| # taz.de -- Strafzölle gegen China: Herr Xi, so nicht! | |
| > Grundsätzlich ist es richtig: Europa muss sich gegen die unfaire | |
| > Subventionspraxis Chinas schützen, wenn die Autoindustrie überleben soll. | |
| Bild: Riskant: EU droht mit Strafzöllen auf importierte Elektroautos aus Ferno… | |
| Deutschland ohne Autoindustrie? Was wäre wohl los, wenn die 780.000 Jobs, | |
| die die Branche hierzulande direkt sichert, in Gefahr wären? Moment. Sie | |
| sind schon in Gefahr. Und das nicht erst, seit die EU-Kommission am | |
| Mittwoch den Handelskonflikt mit China eröffnete. | |
| Auch wenn viele jetzt von „Handelskrieg“ reden: Es wird noch lange nicht | |
| geschossen. Europa steigt dennoch ganz schön brutal in den weltweiten Krach | |
| um die Vorherrschaft in der Automobilindustrie ein. Die alte – und wohl | |
| auch neue – EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen geht mit den | |
| angedrohten Strafzöllen [1][auf importierte Elektroautos aus Fernost] in | |
| eine ihrer bislang riskantesten globalen Fehden. Was passiert, wenn die | |
| Chinesen im Gegenzug Europas Konzerne bluten lassen? Gerade die besonders | |
| globalisierte deutsche Wirtschaft ist dabei verwundbar: VW, BMW oder | |
| Mercedes erwirtschaften einen Großteil ihrer Umsätze in Fernost. | |
| Die deutschen Hersteller brauchen den riesigen chinesischen Markt. Deshalb | |
| ist die Skepsis der Bundesregierung verständlich – und das Vorgehen der | |
| EU-Kommission sehr riskant. Immerhin: Die angekündigte Erhöhung der Zölle | |
| auf Chinas E-Autos ist vergleichsweise moderat, die Botschaft Richtung | |
| Chinas Machthaber aber dennoch klar: Hey, Herr Xi, Europa toleriert Ihre | |
| unfairen Handelspraktiken nicht mehr länger! Die Reaktion aus Peking ist | |
| zwar scharf, klingt aber kontrolliert. Auch Präsident Xi Jinping ist | |
| nämlich nicht an einem langwierigen Krach mit einem seiner wichtigsten | |
| Handelspartner interessiert. Chinas Wirtschaft geht es nämlich ähnlich wie | |
| der Europas – auch nicht gut. | |
| Die Reaktion der EU ist grundsätzlich richtig: Europa muss sich gegen die | |
| [2][unfaire Subventionspraxis Chinas] schützen, wenn seine Autoindustrie | |
| überleben soll. Mit 200 Milliarden Euro jährlich pampert Peking seine | |
| Unternehmen. Nicht so der Westen. Hier ist das gerade für die Autoindustrie | |
| verpönt – und wäre mit einem von der Schuldenbremse strangulierten | |
| Bundeshaushalt auch nicht machbar. Es gibt sogar positive Auswirkungen von | |
| Chinas Staatsknete: Sie sorgt für relativ günstige Solarpanels für hiesige | |
| Häuslebauer. Aber: Die Subventionen haben auch die deutsche | |
| Photovoltaikindustrie praktisch ausgelöscht. | |
| ## Strafzölle verschaffen hiesigen Unternehmen Atempause | |
| Ein ähnliches Schicksal könnte Europas Autobauer ereilen. Die chinesische | |
| Konkurrenz hat vor allem die Deutschen technologisch überholt, auch in der | |
| Batterietechnologie. Ein Beispiel sind kleine E-Autos für den Massenmarkt: | |
| Ausgerechnet Volkswagen kann sie erst 2027 liefern. Insofern verschaffen | |
| die Strafzölle den hiesigen Autobauern eine kleine Atempause. | |
| Fatal agieren in dieser Situation FDP und CDU: Wer das von der EU avisierte | |
| Verbrenneraus in Europa 2035 infrage stellt, gefährdet, was | |
| Unternehmerlobbys stets am vehementesten einfordern: Planungssicherheit. | |
| Und außerdem, dass sich die Konzerne auf das fokussieren, was auf dem Markt | |
| in China – dem größten weltweit – im vergangenen Jahr 6,3 Millionen Mal | |
| verkauft wurde: E-Autos. | |
| 12 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Konkurrenz-auf-EU-Automarkt/!6001513 | |
| [2] /Experte-ueber-Strafzoelle-auf-E-Autos/!6013418 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Strafzölle | |
| China | |
| E-Autos | |
| Autoindustrie | |
| Subventionen | |
| Social-Auswahl | |
| Strafzölle | |
| China | |
| China | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| E-Autos | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| E-Autos | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| China-Besuch des Ministers: Habeck spricht Klartext in Peking | |
| Der Wirtschaftsminister warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung | |
| Russlands. Beim Streit über Strafzölle soll es weitere Gespräche geben. | |
| Robert Habeck in China: EU-Zölle überschatten China-Trip | |
| Der Wirtschaftsminister reist nach Südkorea und China. Angedrohte EU-Zölle | |
| auf chinesische E-Autos werden die Verhandlungen erschweren. | |
| Handelskonflikt EU-China eskaliert: Erst Autos, jetzt Schweine | |
| Nach der Drohung der EU-Kommission, E-Autos aus China mit Strafzöllen zu | |
| belegen, prüft Peking Fleischimporte aus Europa. Die Branche ist entsetzt. | |
| Hohe Strafzölle auf E-Autos: EU findet Chinas Geld unfair | |
| Der chinesische Staat steckt Milliarden in die E-Auto-Industrie. Die | |
| EU-Kommission reagiert mit Strafzöllen. Das könnte weitreichende Folgen | |
| haben. | |
| Experte über Strafzölle auf E-Autos: „China schenkt Käufern quasi Geld“ | |
| Die EU denkt über höhere Zölle auf chinesische E-Autos nach, weil der Staat | |
| dort Hersteller subventioniert. Rolf Langhammer erklärt, was das heißt. | |
| Kompetent versenkt: Vom Scheitern des Green Deal | |
| Das ambitionierte Klima-Projekt der EU-Kommissionschefin Ursula von der | |
| Leyen wurde von der Realität eingeholt. Um nachzujustieren, fehlt das Geld. | |
| Xiaomi baut Elektroauto: Neues Modell konkurriert mit Tesla | |
| Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi mischt mit einem eigenen | |
| Fahrzeug den E-Auto-Markt auf. Das neue Modell konkurriert mit Teslas Model | |
| 3. | |
| Konkurrenz auf EU-Automarkt: China schickt Schiffe voller E-Autos | |
| Chinas Autobauer wollen ihre E-Fahrzeuge schnell nach Europa bringen – und | |
| stechen deshalb selbst in See. Droht Deutschland die Autoflut aus Fernost? |