| # taz.de -- Sibylle Berg auf „Brainfuck“-Tour: Gewalt, Sex und Bullshit | |
| > Lesung? Pah! Die Schriftstellerin Sibylle Berg und ihr furioser Roman | |
| > „GRM. Brainfuck“ in Hamburg (und anderswo). | |
| Bild: Pop und Glamour sind weit weg: Maskierter Mann bei Ausschreitungen in Lon… | |
| Der Zufall ist ein elektrisches Eichhörnchen: „Ich hasse Max“, so steht es, | |
| als dieser Text geschrieben werden möchte, am unteren Bildschirmrand. | |
| „[1][Sibylle Berg]s Roman ‚GRM‘: Ich hasse Max“, um genau zu sein, es i… | |
| der [2][Facebook-Post] einer deutschen Zeitung mit Qualitätsfeuilleton, von | |
| Berg in die eigene Timeline geworfen (oder wenigstens in ihrem Auftrag). | |
| Dahinter steckt [3][einer von nicht wenigen Texten] zu ihrem neuen Buch, | |
| Roman Nummer 14, so heißt’s, neben noch viel mehr Theaterstücken: [4][eine | |
| produktive Frau], die Wahlschweizerin. Nun also Science-Fiction? Dass es | |
| darin um eine „Überwachungsdiktatur“ geht, ruft uns schon der Klappentext | |
| entgegen, und in der Tat spielt „GRM“ (Kiepenheuer & Witsch 2019, 640 S., | |
| 22,99 Euro) in der Zukunft, aber keiner Jahrhunderte (oder auch | |
| Planetensysteme) entfernten. | |
| Dazu sind die Zutaten dann nämlich doch zu vertraut: soziale Ungleichheit, | |
| kaputte Familien, Drogen, Überwachung, Buckeln und Treten. Dieser | |
| Zukunftsroman, könnte man sagen, handelt recht deutlich von der Gegenwart | |
| (so wie’s mancher Definition nach das Genre ja grundsätzlich tut; alles | |
| andere ist Fantasy, also Eskapismus). Einer Gegenwart freilich, mal | |
| weniger, mal mehr zugespitzt und überzeichnet: [5][Britannien nach dem | |
| Exit] hat Berg sich zum Schauplatz gewählt, und dort zunächst auch noch | |
| einen fiktiven Ort im Norden, da also, wo dieses Britannien so viel weniger | |
| swinging ist, so viel weniger glamourös als in London, [6][in dem sich | |
| vieles ballt, auf das sich aber halt auch so vieles beschränkt]: der Chic, | |
| der Pop, [7][das ganz große Geld]. | |
| ## Weit weg von swinging London | |
| Auch wenn es sie im Weiteren eben dorthin verschlagen wird: Vom | |
| London-Kitsch, auch in seiner [8][„Cool | |
| Britannia“-Weiße-Gitarren-Jungs-Nostalgie] könnten die vier | |
| Protagonist*innen des Buches kaum weiter entfernt sein. Ihr London ist | |
| eines der allgegenwärtigen Überwachung – ob durch Kameras oder die sozialen | |
| Medien – und der „Karmapunkte“, der Währung verträglichen Sozialverhalt… | |
| Den Soundtrack zu alldem würde man auch den [9][knurrigen | |
| East-Midlands-Sozialhilferappern Sleaford Mods] anvertrauen wollen, aber | |
| die sind ja auch schon wieder so schrecklich … alt. „GRM“ indes, das | |
| merkwürdige Akronym: Was der darin geremixte Grime sei, [10][also dieses | |
| spezifisch britisch-urbane Musikgenre], das zu erklären hat einigen der | |
| Rezensierenden ulkige Pirouetten abgerungen. | |
| Berg geht die Sache cleverer an: Sie bringt einfach welche mit von denen, | |
| [11][die klingen wie das, was ihre Romanfiguren gerne hören]. Denn dass ein | |
| derart böses, schnelles, apokalyptisches Buch nicht gediegen am Tisch | |
| sitzend, darauf ein Wasserglas, zu bewerben ist: klar. Und [12][so gibt’s] | |
