| # taz.de -- Sipri-Erhebung zur Rüstung: Krieg bringt neue Waffenströme | |
| > Der Angriff auf die Ukraine hat einen Boom in der Rüstungsindustrie | |
| > ausgelöst. Die Einfuhren in Europa haben sich verdoppelt, Exporte der USA | |
| > steigen. | |
| Bild: Deutschland gehört zu dem Top 5 der Waffenexporteure, hier die Produktio… | |
| Berlin taz | Mehr als zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs | |
| auf die Ukraine schlägt sich auch in Zahlen nieder, wie stark Europa | |
| aufrüstet. Nach [1][Angaben des Stockholmer Instituts für Internationale | |
| Friedensforschung] (Sipri) importierten europäische Staaten zwischen 2019 | |
| und 2023 nahezu doppelt so viele Waffen wie zwischen 2014 und 2018. | |
| Den höchsten Zuwachs verzeichnet – wenig überraschend – die Ukraine. Laut | |
| Sipri wurde sie innerhalb der vergangenen fünf Jahre zum viertgrößten | |
| Importeur weltweit und zum größten innerhalb Europas. Auch Großbritannien | |
| und die Niederlande importierten deutlich mehr Waffen also noch im Zeitraum | |
| zwischen 2014 und 2018. Auf den ersten drei Plätzen sind Indien, | |
| Saudi-Arabien und Katar. | |
| Am meisten profitieren die USA vom Kriegsgeschehen und steigerten ihre | |
| Rüstungsexporte um rund 17 Prozent und liefern an rund 107 Staaten. Die USA | |
| hätten ihre globale Rolle als Waffenlieferant ausgebaut, analysieren die | |
| Wissenschaftler in ihrem Report. Es hätte mehr Waffenexporte in mehr Länder | |
| als je zuvor gegeben. Dies sei vor allem wichtig, um ihre außenpolitische | |
| Bedeutung zu stärken. | |
| Die Top-Handelspartner der USA sind Saudi-Arabien, Japan und Katar. Rund 39 | |
| Prozent aller ukrainischen Importe stammen aus den Vereinigten Staaten, | |
| gefolgt von Deutschland und Polen. Insgesamt lieferten rund 30 Staaten | |
| Waffen und Kriegsgerät an die Ukraine innerhalb der vergangenen zwei Jahre. | |
| Deutschland zählt neben den USA zu den größten Waffenlieferanten in die | |
| Ukraine. | |
| ## Frankreich überholt Russland als zweitgrößter Waffenlieferant | |
| Sipri-Forscher Pieter Wezeman geht davon aus, dass die europäischen | |
| Rüstungsimporte sehr hoch bleiben werden. Insbesondere die Nachfrage nach | |
| Luftabwehrsystemen hätte enorm zugenommen. Dies werde vermutlich auch in | |
| den kommenden Jahren in dieser Weise anhalten. Auch wenn die [2][EU ihre | |
| eigene Rüstungsindustrie ankurbeln], besser koordinieren und vorantreiben | |
| will. | |
| Erst in der vergangenen Woche hatte die [3][EU ihre neue Rüstungsstrategie | |
| vorgestellt]. Ziel ist es, vor allem von den USA und ihren | |
| Waffenlieferungen unabhängiger zu werden. Ob dies allerdings in den | |
| kommenden Jahren gelingen wird, bezweifeln Militärexpert:innen. Bisher gab | |
| es nur einzelne Zusammenschlüsse von Staaten und kaum eine koordinierte | |
| Rüstungsstrategie. | |
| Russland landete vor 2019 noch an zweiter Stelle der Exporteure. Da die | |
| Waffen offensichtlich im eigenen Land gebraucht werden, fielen die | |
| russischen Exporte jetzt geringer aus. Laut Sipri kam es allein 2023 zu | |
| einem Rückgang um rund 52 Prozent im Vergleich zu 2022. Russland produziert | |
| vorwiegend im eigenen Land und für das eigene Land. Allerdings seien | |
| zwischen 2022 und 2023 Bomben aus dem Iran und Raketen aus Nordkorea | |
| eingeführt worden. | |
| Im Ranking der Exporteure überholt Frankreich nun Russland und wird | |
| zweitgrößter Lieferant. Rund 30 Prozent des französischen Kriegsgeräts | |
| landeten in Indien, weitere Exporte gingen nach Katar und Ägypten. Auch | |
| Deutschland und China zählen zu den Top 5 bei den Exporteuren. | |
| 11 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sipri.org/visualizations/2024/steep-rise-european-arms-imports | |
| [2] /EU-will-aufruesten/!5977316 | |
| [3] /Folgen-des-Ukrainekriegs/!5993686 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rüstungsexporte | |
| Sipri | |
| Rüstungskonzern | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Saudi-Arabien | |
| Rüstungsexporte | |
| Sipri | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungskonzerne erzielen hohe Gewinne | |
| Die israelische Rüstungsindustrie verzeichnete im Jahr 2023 | |
| Rekordeinnahmen. Auch international fahren die Rüstungsunternehmen ihre | |
| Kapazitäten hoch. | |
| Nato-Verteidigungsausgaben: Nur 11 von 31 schaffen die Marke | |
| Viele Nato-Staaten verfehlen das Ziel für Verteidigungsausgaben. | |
| Generalsekretär Stoltenberg lobt trotzdem – und hat eine Botschaft gen | |
| Moskau. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Ukraine feuert auf Russland | |
| Mit mindestens 25 Drohnen soll die Ukraine Russland angegriffen haben, eine | |
| russische Ölraffinerie fing Feuer. Die Ukraine bestellt einen Vertreter des | |
| Vatikans ein. | |
| Export-Genehmigung der Bundesregierung: Deutsche Waffen für Saudi-Arabien | |
| Die Bundesregierung hat den Export von 150 Lenkraketen an das saudische | |
| Militär genehmigt. Auch die Lieferung von Kampfjets steht weiter im Raum. | |
| Rüstungsexporte der Ampel-Regierung: Meistens leider notwendig | |
| Deutschland hat in diesem Jahr so viele Rüstungsgüter exportiert wie noch | |
| nie. In Anbetracht der Weltlage war das Meiste notwendig, aber nicht alles. | |
| Sipri-Bericht über Waffenexporte: Rüstungsfirmen fehlen Kapazitäten | |
| Das Friedensforschungsinstitut Sipri sieht vor allem Hersteller aus Asien | |
| als Profiteure globaler Aufrüstung. Die US-Firmen haben Kapazitätsprobleme. | |
| Indien-Besuch des Verteidigungsministers: Irgendwann auch Waffen | |
| Deutschland umwirbt Indien – auch als Militärpartner. Dabei ist das Land | |
| nicht gerade das Paradebeispiel einer gesunden Demokratie. |