistaat hat hier trotz Blumes vollmundiger Ankündigung | |
| gar kein Mitspracherecht. Dass der Minister dennoch auf Überzeugungsarbeit | |
| setzt, dürfte auch daher rühren, dass er an anderer Stelle durchaus auf den | |
| bayerischen Kooperationswillen angewiesen ist. So ist die für Habecks | |
| Zwei-Prozent-Ziel wichtige Ausweisung von Windvorranggebieten wiederum | |
| Ländersache. Es könnte also beim Kaffee in der Staatskanzlei kräftig | |
| gefeilscht werden. | |
| Der Grünen-Politiker hatte ohnehin schon betont, es gehe bei den zwei | |
| Prozent um den Gesamtwert. So sei es kein Problem, wenn sich Bundesländer | |
| etwa darauf verständigten, dass in einem Land 1,5 Prozent der Fläche | |
| bereitgestellt würden und in einem anderen 2,5 Prozent, solange die | |
| Gesamtsumme stimme. | |
| Habeck könnte im Gespräch mit Söder zumindest darauf verweisen, dass die | |
| harte CSU-Haltung in Bayern keinesfalls Konsens ist. Jüngst forderte etwa | |
| die eigentlich CSU-nahe Vereinigung der bayerischen Wirtschaft eine | |
| Abschaffung der 10-H-Regel. Auch Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und | |
| Umweltminister Thorsten Glauber (beide Freie Wähler) zeigten sich Habecks | |
| Ansinnen gegenüber deutlich offener als ihr Kabinettschef. Nach dem | |
| Stelldichein in der Staatskanzlei wird Habeck auch ihnen einen Besuch | |
| abstatten. | |
| 19 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Habeck-macht-Windkraftgegnern-Beine/!5825753 | |
| [2] /Die-Energiewende-voranbringen/!5825786 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Robert Habeck | |
| Markus Söder | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CSU | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Flächenverbrauch | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausbau von Windkraft: Verdrehte Welt | |
| Im Schwarzwald sollen drei Windräder gebaut werden. Doch das Vorhaben | |
| scheitert an dem zweifelhaften Widerstand eines Unternehmers. | |
| Bayerische Energiewende: Söders radioaktiver Cocktail | |
| Atomkraft, Fracking und möglichst wenig Wind: Bayerns Ministerpräsident | |
| verfolgt seine ganz eigene Energiewende. Erfolg hat er damit bislang nicht. | |
| Engpässe bei Energiewende: Ausrotiert in Rostock | |
| Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die | |
| Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen. | |
| Zoff bei CSU im bayerischen Landtag: Es grummelt in Söders Truppe | |
| Die CSU-Fraktion streitet über ihren Vorsitzenden – meint aber vielleicht | |
| jemand anderen. Am Mittwoch kommt es zur Aussprache. | |
| Die nächste Klimaklage: Karlsruhe soll CO2-Budget anordnen | |
| Junge Menschen und die DUH klagen gegen das bereits verschärfte | |
| Klimaschutzgesetz: Das Verfassungsgericht soll eine CO2-Obergrenze | |
| einfordern. | |
| Ermittlungen gegen Grünen-Vorstand: Staatsanwalt prüft Sonderzahlung | |
| Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Anfangsverdachts der | |
| Untreue gegen den Bundesvorstand der Grünen. Hintergrund ist ein | |
| Corona-Bonus. | |
| Habeck macht Windkraftgegnern Beine: Schluss mit den Blockaden! | |
| Windkraft? Bitte nicht in meinem Bundesland! Solchem Drückebergertum sagt | |
| Klimaminister Habeck jetzt den Kampf an – und zwar völlig zu recht. | |
| Die Energiewende voranbringen: Mit 2 Prozent zum 1,5-Grad-Ziel | |
| Ein Fünfzigstel der Fläche Deutschlands soll künftig für Windkraft genutzt | |
| werden. Ist das viel oder wenig? Und was bedeutet der Wert genau? | |
| Die Energiewende voranbringen: Die Mühlen der Ebene | |
| Klima- und Umweltminister Robert Habeck hat seine Pläne vorgestellt. Was es | |
| bedeutet, wenn die Ampel ernst macht mit der Energiewende. |