| – auch jetzt in Hamburg – „eine Performance zum Buch“, so kündigt es | |
| Kampnagel an, „ein Grime Konzert“, na gut: auch „eine Lesung“, die zugl… | |
| „ein Videoabend“ sei – und „eine Freude!“ | |
| Der erwähnte Max übrigens ist weder der Motorsport-Grande Mosley noch der | |
| [13][1980er-Proto-Virtual-Reality-Schmierlappen Headroom]: Nein, Berg hasst | |
| erklärtermaßen Max Frisch, den ollen Mit-Schweizer und Moralisten. | |
| 13 Apr 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!228201/ | |
| [2] https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=10157369694892122&id=… | |
| [3] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/ich-hasse-max-frisch… | |
| [4] /!5057365/ | |
| [5] /!t5313864/ | |
| [6] /!1347933 | |
| [7] https://www.theguardian.com/politics/2018/dec/11/north-south-economic-divid… | |
| [8] /!1353457/ | |
| [9] /!5041868 | |
| [10] /!5564020/ | |
| [11] https://www.youtube.com/watch?v=723UbV7Wcbk | |
| [12] https://www.kiwi-verlag.de/news/sibylle-berg-auf-tour-mit-ihrem-neuen-roma… | |
| [13] https://www.youtube.com/watch?v=6epzmRZk6UU | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Zukunft | |
| Grime | |
| Thalia-Theater | |
| Proletariat | |
| Sibylle Berg | |
| Roman | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Michel Houellebecq | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „GRM Brainfuck“ am Thalia Theater: Genervte Zeiten | |
| Dystopie zum Mitwippen: Das Hamburger Thalia Theater hat Sibylle Bergs | |
| Roman „GRM Brainfuck“ inszeniert. | |
| Londoner Dancefloorproduzent East Man: Plötzlich diese Unterschicht | |
| Hi-Tek meets Low-Class: East Man und sein Album „Prole Art Threat“ | |
| fokussiert auf Raptalente: Wie bedrohlich ist der neue Proletkult aus | |
| London? | |
| Autorin Sibylle Berg über die neuen 20er: „Unruhe herrscht weiter, wie immer… | |
| Was kommt im neuen Jahrzehnt auf uns zu? Die optimistische Pessimistin | |
| Sibylle Berg über schlafende Populisten, das Netz und einfachen Sex. | |
| Buch „GRM“ von Sibylle Berg: Mehr Brainfuck als Roman | |
| Es wird alles immer schlimmer werden: Sibylle Berg hämmert uns in ihrem | |
| schonungslosen Buch „GRM“ die Krisen der Gegenwart ein. | |
| Nordengland vor dem Brexit: Tristesse Royale im United Kingdom | |
| Die Labour-Hochburgen im Norden haben mehrheitlich für den Brexit votiert. | |
| Die britische Linke ist weiterhin gespalten, wie sie damit umgehen soll. | |
| Beziehungsliteratur von Sibylle Berg: Untenrum unglücklich | |
| Liebe oder Sex? Abenteuer oder Sicherheit? Absurd und elegant erzählt | |
| Sibylle Berg von einem Paar: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“. | |
| Britische Autorin über August-Krawalle: "Die Jugendlichen haben keine Orte" | |
| Nach den Krawallen wird sich die Spaltung britischer Städte noch | |
| verstärken, so die Autorin Anna Minton. Den Ausbruch der Gewalt hält sie | |
| auch für ein spätes Resultat der Politik von New Labour. | |
| Videoüberwachung verändert Verhalten: Überwacht bis in die Kaffeeküche | |
| Gefühlte Überwachung beginnt schon, bevor eine Kamera montiert ist. Doch | |
| was fehlt, sind unter anderem Langzeitstudien. Die sollen klären, wie | |
| Menschen damit umgehen. |